Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

16.03.2021
Photovoltaik: Smart-Meter-Rollout vorläufig gestoppt
Bioenergie

Die Einbaupflicht für intelligente Messsysteme (Smart Meter) wurde vom Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen per Eilbeschluss vorläufig gestoppt. Damit dürfte sich der sog. Smart-Meter-Rollout auch für PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 7 Kilowatt und für steuerbare Lasten wie Wärmepumpen oder Ladestationen verzögern.

Nach Auffassung des Gerichts hat das zuständige Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die gesetzlichen Anforderungen an die Smart Meter Gateways unzulässig verändert.

Zukünftig sollen u.a. auch alle PV-Anlagen über sieben kW mit einem Smart Meter ausgestattet werden, ab 25 kW muss die Einrichtung zusätzlich fernsteuerbar sein. Ein Einbau ist aber erst notwendig, wenn das BSI bekannt gibt, dass die technische Möglichkeit dafür geschaffen wurde (sog. Markterklärung).

16.03.2021
Webseminar am 15. April: Perspektiven für PV-Anlagen nach Ende der EEG-Vergütung
Bioenergie

Wie kann ich meine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auch in Zukunft wirtschaftlich betreiben? Vor diese Frage werden Anlagenbetreibende, deren Vergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 20 Jahren ausläuft, gestellt. Davon betroffen sind auch viele landwirtschaftliche Betriebe, die früh in PV-Anlagen investiert haben.

Aus diesem Grund veranstaltet der DBV zusammen mit CARMEN eV am 15. April, 14.00 – 17.30 Uhr, ein Webseminar mit Fokus auf landwirtschaftliche Ü20-PV-Anlagen. Vorgestellt werden Vermarktungsoptionen, Eigenverbrauchs- und Speicherlösungen sowie Förderinstrumente. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Die Teilnahme ist für Mitglieder der Landesbauernverbände des DBV kostenfrei, die Teilnehmerzahl begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung.

15.03.2021
Weitere AI-Verdachtsfälle im Landkreis Cloppenburg
Geflügel

Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es zwei neue AI-Verdachtsfälle gibt. In der Gemeinde Emstek besteht der Verdacht der hochpathogenen Aviären Influenza H5 in einer Mastputenhaltung. Bei dem Bestand handelt es sich um rd. 9.900 Putenhähne, die 15 Wochen alt sind. In der Gemeinde Garrel ist ebenfalls eine Mastputenhaltung betroffen, bei der ein Verdacht auf die hochpathogene Variante des AI H5-Virus besteht. Es geht um rd. 7.300 Putenhähne, die ca. 14 Wochen alt. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus in beiden Mastputenhaltungen nachgewiesen. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Der Betrieb in der Gemeinde Garrel liegt bereits im Sperrbezirk. Um den Verdachtsbestand in der Gemeinde Emstek wird ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens 3 km und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von mindestens 10 km eingerichtet. Die Tötung der Tierbestände wurde angeordnet.

Der Landkreis Cloppenburg hat heute die Allgemeinverfügung zu den drei AI-Verdachtsfällen vom Wochenende in den Gemeinden Garrel und Emstek vorbereitet. Die Allgemeinverfügungen für die Einrichtung bzw. Erweiterung der Restriktionsgebiete sowie für die Verlängerung des Wiedereinstallungsverbotes für Puten in den Gemeinden Bösel, Cappeln, Emstek, Essen, Garrel, Molbergen, Lastrup und Lindern sowie der Städte Cloppenburg und Friesoythe werden morgen veröffentlicht. Die Allgemeinverfügungen treten am 17.03.2021 in Kraft.

Desweiteren wird der Landkreis Cloppenburg eine Allgemeinverfügung für die Aufhebung des Sperrbezirks zu dem AI-Ausbruch vom 22.02.2021 in Garrel-Petersfeld morgen veröffentlichen. Die Allgemeinverfügung tritt am 17.03.2021 in Kraft. Tatsächlich wird aber nur ein sehr kleiner Teil des Sperrbezirks im Bereich Resthausen aufgehoben und geht in das Beobachtungsgebiet über.

Darüber hinaus werden die Restriktionsgebiete zu den aktuellen AI-Verdachtsfällen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta dazu führen, dass sich Restriktionsgebiete überschneiden. Bei dem AI-Verdachtsfall in der Gemeinde Emstek wird das einzurichtende Restriktionsgebiet bis in den Landkreis Oldenburg hineingehen, so dass dort ggf. dass Anschluss-Beobachtungsgebiet in der Gemeinde Großenkneten anzupassen ist.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Vechta, Verden, Wesermarsch und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wesermarsch werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

15.03.2021
Drei neue AI-Verdachtsfälle im Landkreis Vechta
Geflügel

Der Landkreis Vechta teilt mit, dass es drei neue Verdachtsfälle der hochpathogenen Aviären Influenza des Typs H5 gibt. In der Stadt Vechta ist eine Mastputenhaltung mit rd. 14.400 Putenhähnen betroffen, die ca. 14 Wochen alt sind. In der Gemeinde Bakum wurde in zwei Geflügel haltenden Betrieben das AI-Virus nachgewiesen. Es handelt sich um eine Entenhaltung mit rd. 27.000 Mastenten (Flugenten und Pekingenten) im Alter von 1 bis 8 Wochen. Der betroffene Entenbestand ist durch starke Klinik aufgefallen. Im Weiteren ist eine Mastputenhaltung mit rd. 6.700 Hähnen betroffen, die knapp 11 Wochen alt sind. Das LVI-Landeslabor hat das AI-H5-Virus in allen drei Geflügelbeständen nachgewiesen. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Die Betriebe liegen innerhalb der bereits bestehenden Beobachtungsgebiete im Landkreis Vechta. Um die Betriebe werden Sperrbezirke mit einem Radius von mindestens 3 km und Beobachtungsgebiete mit einem Radius von mindestens 10 km eingerichtet. Die Tötung und Räumung der Tierbestände wurde angeordnet.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Vechta, Verden, Wesermarsch und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wesermarsch werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

14.03.2021
Erneuter AI-H5-Nachweis im LK Cloppenburg
Geflügel

Der Landkreis Cloppenburg hat mitgeteilt, dass es einen neuen Verdachtsfall der hochpathogenen Aviären Influenza des Typs H5 gibt. In der Gemeinde Garrel ist eine Mastputenhaltung mit rd. 7.400 Putenhennen, die ca. 11 Wochen alt sind, und rd. 10.000 Putenhähnen, die ca. 16 Wochen alt sind, betroffen. Das LVI-Landeslabor hat das AI-H5-Virus nachgewiesen. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Der Betrieb liegt innerhalb eines bestehenden Sperrbezirks, so dass der vorhandene Sperrbezirk erweitert wird. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Vechta, Verden, Wesermarsch und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wesermarsch werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

14.03.2021
HPAI H5N8 in einer Hobbyhaltung im LK Wesermarsch nachgewiesen | neue Beobachtungsgebiete
Geflügel

Der Zweckverband Veterinäramt Jade Weser hat mitgeteilt, dass in der Gemeinde Berne im Landkreis Wesermarsch am 11.03.2021 in einer Hobby-Geflügelhaltung das hochpathogene Aviäre Influenza-Virus des Typs H5N8 nachgewiesen wurde. Es handelt sich um eine Geflügelhaltung mit 38 Hühnern, Gänsen und Enten. Nach dem das LVI-Landeslabor das AI H5-Virus nachgewiesen hat, liegt auch die Bestätigung des FLI über den Serotyp H5N8 vor. Um den Ausbruchsbestand wurde ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens 3 km und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von mindestens 10 km eingerichtet. Die Restriktionsgebiete gehen bis in die Stadt Bremen und die Landkreise Oldenburg und Osterholz hinein. Die Tötung und Räumung der Geflügelhaltung ist bereits abgeschlossen. Die Allgemeinverfügung für die Restriktionsgebiete ist heute (14.03.2021) in Kraft getreten.

Desweiteren weist der Zweckverband darauf hin, dass durch den AI-Ausbruch am 10.03.2021 in der Gemeinde Schiffdorf, Landkreis Cuxhaven, der nordöstliche Bereich der Stadt Nordenham, Landkreis Wesermarsch, betroffen ist und ein Anschluss-Beobachtungsgebiet eingerichtet wurde. Die Allgemeinverfügung ist am 13.03.2021 in Kraft getreten.

Der Landkreis Oldenburg informiert, dass zu den AI-Ausbrüchen in den Gemeinden Bösel und Garrel, Landkreis Cloppenburg, ein Anschluss-Beobachtungsgebiet eingerichtet wurde. Davon betroffen sind die komplette Gemeinde Wardenburg und ein Teilbereich der Gemeinde Großenkneten. Die Allgemeinverfügung für das Anschlussbeobachtungsgebiet V Wardenburg / Großenkneten trat am 13.03.2021 um 0.00 Uhr in Kraft.

Darüber hinaus hat der Landkreis Oldenburg zu dem AI-Ausbruch in der Gemeinde Berne ein Anschluss-Beobachtungsgebiet eingerichtet. Davon betroffen sind die Gemeinden Hude und Ganderkesee. Die Allgemeinverfügung für das Anschlussbeobachtungsgebiet VI Hude / Ganderkesee ist heute (14.03.2021) um 0.00 Uhr in Kraft getreten.

Der Landkreis Osterholz teilt mit, dass durch den AI-Ausbruch am 11.03.2021 in der Gemeinde Berne ein Anschluss-Beobachtungsgebiet eingerichtet wurde. Die Allgemeinverfügung trat heute (14.03.2021) in Kraft.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Vechta, Verden, Wesermarsch und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wesermarsch werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

12.03.2021
Rinderbestände in der EU leicht gesunken
Milch und Rind

(AMI) – Europaweit verringerten sich die Rinderbestände 2020 zum wiederholten Male. Das ergeben die Daten der Viehbestandserhebungen vom November und Dezember 2020. Mit 76,2 Mio. Rindern in der EU wurde der Vorjahresbestand mit einem Minus von 1,2 % leicht unterschritten. Im europäischen Ranking führt Frankreich weiterhin die Hitliste an. Knapp ein Viertel aller Rinder in der EU werden in Frankreich gehalten. Danach auf Platz 2 steht Deutschland mit einem Anteil von 15 %. Gefolgt mit deutlichem Abstand von Irland auf dem dritten Platz. Im Vergleich mit dem Vorjahr gibt es unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Ländern. Während in Frankreich und Deutschland die Rinderbestände weiter abnahmen, konnte Irland die Rinderzahl ausbauen. Die EU-Kommission erwartet für das laufende Jahr eine erneut leicht sinkende Entwicklung der europäischen Rinderbestände. Für die nächsten Viehbestandserhebungen im Mai und Juni wird dabei ein Minus von 1 % prognostiziert

12.03.2021
11. Berliner Milchforum mit 400 Teilnehmern
Milch und Rind

Letzte Woche fand das 11. Berliner Milchforum erstmals in digitaler Form statt. Am Branchentreff des Milchsektors, der vom DBV und dem MIV in Zusammenarbeit mit DRV und DLG durchgeführt wird, nahmen rund 400 Personen teil. Neben den Podiumsdiskussionen über das Image der Milch sowie über künftige Standards der Milcherzeugung wurden in Fachvorträgen weitere aktuelle Themen der Branche behandelt. Eine kurze filmische Zusammenfassung des 11. Berliner Milchforums finden Sie hier.

12.03.2021
Seminare: Absicherung über Terminkontrakte
Milch und Rind

In dieser Woche hat eine Seminarreihe begonnen, bei der die Preisabsicherung über Warenterminkontrakte im Milchsektor erläutert wird. Es werden insgesamt 6 Termine (2 Basis- und 4 Intensivseminare) angeboten, in denen mögliche Vorteile sowie die Durchführung der Absicherung im Fokus stehen. Die Seminarreihe wird vom Kieler ife-Institut zusammen mit DBV, DRV, EEX und der StoneX Group durchgeführt. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

12.03.2021
Borchert-Kommission: Strittige Kriterien
Milch und Rind

In dieser Woche tagte die AG Rind der Borchert-Kommission. In dieser sollen die Kriterien der drei vorgesehenen Stufen zum Umbau der Tierhaltung definiert werden. Strittig bleibt, wie ambitioniert die Vorgaben bereits für die 1. Stufe aussehen sollen, die gemäß der Vorschläge bereits im Jahr 2030 gesetzlicher Mindeststandard wären. Die Vertreter des landwirtschaftlichen Berufsstands haben nochmals verdeutlicht, dass starre Mindestvorgaben z.B. zu Laufgangbreiten oder eine Nicht-Berücksichtigung der Kombinationshaltung einen Strukturbruch zur Folge haben, wenn Umbaumaßnahmen nicht finanziert und baurechtlich ermöglicht werden.