Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

12.06.2024
Brasilien hält 32 % des Weltmarktes für gefrorene Schweinefleischteile
Schwein

Brasilien war 2023 laut UN/Comtrade der größte Exporteur von gefrorenen Schweinefleischteilen mit einem Anteil von 32 % am Weltmarkt und einem Exportvolumen von 1,08 Milliarden Tonnen. Die USA folgten mit 29 %, die EU mit 23 % und Kanada mit 15 %. Gefrorene Teilstücke machten 90 % der brasilianischen Schweinefleischexporte aus. Hauptabnehmer waren China (34 %), Hongkong (10 %) und die Philippinen (9,9 %). China importierte 50 % seines Bedarfs aus Brasilien.

07.06.2024
Weißbuch zum Tierschutz bei Mastgeflügel vorgelegt
Geflügel

Die europäische Tierschutzorganisation Eurogroup for Animals hat Ende Mai in einer Pressemitteilung auf ein bereits Anfang Mai veröffentlichtes Weißbuch zum Tierschutz bei Mastgeflügel hingewiesen. Angesichts der bevorstehenden Überarbeitung der EU-Tierschutzgesetzgebung fordert der Verband unter anderem, dass die EU eine Liste zugelassener langsam wachsender Rassen erstellt und eine Wachstumsgrenze von 50 Gramm pro Tag einführt, wie sie von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit empfohlen wurde. Außerdem empfiehlt die Organisation, auf dem European Chicken Commitment (ECC) aufzubauen. Laut anderen Presseberichten haben sich bereits mehr als 550 Unternehmen weltweit verpflichtet, die darin vorgeschlagenen Änderungen bis 2026 umzusetzen. Das ECC war Gegenstand einer von der europäischen Geflügelwirtschaft (AVEC) in Auftrag gegebenen Studie, die vor den wirtschaftlichen und klimatischen Auswirkungen der Umsetzung warnte. Demnach würde die Umsetzung der Europäischen Hühnerverpflichtung zu zusätzlichen Produktionskosten von 37,5 % pro Kilogramm Fleisch, einer Zunahme des Wasserverbrauchs um 35,4 % und einer Erhöhung der Treibhausgasemissionen pro produziertem Kilogramm Fleisch um 24,4 % führen. Weitere Informationen sowie das Weißbuch finden Sie unter: https://lmy.de/HHAaI

07.06.2024
Einsatz von Phagen in der Geflügelhaltung
Geflügel

Der Einsatz von Bakteriophagen bietet eine vielversprechende Alternative oder Ergänzung zu Antibiotika in der Tierhaltung. Diese Methode zielt darauf ab, bakterielle Resistenzen zu verringern und die allgemeine Tiergesundheit zu fördern. Das internationale Forschungsprojekt Phage-STOP-AMR untersucht die Anwendung von Bakteriophagen zur Bekämpfung resistenter Bakterien in landwirtschaftlichen Betrieben und evaluiert gleichzeitig die Erwartungen verschiedener Interessengruppen an die Phagentherapie. Das Universitätsklinikum Münster bittet Landwirte und Tiermediziner, an einer 3-minütigen Umfrage teilzunehmen. Weitere Informationen sowie direkt zur Umfrage gelangen Sie unter diesem Link: https://lmy.de/hPwxy

07.06.2024
Rindermarkt: Deutschland reduziert Einfuhren von Rindfleisch
Milch und Rind

(AMI) Im Zeitraum von Januar bis März 2024 gelangte deutlich weniger Rindfleisch nach Deutschland als im Vorjahr. Insgesamt importierte Deutschland knapp 86.000 t Rindfleisch, das sind gut 15 % weniger als 2023.

Beim wichtigsten Herkunftsland handelte es sich um die Niederlande. Gut ein Viertel des gesamten Rindfleischs erreichte Deutschland von dort. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum sind die Einfuhren aus unserem Nachbarland um 5 % gesunken. Eine ähnliche Entwicklung ist in zahlreichen weiteren der wichtigen Herkunftsländer festzustellen, wobei sich die Importe teilweise halbiert haben. In Dänemark war das beispielsweise der Fall.

Mit einem Anteil von rund 87 % erhielt Deutschland einen Großteil des Rindfleischs aus Mitgliedstaaten der EU. Während die Lieferungen aus der EU um knapp 17 % verringert wurden, nahmen die Importe aus Drittstaaten weniger stark um etwa 5 % ab. Unter den Drittländern war Argentinien der wichtigste Herkunftsstaat. Von dort sind vor allem Edelteile für die Gastronomie gefragt, die Importmenge ging in einem vergleichsweise geringen Ausmaß zurück.

07.06.2024
Eil-VO für BTV-3-Impfstoff tritt heute in Kraft
Milch und Rind

(DBV) Das BMEL hat gestern die Eilverordnung zur Gestattung der Anwendung eines Impfstoffes gegen die BTV-3 bekanntgegeben. Mit der Eil-VO soll die Anwendung bislang nicht zugelassener Impfstoffe ab heute für 6 Monate gestattet werden. Zur Anwendung vorgesehen sind alle drei Impfstoffe, die bereits in den Niederlanden im Einsatz sind. Die Betriebe sollten die Gelegenheit ergreifen und ihre Tiere vorsorglich impfen lassen, wie auch das FLI empfiehlt. Die Impfung schützt empfängliche Tiere vor schweren klinischen Symptomen, bringt jedoch zum jetzigen Zeitpunkt keine Handelserleichterungen mit sich. Der DBV hatte sich frühzeitig für die Verfügbarkeit eines Impfstoffes eingesetzt und begrüßt die Notfallzulassung vollumfänglich.