Do, 01.04.2021
Eiermarkt: Deutliche Belebung erst in der Karwoche
(AMI/MEG) Der Eiermarkt tendierte im März eher stabil. Die Bestellungen des LEHs liefen zügig, aber eine gesteigerte Nachfrage der Verbraucher aufgrund zu erwartender, vorösterlicher Aktivitäten war erst in der Karwoche zu verspüren. Freilandeier, die nach Ablauf der 16 Wochen-Frist nicht mehr als Freilandeier deklariert werden dürfen, kamen als sogenannte „Solidaritätseier“ auf den Markt. Die Skepsis der Verbraucher diesen Eiern gegenüber führte jedoch zu verstärkten Käufen von Bodenhaltungseiern, wodurch noch bestehende Überhänge abgebaut wurden. Bioeier blieben weiterhin knapp. Die Verarbeiter und die Färbereien nahmen in der zweiten Monatshälfte eher verhalten Eier aus dem Markt, sie schienen bevorratet zu sein. Weitere Ausbreitungen der Aviären Influenza in Geflügelbeständen machten der Geflügelbranche verstärkte Sorgen. Die Preise am deutschen Spotmarkt blieben im März überwiegend stabil. Nur für kurz vor dem Osterfest prompt auszuliefernde Partien konnten noch Preiserhöhungen durchgesetzt werden.