Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 28.01.2022

Uneinheitliche Rapspreisentwicklung

Mit dem Beginn der zweiten Januardekade brachen die Rapspreise ein. Nach einem kurzen Innehalten geht es diese Woche weiter nach unten. Im Tagesgeschäft herrscht teilweise Orientierungslosigkeit. Preisnennungen verlieren rasch ihren Wert, es gibt eine große Preisvolatilität mit Tendenz nach unten. An den Gründen für die Trendwende hat sich nichts geändert. Es wird von einer reichlichen neuen Verfügbarkeit von Lieferungen aus Australien ausgegangen. Die Versorgungslage wird sich bald wesentlich entspannen. Verarbeiter zeigen kaum noch Bedarf an Lieferungen im 1. Quartal dieses Jahres, sondern warten erst einmal ab und nutzen die Vorräte und Vertragspartien. Sie sind dazu auch aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, da Biokraftstoffe deutlich günstiger geworden sind. In Hamburg unterschritt der Großhandelspreis am Dienstag die Marke von 750 EUR/t, in Mannheim konnte er sich noch etwas darüber behaupten. An den internationalen Märkten wirkten vorübergehend sinkende Rohölpreise, Regen auf Südamerikas Sojaflächen und wohl wachsender Sojaanbau in den USA neben den angelaufenen Rapsexporten Australiens als Bärenargumente. Der Februarkontrakt am Pariser Terminmarkt gab bis Dienstag auf 715 EUR/t nach und auch Canola in Kanada ging bei den vorderen Terminen mit einem Minus aus dem gestrigen Handel. Die Momentaufnahme bleibt weiterhin ohne große Auswirkung auf die Erlöse hiesiger Landwirte, die längst fast alles verkauft haben, und das auch ohne Effekt auf die Vorkontrakte für die neue Ernte. Die hatte der Markt schon auf einem hohen Preisniveau zustande kommen lassen und daran hat sich nicht so viel verändert, wie im Tagesgeschäft. Gut spiegelt sich das im Augusttermin am Pariser Terminmarkt wider, der erst Anfang dieser Woche mit 608 EUR/t einen neuen Höchstwert erreicht hatte. Vorkontraktpreise für die neue Ernte reichten auch schon fast an die 600er Marke heran. (Quelle: AMI)

‹ zurück