Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

21.04.2021
Schweinezucht Alt Tellin soll Modellprojekt werden
Schwein

Der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern hat sich letzte Woche in einer aktuellen Stunde mit dem verheerenden Brand in der Sauenzuchtanlage Alt Tellin befasst und beschlossen, dass ein Wiederaufbau als reine Tierproduktionsanlage keine Genehmigung mehr erhalten würde. Stattdessen soll dort eine Modellanlage der Zukunft entstehen – ein „Stall 4.0“. Eine bodengebundene Landwirtschaft mit 2 GvE je ha, Stallungen, die den neuesten wissenschaftlichen und technischen Kenntnissen entsprechen, für mehr Tierwohl sorgen und das Ganze im Paket mit guten Arbeitsplätzen. Zusätzlich sollte das Projekt wissenschaftlich begleitet werden. Zur Umsetzung dieses Projektes sollen Vertreter der Gemeinde, des Landkreises, und Verbänden zusammen in einem Beirat agieren.

21.04.2021
FLI-Risikobewertung bei Auslauf- und Freilandhaltung
Schwein

Das Friedrich-Loeffler-Institut kommt in einer erneuten Risikoeinschätzung vom 19.04.2021 zum Ergebnis, dass in einem ASP-Kern- und Gefährdungsgebiet eine Aufstallung der Schweine in Auslauf- bzw. Freilandhaltung empfohlen wird. In ASP-freien Gebieten inkl. Pufferzone können die Tiere weiterhin auf Außenflächen gehalten werden, wenn die Vorgaben der SchHaltHygV zu jeder Zeit erfüllt sind und Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. Auch eine landesweite Aufstallpflicht wird nicht empfohlen.

Die FLI-Risikoeinschätzung finden Sie unter www.rind-schwein.de/services/files/brs/fachinformation/FLI-Risikoeinschaetzung_ASP.pdf  

21.04.2021
ASP: Merkblätter für Saisonarbeitskräfte in 14 Sprachen
Schwein

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitete sich 2020 in den Wildschweinbeständen vieler Regionen Europas und Asiens weiter aus (Ungarn, Polen, Belgien, Baltikum, Moldawien, Rumänien, Bulgarien, Slowakei, Serbien). In den betroffenen Ländern wurden vielfach auch Hausschweinebestände mit ASP infiziert. Lebensmittel, die von infizierten Haus- oder Wildschweinen stammen, sind ansteckend. In rohem Fleisch, gepökelten oder geräucherten Fleischwaren, wie Schinken und Würsten (z.B. Salami), ist das Virus monatelang haltbar. Eine Übertragung ist auch durch Kleidung, Gegenstände und Fahrzeuge möglich, sofern sie mit dem Virus in Kontakt gekommen sind.

Um die Gefahr des Ausbruchs der ASP in Niedersachsen durch die unsachgemäße Entsorgung fleischhaltiger Lebensmittel aus Ländern zu vermeiden, in denen die Seuche bereits im Hausschweinebestand auftritt, weist das Landvolk erneut auf die wichtigen Merkblätter für Saisonarbeitskräfte in 14 Sprachen hin, zum Download unter

https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/afrikanische_schweinepest/afrikanische_schweinepest/afrikanische-schweinepest-21709.html

20.04.2021
Aufhebung der Geflügelpest-Beobachtungsgebiete
Geflügel

Der Landkreis Ammerland hat mitgeteilt, dass das Beobachtungsgebiet zum HPAI-Ausbruch in der Gemeinde Wiefelstede ab Mittwoch, den 21.04.2021, 0:00 Uhr, aufgehoben wird. Das Anschluss-Beobachtungsgebiet im südlichen Gemeindegebiet Edewecht – bedingt durch die Geflügelpest-Ausbrüche im Landkreis Cloppenburg – bleibt zunächst bestehen.

Der Landkreis Cloppenburg hat mitgeteilt, dass für die weitere Aufhebung von Wiedereinstallungsverbotsgebieten für Puten nachfolgende Termine geplant sind:

Zum 23.04.2021 wird das Wiedereinstallungsverbotsgebiet für die Gemeinde Essen sowie die Stadt Friesoythe aufgehoben. Zu beachten ist hier, dass große Teile der Gemeinden weiterhin im Beobachtungsgebiet liegen werden. Zum 25.04.2021 wird das Wiedereinstallungsverbotsgebiet für sämtliche übrigen Gemeinden aufgehoben. Der Landkreis weist darauf hin, dass für die Dauer des Bestehens im Beobachtungsgebiet keine Anträge auf Einstallung von Puten oder Enten genehmigt werden.

Desweiteren hat der Landkreis Cloppenburg heute mitgeteilt, dass das große Beobachtungsgebiet mit Wirkung zum 06.05.2021, 0:00 Uhr, aufgehoben wird. Danach kann wieder sämtliches Geflügel eingestallt werden. Die genannten Fristen gelten natürlich nur dann, wenn es zu keinen neuen Ausbrüchen der Aviären Influenza im Landkreis Cloppenburg kommen sollte.

Der Landkreis Vechta teilt mit, dass die bestehenden Beobachtungsgebiete um die AI-Ausbrüche mit Wirkung zum 21.04.2021, 0:00 Uhr, aufgehoben werden. Die Aufhebung des durch die AI-Ausbrüche im Landkreis Cloppenburg eingerichteten Anschlussbeobachtungsgebiete erfolgen am 24.04.2021 um 0:00 Uhr.

Der Landkreis Oldenburg weist darauf hin, dass das Beobachtungsgebiet in den Gemeinden Großenkneten und Wardenburg aufgrund der Nähe zum Landkreis Cloppenburg mit Wirkung zum 06.05.2021, 0:00 Uhr, aufgehoben wird.

Der Entscheidung zur Aufhebung der Beobachtungsgebiete in den Landkreisen Cloppenburg und Oldenburg liegt eine behördeninterne Beratung der Landkreise mit dem Nds. Landwirtschaftsministerium, dem Laves, dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem FLI – Friedrich-Löffler-Institut zu Grunde. Die Verzögerung zur Aufhebung sind der Vielzahl der Geflügelpestausbrüche in der Region und den weiterhin täglichen Wildvogeltotfunden geschuldet.

Das FLI wird zum Monatsende die AI-Risikoeinschätzung aktualisieren. Danach soll von den Behörden entschieden werden, ab wann die Stallpflicht für Geflügel aufgehoben werden kann.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Oldenburg und Vechta zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg und Vechta werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

16.04.2021
Beyond Meat kommt bundesweit in den Handel
Geflügel

Der US-Fleischersatzhersteller Beyond Meat wird in diesem Frühjahr erstmals seine Produkte bundesweit in über tausend Einzelhandelsgeschäften anbieten. Neben einer Ausweitung des Sortiments wird das Angebot auch auf weitere Einzelhandelsgeschäfte (Kaufland, Tegut, Famila und Real) ausgedehnt. Allerdings liegt Deutschland zwei Jahre nach der offiziellen Markteinführung von Beyond Meat-Produkten im europäischen Vergleich noch zurück. Mittlerweile sind die Fleischersatzprodukte des Unternehmens in rund 122.000 Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben in über 80 Ländern weltweit erhältlich.

16.04.2021
Keine Übertragung des Vogelgrippevirus H5N8
Geflügel

(Deutscher Bundestag) Übertragungen mit HPAI-Viren, Subtyp H5N8 von Mensch zu Mensch sind bisher nicht beobachtet worden. Erkrankungen seien bei allen Fällen entweder asymptomatisch oder sehr mild verlaufen. Nach bisherigen Erfahrungen scheine es nur bei engem Kontakt mit erkrankten oder verendeten Vögeln sowie deren Produkten oder Ausscheidungen zur Übertragung aviärer Influenzaviren vom Tier auf den Menschen zu kommen, heißt es in einer Antwort (19/28260) der Bundesregierung. Wer den Kontakt mit Wildvögeln oder infiziertem Geflügel aus beruflichen Gründen aber nicht vermeiden kann, sollte adäquate Schutzmaßnahmen treffen, um das Risiko einer Übertragung auf den Menschen zu minimieren. Das Robert Koch-Institut hat auf seinen Internetseiten Empfehlungen zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza A (H5) veröffentlicht.

16.04.2021
Efsa: Weiterhin hohe Resistenzen bei Salmonellen und Campylobacter
Geflügel

Wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer aktuellen Auswertung von den Jahren 2018 und 2019 herausstellt, ist ein erheblicher Anteil von Salmonella- und Campylobacter-Bakterien nach wie vor resistent gegen Antibiotika, die häufig bei Menschen und Tieren zum Einsatz kommen. So ist z.B. bei rund 82% der mit dem Salmonella-Typ S. Kentucky infizierten Menschen der antibakterielle Wirkstoff Ciprofloxacin wirkungslos. Dieser wird häufig zur Behandlung verschiedener Infektionsarten eingesetzt. Jedoch hebt die Efsa hervor, dass Resistenzen gegen die „zwei äußerst wichtigen Antibiotika“ Fluorchinolone und Cephalosporine der dritten Generation bei Salmonella sowie gegen Fluorchinolone und Makrolide bei Campylobacter nach wie vor „gering“ seien. Diese antimikrobiellen Mittel seien von besonderer Bedeutung, da sie häufig zur Behandlung von schweren Salmonella- und Campylobacter-Infektionen beim Menschen zur Anwendung kämen.

16.04.2021
Irland: Freiwilliger Verzicht auf Colistin
Geflügel

Zur erfolgreichen Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR) hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits vor längerer Zeit Colistin in die Liste der „Highest Priority Critically Important Antimicrobials“ (höchste Priorität kritischer Antibiotika) aufgenommen. Vor diesem Hintergrund hat es in Irland im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung von AMR beim Ausschuss Tiergesundheit einen breiten Konsens gegeben, künftig auf den Einsatz von Colistin in der Veterinärmedizin zu verzichten. Der Ausschuss Tiergesundheit repräsentiert alle relevanten Interessengruppen und spielt bei der Umsetzung und Einhaltung dieser freiwilligen Selbstverpflichtung eine wichtige Rolle. Colistin steht damit in Irland ausschließlich als letztes Mittel der Wahl in der Humantherapie zur Verfügung. Mitte dieses Jahres soll ein neuer, zweiter Nationaler Aktionsplan gegen AMR folgen, der zusammen vom Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium erstellt wird und damit dem One-Health-Gedanken folgt.