Mi, 02.09.2020
DBV appelliert mit 7 Kernanliegen an EU-Agrarministerrat
Info Schwein
Im Vorfeld zur gestern stattgefundenen informellen Tagung der EU-Agrarminister in Koblenz hat der DBV sieben Kernanliegen an den EU-Agrarministerrat formuliert. Hierzu gehören u.a. die bedarfsgerechte Pflanzendüngung, die GAP oder die klimaneutrale EU 2050. Ein wichtiges Anliegen des DBV ist die Ernährungssicherung, denn die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig eine eigenständige, wettbewerbsfähige und qualitativ hochwertige Erzeugung von Lebensmitteln in der EU ist. Dies wird bisher im Green Deal und in der Farm-to-Fork-Strategie völlig vernachlässigt.
Ebenso muss das hohe Standard-Niveau europäischer Agrarprodukte für die Verbraucher besser sichtbar werden. Deshalb benötigt die EU einen Rahmen für Vermarktungsstandards in Verbindung mit einer verpflichtenden Herkunfts- und Haltungsformkennzeichnung bei tierischen Produkten. Dies sollte für Verarbeitungserzeugnisse und Fleischwaren im Handel und ebenso für Großverbraucher und Gastronomie gelten.
Aus Sicht des DBV sollten zudem die Kosten gesellschaftlicher Anforderungen nicht auf die Landwirte abgewälzt werden, sondern stattdessen muss ein Ausgleich bzw. Einkommen für zusätzliche Leistungen für mehr Tierwohl und Ressourcenschutz geschaffen werden. Die Bezahlung dieser höheren Standards im Vergleich zum Weltmarkt muss im EU-Wettbewerbsrecht, im EU-Beihilferecht und in internationalen Handelsabkommen der EU abgesichert werden.
Die 7 Kernanliegen des DBV finden Sie unter
https://www.bauernverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/themendossiers/EU-Agrarfoerderung/7_Kernanliegen_EU-Agrarministerkonferenz_Koblenz/7_Anliegen_Agrarministerrat_Koblenz_2020.pdf.