
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
01.12.2023
DBV startet Video-Kampagne „ZukunftsBauer“ Geflügel
Diesen Montag (27.11.) hat der DBV in den sozialen Netzwerken eine Video-Kampagne unter der Überschrift „Ich bin ein Zukunftsbauer, weil…“ gestartet. Darin erklären Landwirte/-innen aus ganz Deutschland, mit welchem Selbstverständnis und welchen Maßnahmen sie an der Lösung von Zukunftsfragen auf ihren Höfen wie auch in Branchenorganisationen mitwirken. Darin werden Bauernfamilien in nächster Zeit zeigen, wie sie eine nachhaltige unabhängige Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherstellen, den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben und Anstrengungen zum Erhalt der Artenvielfalt unternehmen.
01.12.2023
Neue Plattform des BfR zu Zoonoseerregern Geflügel
Welche Antibiotika Resistenzen finden sich bei Staphylokokken in Schweineställen? Wie häufig sind Salmonellen in Geflügelbeständen? Daten, die bei der Beantwortung solcher und vieler anderer Fragen rund um Zoonosen helfen, liefert das Projekt ZooNotify des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Auf einer Plattform werden Daten zu den Mikroorganismen und ihrer Verbreitung zur Verfügung gestellt. Dies trägt dazu bei, Entwicklungstendenzen transparent zu machen und zudem eine wichtige Grundlage für die Bekämpfung von Zoonose-Erkrankungen bei Mensch und Tier zu liefern. Das Portal wird kontinuierlich aktualisiert und soll künftig um weitere Anwendungsmöglichkeiten erweitert werden. So sollen mittelfristig im Sinne einer Open Data-Strategie auch Daten zur Verfügung gestellt werden, die am BfR im Zusammenhang mit zoonotischen Erregern erarbeitet werden.
Das Datenportal finden Sie unter: https://zoonotify.bfr.berlin
01.12.2023
BVL: Keime im Weihnachtsbraten? Geflügel
(BVL) Im Zoonosen-Monitoring 2022 des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden bei Mastenten Campylobacter und Salmonellen deutlich häufiger nachgewiesen als bei Masthähnchen. Auffallend war insbesondere die häufige Kontamination von Mastentenschlachtkörpern. Auch im frischen Entenfleisch wurden deutlich mehr Campylobacter gefunden als bei frischem Hähnchenfleisch. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Entenfleisch – wie das Fleisch anderer Geflügelarten – nur gründlich durcherhitzt verzehrt werden sollte und bei der Zubereitung eine strenge Küchenhygiene zu beachten ist.
01.12.2023
Neu: QS-Leitfäden ab 2024 Geflügel
QS hat die ab 2024 geltenden Leitfäden sowie die Eigenkontrollchecklisten unter www.q-s.de/dokumentencenter/dokumente.html veröffentlicht. Die im Rahmen der Kommentierungsphase bei QS eingereichten Hinweise und Anregungen wurden teilweise in die ab dem kommenden Jahr geltenden Leitfäden aufgenommen bzw. an die QS-Fachbeiräte zur weiteren Bearbeitung für die nächste Revision im Herbst 2024 weitergegeben.
01.12.2023
Massiver HPAI-Seuchenzug in den USA Geflügel
In den USA wurden aktuell massive HPAI-Ausbrüche gemeldet. Im Bundesstaat Ohio bestätigte das USDA einen HPAI-Fall in einer Legehennenfarm mit knapp 1,35 Mio. Tieren. Auch in Minnesota mussten auf einer Farm 940.000 Hennen und auf einer Farm in Iowa 1,2 Mio. Tiere gekeult werden. Ebenfalls waren die US-Bundesstaaten Maryland, South Dakota, Wisconsin, Georgia und Kalifornien von der HPAI betroffen. So mussten z.B. in Maryland auf einer Farm ca. 200.000 Legehennen gekeult werden.
29.11.2023
Trilogergebnis Industrieemissionsrichtlinie Schwein
Heute Nacht wurde im Trilog eine Einigung zur Industrieemissionsrichtlinie erzielt. Die Rinderhaltung fällt weiterhin nicht unter den Anwendungsbereich der Richtlinie. Allerdings soll bis Ende 2026 die Kommission die Emissionen, die in der Tierhaltung entstehen, erneut bewerten. Es gilt ein Schwellenwert von 350 LSU für Schweine, 280 LSU für Geflügel (300 für Legehennen) und 380 LSU für gemischte Betriebe. Ausnahmen sollen für extensiv wirtschaftende Betriebe (2 LSU/ha) und den Ökolandbau gelten. Auch Haltungsformen mit einem hohen Anteil an Freilauf sollen dem Vernehmen nach ausgenommen werden. Der Begriff LSU wird in der Regel mit „Großvieheinheit“ (GVE) übersetzt. Allerdings stehen dahinter besondere Umrechnungsfaktoren der EU (Sau = 0,5 LSU; Ferkel bis 20 kg = 0,027 LSU; Mastschwein = 0,3 LSU). Somit sind alle Mastschweinebetriebe ab 1.167 Mastplätzen betroffen. Für die Sauenhaltung wird in den bisherigen Veröffentlichungen die Grenze von 700 Sauen genannt. Aus Sicht des DBV wurde zwar den vollkommen überzogenen Forderungen der EU-Kommission für Genehmigungs-Schwellenwerte für Stallanlagen im Trilog eine Absage erteilt, aber nicht nachvollziehbar sind die Verschärfungen gegenüber der Position des EU-Parlaments im Bereich der Schweine- und Geflügelhaltung.