Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

26.06.2020
Förderung der PLH endet Ende Juni
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Diese Woche tagten die Experten der Milchmarktbeobachtungsstelle der EU-Kommission. Der DBV nimmt hieran regelmäßig teil. Deutlich wurde, dass die Corona-Krise erst jetzt in Form deutlich niedrigerer Erzeugerpreise bei den Milchbauern ankommt, obwohl sich die Produktnotierungen in den vergangenen Wochen bereits erholen konnten. Die EU-Kommission stellte klar, dass die Förderung der Privaten Lagerhaltung von Butter, Käse und Magermilchpulver zum 30. Juni 2020 endet und eine Verlängerung Stand heute nicht vorgesehen ist.

26.06.2020
Nachfrage nach Schlachtrindern nimmt ab
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI) – Die Schließung des Schlachthofes in Rheda-Wiedenbrück wirkt sich in der laufenden Woche auch auf den Schlachtrindermarkt aus, da dort größere Mengen an Rindern verarbeitet werden. Obwohl das Angebot über alle Bereiche hinweg weiter klein ist, nimmt der Druck von Seiten der Schlachtunternehmen zu. Dabei gestaltet sich insbesondere der Handel mit Jungbullen häufig schwieriger. Je nach Region schwankt die Entwicklung zwischen stabilen und deutlich schwächeren Preisen, die Nachfrage ist generell verhalten. Bei den Kühen verharren die Preise dagegen fast durchweg auf stabilem Niveau. Das knappe Angebot ist für den Bedarf zumeist ausreichend, Engpässe gibt es aber ebenfalls nicht.

26.06.2020
Getreidekurse unter Erntedruck
Pflanzen

Info Pflanze

Mit einem Kursstand von 177 €/t steht der Frontmonat im Weizen rund 3 €/t unter der Vorwochenlinie. Druck erzeugen verbesserte Aussichten für die Weizenerzeugung auf der Nordhalbkugel, wobei die voranschreitende Winterweizenernte in den USA besser ausfällt als erwartet und Analysten die Prognosen für die russische Ernte angehoben haben. In Frankreich zeigt die Wintergerstenernte, die auch Hinweise auf den Umfang der späteren Weizenernte liefert, Erträge und Qualitäten, die besser als erwartetet ausfallen. Begrenzt werden die Kursrückgänge in Paris durch den zuletzt schwächeren Euro, da er die Absatzchancen für EU-Exporteure am Weltmarkt grundsätzlich verbessert.

An den Märkten bewegt sich wenig, die Partien der kommenden Ernte tendieren jedoch nach dem Rückgang der vergangenen Woche vorerst anhaltend fest. Nennenswerter Handel findet zum Monatsende meist nur mit Weizen statt, Nachfrage kommt in erster Linie von Mischfutterwerken. Die momentan günstigen Wachstumsbedingungen verbessern die Aussichten auf den Weizenertrag. Futtergerste kommt aktuell nicht mehr auf den Markt, Braugerste nur vereinzelt. Alterntiger Raps wird gar nicht mehr gehandelt. Der Stand der Saaten wird weiterhin sehr unterschiedlich beurteilt. Für einige Gerstenfeldbestände kamen die jüngsten Niederschläge nicht mehr rechtzeitig, sodass hier vielfach mit einer nur unterdurchschnittlichen Ernte gerechnet wird. Teilweise sind ersten Flächen auch vorzeitig gehäckselt worden. Die Preise für die neue Ernte befinden sich derzeit noch in der Findungsphase.

26.06.2020
Chlorpropham – Entscheidungsprozess eines möglichen temporären Rückstandshöchstgehalts (tRHG)
Pflanzen

Info Pflanze

Am 15. und 16. Juni fand die Sitzung des zuständigen Ausschusses (SCoPAFF) statt. Im Rahmen dieses Treffens wurde ein vorläufiger Wert für einen temporären Rückstandshöchstgehalt für Chlorpropham zwischen der Europäischen Kommission und Vertretern der Mitgliedsstaaten diskutiert. Folgende Informationen liegen uns von der Sitzung vor:

20 Mitgliedsstaaten haben sich für einen tRHG von 0,4 mg/kg für CIPC ausgesprochen. Die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (DG Sante) wird die Rückstandssituation, mithilfe des von dem Kartoffelsektor eingereichten Überwachungsplans, jedes Jahr überprüfen. Über den konkreten Verordnungsentwurf soll am 28. und 29. September abgestimmt werden. Liegt ein abgestimmter Verordnungsentwurf bezüglich eines tRHG vor, wird die Kommission diesen offiziell vorschlagen. Nur bei gemeinsamer Zustimmung von EU-Parlament und -Rat kann die Verordnung in Kraft treten.

Angenommen, EU-Parlament und -Rat stimmen dem Verordnungsentwurf zu, könnte die Umsetzung eines tRHG ab Ende Juli 2021 erfolgen. Im Anschluss müsste dem, von der EU zugelassenem tRHG, auch noch national zugestimmt werden. Voraussetzung für die Einführung eines tRHG stellt weiterhin die Reinigung der Lagerhallen, in denen CIPC zum Einsatz kam, dar. Die UNIKA empfiehlt aus diesem Grund, die betroffenen Lagerhallen nach der offiziellen Reinigungsrichtlinie der Potato Value Chain sorgfältig zu säubern und dies schriftlich zu dokumentieren.

26.06.2020
Online-Umfrage zum Vorratsschutz in der Getreidelagerung
Pflanzen

Info Pflanze

Das Julius Kühn – Institut und der Bundesverband Agrarhandel führen im Rahmen des von der Bundesregierung seit 2019 geförderten Projektes „Netzwerk Wissenstransfer im Vorratsschutz (VSnet)“eine erste Umfrage zum Vorratsschutz in der Getreidelagerung durch. Anhand der Umfrage soll mehr über Erfahrungen im Umgang mit der Leitlinie integrierter Pflanzenschutz im Vorratsschutz herausgefunden werden und welche Aspekte bei der Weiterentwicklung der Leitlinie eine Rolle spielen sollten. Der Zeitaufwand der Teilnahme beträgt ca. 10 Minuten. Die Angaben erfolgen anonym und werden nur in aggregierter Form ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen oder Organisationen ist ausgeschlossen.

Die Teilnahme ist bis zum 19. Juli 2020 unter folgendem Link möglich: https://www.netzwerk-vorratsschutz.de/vsnet/de/survey/53785

26.06.2020
Geflügelmarkt uneinheitlich
Geflügel

Info Geflügel

(AMI/MEG) Teile der Geflügelfleischmärkte standen im Juni unter Druck. Für lose gehandelte Ware wurden die Großhandelspreise mehrheitlich zurückgenommen. Der Absatz im LEH hat sich normalisiert, er ist nicht mehr so hektisch wie in den Vormonaten. Das Grillgeschäft verlief angesichts des zeitweisen trüben Wetters eher schwach. Das Angebot an Hähnchenbrust war zuletzt drängender. Weiterhin blieb der Importdruck aus Polen groß. Der Schenkelmarkt wurde uneinheitlich bewertet. Einige Anbieter setzten ihre Forderungen herab. Andere Branchenteilnehmer berichteten von Stabilisierungstendenzen, da der Absatz Richtung Dönerproduktion stieg. Die durch die Corona Krise angespannte Marktlage im Großverbrauchersegment führte seit April zu niedrigeren Auszahlungspreisen für Lebendware. Die Mischfutterpreise zogen hingegen leicht an. Entsprechend hat sich die Rentabilität der Mast verringert. Am Putenmarkt hat sich der Fokus des Absatzes Richtung LEH verschoben. In den zurückliegenden Wochen wurden Bestände an Frostware aufgebaut, regere Nachfrage durch die Gemeinschaftsverpflegung fehlt.

26.06.2020
Eiermarkt gut ausgeglichen
Geflügel

Info Geflügel

(AMI/MEG) Im Juni tendierte der Eiermarkt überwiegend freundlich. Die Packstellenabgabepreise konnten sich festigen. Erst ab der 26. Kalenderwoche überwogen stabile Preisvorstellungen. Auf Ladenstufe wurden Eier stetig bis lebhaft nachgefragt. Eine in vorherigen Jahren zu verzeichnende saisonübliche Nachfrageberuhigung war nicht feststellbar, auch nicht mit Beginn der Sommerferien in einigen Bundesländern. Hier macht sich bemerkbar, dass viele Menschen ihre Urlaubspläne 2020 verschoben haben bzw. im Lande blieben. Die Konsumenten griffen weiterhin oft zu Bio- und Freilandware, was die Knappheit in diesen Segmenten verursachte. Auch Bodenhaltungsware mit KAT-Label und weiteren Zertifizierungen war nicht im Übermaß vorhanden. Im Süden Europas standen die Märkte hingegen unter Druck. Es fehlten dort noch weitgehend die Touristen aus anderen Ländern. Der Bedarf der Gastronomie und der übrigen Gemeinschaftsverpflegung nahm allmählich zu. Das Interesse der Verarbeiter war uneinheitlich.