Fr, 17.12.2021
Destatis: Neue Daten zur Geflügelhaltung
Die Geflügelhalter in Deutschland haben in diesem Jahr ihre Kapazitäten für die Eierproduktion weiter ausgebaut. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht, lag die Zahl der Legehennenhaltungsplätze in den rund 2.000 größeren Betrieben mit mehr als 3.000 Plätzen erstmals über der Marke von 50 Mio. In Legehennenbestände wurden 43,20 Mio. Euro, 0,8 % mehr investiert. Die deutsche Eiererzeugung stieg im Berichtszeitraum um 1,0 % auf 9,71 Mrd. Stück. Die Zahl der Haltungsplätze und Hennen bei den Freilanderzeugern ging jeweils rund 5 % zurück, in der Hochphase der Vogelgrippe im März sogar um rund 30 %. Anschließend hat sich das Bild aber wieder gedreht: Im September gab es mit 9,38 Mio. Freilandhennen 655.000 oder 7,5 % mehr Tiere in diesen Betrieben als im Vorjahresmonat. In der Bodenhaltung lag der Bestand mit 25,52 Mio. Tieren sogar um 4,5 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Ungebrochen war trotz Geflügelpest das Wachstum der ökologischen Eiererzeugung mit 8,7 % Zuwachs auf 6,46 Mio. Plätzen; die Zahl der gehaltenen Biohennen erhöhte sich um 8,9 % auf 5,76 Mio. und die betreffende Eiererzeugung um 10,5 % auf 1,27 Mrd. Stück. Weiter auf dem Rückzug befinden sich die ausgestalteten Käfige auf 2,66 Mio. Stück; der Bestand in den Kleingruppen verringerte sich um 5,3 % auf 2,31 Mio. Tiere.