Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

26.06.2020
Geflügelmarkt uneinheitlich
Geflügel

Info Geflügel

(AMI/MEG) Teile der Geflügelfleischmärkte standen im Juni unter Druck. Für lose gehandelte Ware wurden die Großhandelspreise mehrheitlich zurückgenommen. Der Absatz im LEH hat sich normalisiert, er ist nicht mehr so hektisch wie in den Vormonaten. Das Grillgeschäft verlief angesichts des zeitweisen trüben Wetters eher schwach. Das Angebot an Hähnchenbrust war zuletzt drängender. Weiterhin blieb der Importdruck aus Polen groß. Der Schenkelmarkt wurde uneinheitlich bewertet. Einige Anbieter setzten ihre Forderungen herab. Andere Branchenteilnehmer berichteten von Stabilisierungstendenzen, da der Absatz Richtung Dönerproduktion stieg. Die durch die Corona Krise angespannte Marktlage im Großverbrauchersegment führte seit April zu niedrigeren Auszahlungspreisen für Lebendware. Die Mischfutterpreise zogen hingegen leicht an. Entsprechend hat sich die Rentabilität der Mast verringert. Am Putenmarkt hat sich der Fokus des Absatzes Richtung LEH verschoben. In den zurückliegenden Wochen wurden Bestände an Frostware aufgebaut, regere Nachfrage durch die Gemeinschaftsverpflegung fehlt.

26.06.2020
Eiermarkt gut ausgeglichen
Geflügel

Info Geflügel

(AMI/MEG) Im Juni tendierte der Eiermarkt überwiegend freundlich. Die Packstellenabgabepreise konnten sich festigen. Erst ab der 26. Kalenderwoche überwogen stabile Preisvorstellungen. Auf Ladenstufe wurden Eier stetig bis lebhaft nachgefragt. Eine in vorherigen Jahren zu verzeichnende saisonübliche Nachfrageberuhigung war nicht feststellbar, auch nicht mit Beginn der Sommerferien in einigen Bundesländern. Hier macht sich bemerkbar, dass viele Menschen ihre Urlaubspläne 2020 verschoben haben bzw. im Lande blieben. Die Konsumenten griffen weiterhin oft zu Bio- und Freilandware, was die Knappheit in diesen Segmenten verursachte. Auch Bodenhaltungsware mit KAT-Label und weiteren Zertifizierungen war nicht im Übermaß vorhanden. Im Süden Europas standen die Märkte hingegen unter Druck. Es fehlten dort noch weitgehend die Touristen aus anderen Ländern. Der Bedarf der Gastronomie und der übrigen Gemeinschaftsverpflegung nahm allmählich zu. Das Interesse der Verarbeiter war uneinheitlich.

26.06.2020
Klöckner jetzt doch für Tierwohlabgabe!
Geflügel

Info Geflügel

(dpa) Die Corona-Ausbrüche in deutschen Schlachthöfen haben Agrarministerin Klöckner und die Regierung offenbar zum Umdenken gebracht. Sie plädieren nun für eine Tierwohlabgabe und höhere Fleischpreise. Um den nötigen Mehraufwand für eine tierwohlgerechtere Haltung zu finanzieren hat sich Klöckner nun doch für eine Tierwohlabgabe ausgesprochen. Vorausgegangen waren offenbar intensive Diskussionen, heißt es.

26.06.2020
Covid-19-Fall auch im Putenschlachthof Geestland
Geflügel

Info Geflügel

Nach den Fällen in NRW bei Tönnies sind nun auch Wiesenhof-Mitarbeiter im Landkreis Oldenburg betroffen. In Wildeshausen wurden im Putenschlachthof Geestland 23 Mitarbeiter positiv auf Sars-CoV-2 getestet. Die PHW-Gruppe kündigte an, in den kommenden Tagen nochmals alle mehr als 1.100 Mitarbeiter zu testen. Der Landkreis stellte die unmittelbaren Kontaktpersonen und Arbeitskollegen unter Quarantäne. Um weitere Kontaktpersonen der Infizierten zu ermitteln, forderte der LK OL Hilfe vom Landesgesundheitsamt an. Die PHW-Gruppe kündigte an, ihre Werkarbeiter in „den für die Geflügelfleischerzeugung maßgeblichen Bereichen in ein festes Anstellungsverhältnis“ zu übernehmen. Demzufolge sind derzeit rund 20 Prozent der PHW-Mitarbeiter als Werkarbeiter beschäftigt.

24.06.2020
DLG sagt EuroTier 2020 ab
Schwein

Info Schwein

Wie die DLG mitteilt, wurden die vom 17. bis 20. November geplanten Ausstellungen EuroTier und EnergyDecentral aufgrund der nicht absehbaren Entwicklungen bei der Corona-Pandemie für dieses Jahr abgesagt. Es ist nun vorgesehen, beide Messen vom 9. bis 12. Februar 2021 in Hannover durchzuführen. 

24.06.2020
Corona-Virus: 1.553 Tönnies-Mitarbeiter infiziert
Schwein

Info Schwein

Mittlerweile wurden bei Tönnies fast alle 7.000 Mitarbeiter auf das Corona-Virus getestet. Von den bislang 6.650 untersuchten Proben wurde bei 1.553 Mitarbeitern das Corona-Virus festgestellt. Hinzu kommen einige Fälle im familiären Umfeld. Da nicht bekannt ist, in welchem Umfang die Tönnies-Mitarbeiter Kontakt zur lokalen Bevölkerung hatten, hat sowohl der Kreis Gütersloh als auch der Kreis Warendorf vorsorglich einen Lockdown verhängt, der vorerst bis zum 30. Juni dauern soll.

Nun muss es gelingen, dass deutsche Schweinehalter ihre Tiere auch weiterhin reibungslos vermarkten können und andere Schlachtunternehmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zusätzliche Schlachttiere übernehmen. Besonders wichtig ist allerdings, dass für den Standort Rheda-Wiedenbrück gemeinsam mit den zuständigen Gesundheitsbehörden Maßnahmen gefunden werden, um zeitnah die Schlachtung und vor allem auch die Zerlegung wieder schrittweise aufzunehmen. Ferner sollte bei der Abrechnungsmaske der Gewichtsbereich nach oben geöffnet werden.

24.06.2020
QS-Arbeitshilfe zur Erhebung von Tier-schutzindikatoren
Schwein

Info Schwein

(QS GmbH) Für Schweine- und Rinderhalter hat QS eine neue Arbeitshilfe zur Erhebung von Tierschutzindikatoren veröffentlicht. Das Dokument unterstützt Tierhalter bei der Erhebung geeigneter tierbezogener Merkmale, die gemäß § 11 Absatz 8 des Tierschutzgesetzes vorgenommen werden müssen. Diese Arbeitshilfe, die unter www.q-s.de/news-pool-de/qs-veroeffentlicht-neue-arbeitshilfe-zur-erhebung.html zur Verfügung steht, soll Tierhaltern bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben unterstützen. Sie besteht aus einem Tabellenblatt für die regelmäßige Dokumentation sowie einer Anleitung, in welcher die Auswahl der Indikatoren genau erläutert wird.

Diese Arbeitshilfe wurde für Landwirte als freiwillige Unterstützung erarbeitet und ist kein QS-Pflichtbestandteil.