Di, 07.12.2021
Praxis-Leitfäden Risikovorsorge & Umgang mit Rückständen online verfügbar
Die neue EU-Öko-Basis VO 2018/ 848 definiert die Verantwortlichkeit für den Umgang mit Unregelmäßigkeiten und Rückstandsfunden klarer (Art. 27 und 28). Öko-Betriebe müssen zukünftig innerbetrieblich eine Risikobewertung mit kritischen Kontrollpunkten aufstellen und mit ihrer Kontrollstelle abstimmen. Das ist zwar zunächst lästig, dafür kann der Betrieb bei Bagatellvorfällen die Risikoabschätzung aber intern selber vornehmen und muss nur bei begründeten Verdachtsfällen auf Regelverstoß die betroffene Charge sperren und zur amtlichen Untersuchung nach Art. 29 weiterleiten. Die unternehmerische Verantwortung wird also gestärkt und das Öko-Kontrollsystem vor einer Blockade aufgrund einer Flut von minimalen Verstößen und belanglosen Rückstandsmeldungen geschützt. Damit kann sich risikoorientiert auf die echten Verdacht- und Problemfälle konzentriert werden.
Praxis-Leitfäden als Hilfestellung für Öko-Betriebe hat nun das FiBL im BÖLN- Verbundvorhaben „Identifikation von kritischen Kontrollpunkten und Vorsorgemaßnahmen zur Absicherung der Öko-Integrität (BioKKP)“ erarbeitet. Die Leitfäden unterstützen Bio-Unternehmen in den Bereichen Landwirtschaft, Lebens- und Futtermittelverarbeitung sowie Handel und Import bei der praktischen Umsetzung der Vorgaben des Artikels 28 (1) der EU-Öko-VO 2018/848. Die Leitfäden und Arbeitshilfen geben einen Überblick über:
- Die neue Rechtslage,
- Die unternehmerischen Pflichten zur Umsetzung von Versorgungsmaßnahmen
- Eine Anleitung zur Umsetzung eines betriebsindividuellen Vorsorgekonzepts,
- Relevante Risiken und entsprechende Vorsorgemaßnahmen in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen,
- Praxisbeispiele aus den verschiedenen Unternehmensbereichen.
Und einen detaillierten Überblick zur rechtlichen Auslegung des Artikels 28 (1) gibt das Rechtsauslegungsdokument. Dieses und die Praxis-Leitfäden zum Umgang mit Rückständen in Öko-Betrieben sind online gratis verfügbar unter:
https://orgprints.org/id/eprint/42876/