Mo, 21.03.2022
Biogaswärme bietet Versorgungssicherheit
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen fordert der Fachverband Biogas e.V., die besondere Rolle von Biogas für die Versorgungssicherheit und speziell die erneuerbare Wärme zu nutzen und die Ambitionen im Bereich Biogas zu steigern. „Je schneller wir den Umstieg auf heimische regenerative Energien schaffen, desto beruhigter können wir in die Zukunft blicken. Mit Biogas haben wir einen Energieträger, der nicht nur flexibel Strom erzeugen kann, sondern auch noch Wärme bereitstellt“, erklärt Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas. Wärme mache mehr als 50 Prozent unseres Energieverbrauchs aus. Und knapp die Hälfte dieser Heizenergie werde durch Gas erzeugt, das aktuell vor allem aus Russland bezogen wird. Der Fachverband Biogas schätzt, dass in den gut 9.500 deutschen Biogasanlagen genug Wärme für rund eine Million Haushalte entsteht. Bei einem durchschnittlichen Wärmebedarf von 10.000 Kilowattstunden (kWh) pro Haushalt entspreche dies einer Gasmenge von einer Milliarde Kubikmeter – was rund zwei Prozent der Gasimporte aus Russland entspricht. Für viele Anlagen endet der Förderzeitraum über das EEG in den nächsten Jahren. Es könne nicht sein, dass wir in Deutschland gut funktionierende, klimafreundliche und sichere Biogasanlagen nicht weiter betreiben, betont da Costa Gomez. Biogas werde gemeinsam mit den anderen Erneuerbaren Energien in Zukunft das Rückgrat unserer klimafreundlichen und krisensicheren Energieversorgung sein. (Quelle: FVB)