Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 01.09.2023

FLI-Projekt zur Geflügelpest-Impfung bei Gänsen

Derzeit gehen beim Hausgeflügel die HPAI-Ausbrüche weiter zurück. In der EU gab es zum Beispiel im Juli dieses Jahres nur noch sechs gemeldete Ausbrüche, zwei in Frankreich und je einen in Deutschland, Dänemark, Italien und den Niederlanden. Der Ausbruch in den Niederlanden war der erste in einer kommerziellen Geflügelhaltung seit gut einem halben Jahr. Der Ausbruch in Deutschland betraf einen Gänsemastbetrieb in Schleswig-Holstein mit ca. 6.300 Tieren. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Geflügelpest eine große wirtschaftliche Gefahr für Geflügelbetriebe. Das Virus ist inzwischen endemisch in Wildvogel-populationen vorhanden. Um herauszufinden, ob Gänse mit einer Impfung vor dem Virus erfolgreich geschützt werden könnten, hat das FLI nun ein Forschungsprojekt gestartet.

In der ersten Phase des Projekts wollen die Forscher beobachten, wie sich das Virus bei geimpften Tieren verhält. Dazu sollen an 50 Gänsen, die in einem Hochsicherheitsstall gehalten werden, verschiedene Wirkstoffe getestet werden. Erfahrungen aus Asien und Afrika zeigen, dass durch die Impfungen zwar Infektionen verhindert werden, das Virus aber versucht, sich weiterzuentwickeln und gegen die Immunität arbeitet. Das Geflügel wird so möglicherweise nicht mehr krank, obwohl es das Virus in sich trägt. Hier besteht die Gefahr, dass dieses zu Lebensmitteln verarbeitete Geflügel hochpathogene Viren enthalten könnte. Um zu verhindern, dass das Virus so auch Menschen anstecken könnte, muss das geimpfte Geflügel strengstens überwacht werden. In diesem Zusammenhang wollen die FLI-Forscher auch herausfinden, wie diese Überwachung möglichst praktikabel gestaltet werden kann.

Daher schreibt eine EU-Verordnung für den Fall der Zulassung eines Impfstoffs auch strenge Überwachungsmaßnahmen geimpfter Tiere vor, für deren Umsetzung entsprechend hohe monatliche Kosten auf den Betrieb zukämen. In der EU ist bisher kein Impfstoff zugelassen.

‹ zurück