
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
19.10.2022
Schwierige Lage am Fleischmarkt Schwein
(AMI) Aufgrund der schwierigen Lage am Fleischmarkt reduzierten viele Schlachtunternehmen zuletzt ihre Aktivitäten. Entsprechend kam es, trotz der kleinen Mengen, regional zu Überhängen. Zugleich forderten die Schlachthöfe deutliche Preisabschläge, um dem Handel Impulse zu bieten. Im Vergleich zur Vorwoche hat der Handel mit Schweinefleisch weiter nachgelassen. Einzig saisonal etwas stärker gefragte Produkte wie Haxen und Spareribs finden noch vergleichsweise zügig ihre Abnehmer, die meisten Artikel lassen sich dagegen nur mit viel Mühe absetzen.
19.10.2022
Öffentliche Anhörung zum Tierarzneimittelgesetz Geflügel
(hib) Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes zur Erhebung von Daten über antibiotisch wirksame Arzneimittel und zur Änderung weiterer Vorschriften werden von Sachverständigen unterschiedlich beurteilt. Bei der an diesem Montag (17.10.) stattgefundenen öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, an der u.a. der DBV als Sachverständiger geladen war, wurde das Vorhaben zwar mehrheitlich als richtiger Schritt bezeichnet, jedoch wird u.a. noch erheblicher Nachbesserungsbedarf für eine praktikable und unbürokratische Umsetzung sowie eine entsprechende Übergangsfrist eingefordert. Eine Zusammenfassung der jeweiligen Statements finden Sie unter:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw42-pa-ernaehrung-landwirtschaft-913720
19.10.2022
Özdemir: Mehr Wertschätzung für Landwirte Geflügel
Anlässlich des „Politischen Erntedanks“ des BMEL dankte Bundesminister Cem Özdemir den Landwirten für ihre Arbeit und appellierte daran, ihnen mehr Wertschätzung dafür entgegenzubringen. „Unsere Bauern sichern unser täglich Brot. In Zeiten von Krieg, Klimakrise, Artensterben und Corona wird uns vor Augen geführt, dass eine gute Ernte nicht selbstverständlich ist.“ Die verpflichtende, staatliche Tierhaltungskennzeichnung bezeichnete Özdemir als „einen ersten wichtigen Schritt“, um den Umbau der Tierhaltung voranzubringen und zukunftsfähig zu machen. „Nun kümmern wir uns um die bau- und planungsrechtlichen Änderungen und die finanzielle Unterstützung der Betriebe. Das ermöglicht es unseren Bäuerinnen und Bauern, weniger Tiere besser zu halten“, so Özdemir. Gleichzeitig unterstreicht der Bundesminister, dass er für die zukunftsfeste Landwirtschaft Solidarität und Kompromissbereitschaft von allen erwartet, die Landwirtschaft nachhaltig gestalten wollen.
19.10.2022
BfR: Hohes Vertrauen in Lebensmittelsicherheit Geflügel
Aus dem aktuellen Verbrauchermonitor des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) geht hervor, dass Verbraucher die Sicherheit von in Deutschland gekauften Lebensmitteln überwiegend als hoch einschätzen. In dieser regelmäßig durchgeführten Umfrage bewertete die Hälfte der Verbraucher Lebensmittel als „sicher“ oder „sehr sicher“. Als wichtigste gesundheitliche Risiken nannten 26 % der Befragten unerwünschte Stoffe wie „Schadstoffe“, „Chemie“ und „Giftstoffe“, danach folgen Kunst- und Zusatzstoffe. Aber auch unzureichende oder irreführende Verbraucherinformationen werden als Risiko angesehen. Bei Gesundheitsthemen stuften 64 % der Interviewten Mikroplastik in Lebensmitteln, 56 % Antibiotikaresistenzen und 54 % Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln als „sehr beunruhigend“ ein.
19.10.2022
QS-Futtermittelmonitoring: Ergebnisse 2022 Geflügel
Von Juli 2021 bis Juni 2022 wurden von QS anerkannten Laboren mehr als 500.000 Analysen von Futtermittelproben aus 62 Ländern durchgeführt. Dabei gab es in nur wenigen Fällen Überschreitungen der zugelassenen Grenz- und Höchstwerte (z.B. Mykotoxine, Dioxin, Pflanzenschutzmittel). Die meisten Proben wurden von Weizen, dann Mais und Gerste gezogen, wobei als Herkunftsland Deutschland (9.483 Proben) an erster Stelle steht, gefolgt von Italien (774 Proben) und Polen (414 Proben). Die ausführlichen Ergebnisse finden Sie in der aktuellen qualitas Herbst-Ausgabe auf den Seiten 22-23. (https://www.q-s.de/services/files/downloadcenter/10-publikationen/QS-Magazin_qualitas_Herbst_2022.pdf)
14.10.2022
Rechtssicherheit für Kälberiglus: Landwirtschaftskammer veröffentlicht Leitfaden Milch und Rind
(LWK) Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat einen Leitfaden zur Aufstellung von Kälberhütten bzw. -iglus herausgegeben. Hintergrund ist, dass das Aufstellen dieser mobilen Hütten im Zuge der novellierten Tierschutztransportverordnung erheblich zugenommen hat, da Kälber jetzt doppelt so lange auf dem Betrieb gehalten werden müssen wie bisher.
Zum Artikel der LWK: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/39769_Rechtssicherheit_f%FCr_K%E4lberiglus_Landwirtschaftskammer_ver%F6ffentlicht_Leitfaden
14.10.2022
Rindermarkt: Uneinheitlicher Schlachtrindermarkt Milch und Rind
(AMI) Unterschiedlich werden die Entwicklungen im Handel mit männlichen und weiblichen Schlachtrindern eingeschätzt. So gestaltet sich bei den Jungbullen das Aufkommen in etwa passend zu der Nachfrage der Schlachtunternehmen. Teilweise werden zwar Preisnachlässe gefordert, doch die annähernd stabilen Verhältnisse haben unveränderte Preise zu Folge. Anders gestaltet sich die Marktsituation für Schlachtkühe. Hier fallen die angebotenen Mengen häufig größer aus als das Kaufinteresse. Entsprechend hält der Preisdruck bei den Schlachtkühen an und die Erlöse tendieren erneut schwächer. Besonders stark ist dieser Trend bei den qualitativ schwächeren Kategorien ausgeprägt. Marktteilnehmer gehen jedoch davon aus, dass sich die Verhältnisse bei den weibliche Schlachtrindern in den kommenden Wochen angleichen und sich die Preise für Schlachtkühe bald stabilisieren.