Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 28.01.2022

Aktuelles aus der ITW und dem QS-Fachbeirat

Am Donnerstag, dem 27.01.2022 tagte der ITW-Fachausschuss Geflügel. Sehr gut entwickelt haben sich die Teilnehmerzahlen der ITW-Geflügel auf heute 2.241 Betriebe mit 679 Mio. Hähnchen und 21,6 Mio. Puten sowie den neu hinzugekommenen Pekingenten mit 1,9 Mio. Tieren. Der Fachausschuss Geflügel der ITW diskutierte sehr kontrovers die Entwicklung eines Moduls Haltungsform Stufe 3. Die Grundlage der ITW dürfe keinesfalls das bestehende System, Tierwohl in der Breite zu verbessern, konterkarieren. Zudem müssten sehr genau die Entwicklungen auf politischer Ebene mit berücksichtigt werden.

Der QS-Fachbeirat wählte erneut Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr zum Vorsitzenden sowie Paul-Heinz Wesjohann zu dessen Stellvertreter. Das Gremium informierte sich über eine Auswertung der TiHo Hannover zum QS-Monitoring Befunddaten. Zur Herkunftskennzeichnung im QS-System führte Dr. Alexander Hinrichs aus, dass QS sich auf eine Herkunftsprüfung fokussieren wird, nicht aber auf die Frage des Labelings. Diese Aufgabe sieht QS bei der ZKHL. Eine Öffnung für ausländische Teilnehmer sei QS-seitig möglich. Die Fokussierung auf 5 D wird demgegenüber von den Erzeugern gefordert.

‹ zurück