Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

09.05.2020
3. DBV-Statusbericht zu den Agrarmärkten
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen für die Gesellschaft und die Gesamtwirtschaft haben erhebliche Auswirkungen auf die Agrarmärkte. Dazu haben die Marktexperten des Deutschen Bauernverbandes Informationen und Einschätzungen über die aktuellen Entwicklungen an wichtigen Agrarmärkten zusammengetragen, welche auf der Homepage des DBV veröffentlicht sind

09.05.2020
Düngeverordnung seit 1. Mai in Kraft
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Am 1. Mai 2020 ist die Düngeverordnung mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Mit Ausnahme der zusätzlichen Auflagen in den nitratsensiblen Gebieten gelten die neuen Regelungen unmittelbar, wie z.B. die neue Pflicht zur Dokumentation der tatsächlichen Düngung innerhalb von zwei Tagen. Der DBV hatte sich erneut kritisch geäußert und wird gegenüber dem BMEL unter anderem die Beantragung der Derogationsregelung in Brüssel einfordern

09.05.2020
Private Lagerhaltung eröffnet
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Seit dem 07.05.2020 können über die BLE Anträge zur privaten Lagerhaltung gestellt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie und daraus folgenden Schieflagen am Milch- und Fleischmarkt hatte die EU-Kommission in der letzten Woche die Einführung von Sonderbeihilfen für die private Lagerhaltung von Magermilchpulver, Butter, Käse sowie Rind-, Schaf- und Ziegenfleisch in Höhe von insgesamt 80 Mio. Euro (für Milchprodukte 30 Mio. Euro) und die Aktivierung des Artikels 222 GMO beschlossen. Der DBV hat dazu über ein Rundschreiben informiert. Anträge können bis zum 30. Juni 2020 gestellt werden. Mehr Details auf der BLE-Homepage.

09.05.2020
Milchmarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, ZMB) – In der 17. KW lag die Milchanlieferung 0,3 % über der Vorwoche. Damit hat sich der Abstand zum Vorjahresniveau mit 0,3% deutlich verringert. Die Preise für die weiße Linie (Trinkmilch, Quark und Rahmerzeugnisse) wurden im LEH Anfang Mai angehoben. Dagegen sind bisher keine Reduzierungen beim Endverbraucherpreis für abgepackte Butter zu verzeichnen. Die Preise für abgepackte Butter wurden für den Maikontrakt auf Molkereiebene spürbar abgesenkt. Die Notierungen in Kempten lagen am 06.05.2020 bei 2,72-2,82 EUR/kg für abgepackte Butter und damit de facto auf dem Niveau von Blockbutter. Das Preisniveau für Schnittkäse ist weiter uneinheitlich. Der Preisdruck auf dem Spotmarkt scheint derzeit nachzulassen. Der Markt und die Preise für Magermilchpulver werden im Kurzfristgeschäft als stabil beschrieben, jedoch mit unterschiedlichen Preisvorstellungen für längerfristige Abschlüsse.

Beim GDT-Tender wurden am 05.05.2020 um 0,8 % niedrigere Preise im Vgl. zum letzten Termin realisiert (Durchschnitt über alle Produkte und Zeiträume).

08.05.2020
Eiermarkt schwächer
Geflügel

Info Geflügel

(AMI/MEG) Die Verbrauchernachfrage war im April nicht mehr so lebhaft wie zu Beginn des Lock Downs. Trotzdem war der Absatz im Lebensmitteleinzelhandel meist lebhaft. Der Eiermarkt tendierte insgesamt allerdings schwächer, denn nach wie vor fehlt der Absatz von Eiern im Außer-Haus-Verbrauch. Die Packstellenabgabepreise für Bodenhaltungs- und Kleingruppeneier gaben nach. Feste Tendenzen gab es hingegen bei Freiland- und Bioeiern, denn hier spielen der Außer-Haus-Verbrauch und die Verarbeitung eine untergeordnete Rolle. Die Notierungen für Verarbeitungsware gerieten ebenfalls auf Talfahrt, konnten sich gegen Ende des Monats aber stabilisieren. Im März berichteten Marktteilnehmer von einer Verknappung des Verpackungsmaterials. Inzwischen scheint sich die Versorgunglage gebessert zu haben. Viele Hennenhalter trennen sich nach dem Ostergeschäft von ihren Beständen. So gab es immer weniger ältere Hennen und entsprechend eingeschränkt war das Angebot an XL-Eiern. Die Packstellenabgabepreise für XL-Eier gaben somit kaum nach.

08.05.2020
Geflügelpest in Ungarn
Geflügel

Info Geflügel

Ende April 2020 meldete die ungarische Veterinärbehörde den Ausbruch der Vogelgrippe im Süden des Landes in den Verwaltungsbezirken Bacs-Kiskun und Csongrad /Grenze zu Serbien). Betroffen hiervon sind 26 Geflügel haltende Betriebe mit insgesamt 3,5 Mio. Tieren, die nun gekeult werden müssen. Der dabei entstehende wirtschaftliche Verlust für die Geflügelhalter wird mit mehreren Mrd. Forint (1 Mrd. Forint = 2,8 Mio. Euro) beziffert.

08.05.2020
Öko-VO: Statt Veranda „überdachter Stallbereich mit zeitweisem Außenklimazugang“ anrechenbar!
Geflügel

Info Geflügel

Die Veranda (Kaltscharrraum) ist in Deutschland durch die nationale Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO für die Auslaufhaltung vorgeschrieben und wird hierbei auf die nutzbare Stallfläche angerechnet. Die Kommission wollte hingegen die Veranda im neuen Öko-Recht nicht weiterhin als nutzbare Stallfläche anerkennen. Das wurde erst im Januar auf Drängen des BMEL in Brüssel und nach massiven Interventionen von DBV, ZDG und BÖLW geändert. Es wird nun statt der klassischen Veranda in der Öko-Geflügelhaltung ein „überdachter Stallbereich mit zeitweisem Außenklimazugang“ für die Besatzdichte anrechenbar sein. Die klassische Veranda (Kaltscharrraum), die für Geflügel bereits im Öko-Basisrecht 2018/848 definiert wurde, weicht von der VO 2020/464 ab.

08.05.2020
Wertschätzung der Landwirtschaft gestiegen
Geflügel

Info Geflügel und Schwein

(BMEL) Die Ergebnisse einer aktuellen Verbraucherumfrage des BMEL zeigen, dass die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise deutlich zugenommen hat. Dies geben rund 39% der Befragten an. Besonders bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen messen fast die Hälfte der Befragten (47%) der Landwirtschaft eine höhere Bedeutung zu, als vor der Krise. Wichtig sei aber, dass sich die Wertschätzung auch in Wertschöpfung niederschlägt, so Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.

Die Umfrage stammt aus dem aktuellen Ernährungsreport, der in Kürze vorgestellt wird.