Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

03.04.2020
Brotgetreide: Markt beruhigt sich wieder
Pflanzen

Info Pflanze

Der Nachfrageboom der vergangenen Wochen lässt langsam nach, Käufer agieren weniger offensiv und zeigen sich jetzt auch für diese ungewöhnliche Phase ausreichend mit Ware versorgt. Dabei bleibt die Logistik der Schwachpunkt und die größte Sorge der Marktteilnehmer. In den Büchern ist der Bedarf gedeckt, ob die Ware tat-sächlich fristgerecht angeliefert wird, bleibt unsicher. Daher könnte Nachfrage nach schneller Ware immer mal wieder aufflammen. Gleichzeitig bremsen auch die vergleichsweise hohen Forderungen die Aktivität der Verarbeiter, sie warten einen günstigen Zeitpunkt zum Kaufen ab. Dabei spielen ihnen die volatilen Terminkurse nicht gerade in die Hände.

03.04.2020
Rapskurse im Aufind
Pflanzen

Info Pflanze

Von ihren Tiefständen Mitte März bei 335,50 €/t haben sich die Rapskurse an der Börse in Paris wieder erholt. Ende März kletterten sie sogar wieder über die Marke von 360 €/t und stehen am heutigen Handelstag sogar darüber. Auf Wochensicht steht ein Plus von 10 €/t. Auftrieb geben der schwächere Euro und die festeren Pflanzenölkurse.

03.04.2020
Getreidekurse in Chicago geraten unter Druck
Pflanzen

Info Pflanze

In der Vorwoche hatten sie noch kräftige Gewinne verbucht und haben nun den Rückwärtsgang eingelegt. Auslöser des Rückgangs sind in erster Linie die bescheidenen Exportaussichten aufgrund der jüngsten Befestigung des Dollarkurses, der die Konkurrenzfähigkeit von US-Weizen am Weltmarkt verringert.

Gebremst wird der Rückgang immerhin durch neueste Daten des US-Landwirtschaftsministeriums zu Vorratshöhe und Aussaatfläche. Das USDA beziffert die Quartalsvorräte an Weizen in den USA zum 01.03.2020 auf 38,4 Mio.t und damit unter den Erwartungen des Marktes. Die Vor-räte fallen damit außerdem deutlich kleiner aus als zum Vorjahreszeitpunkt, als 43.4 Mio. t eingelagert waren. Ebenfalls bullisch sind die neuesten Schätzungen zur diesjährigen Weizenanbaufläche in den USA. Das Agrarministerium beziffert die Gesamtfläche aktuell auf 18,1 Mio. ha und damit 0,7 % unter den Erwartungen des Marktes.

03.04.2020
Schlachtrindermarkt stabilisiert aber verunsichert
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI) – Der deutsche Schlachtrindermarkt präsentiert sich auch weiterhin uneinheitlich und verunsichert. Geschäfte werden fast nur von Tag zu Tag abgeschlossen, keiner weiß so genau, wo die Reise hingeht. Erschwerend kommt hinzu, dass sich für das fünfte Viertel im Moment kaum Abnehmer finden lassen. Die Schlachtunternehmen stehen entsprechend unter Druck. Im deutschen Mittel lassen sich zu Wochenbeginn zumindest für Jungbullen dennoch etwas höhere Preisen erzielen, hier hat sich die Nachfrage leicht belebt. Bei den Schlachtkühen dominieren dagegen vorübergehend stabile Preise, das kleine Angebot reicht für den ruhigen Bedarf aus. Regional kommt es zwar weiterhin zu Abschlägen, insgesamt hat sich der Markt aber halbwegs stabilisiert. Die meisten Mäster blicken dennoch nervös in die Zukunft.

01.04.2020
VEZG: Anpassung der Ferkelnotierung ab 2021
Schwein

Info Schwein

(VEZG) Die Gremien der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) sowie der Fachbeirat der Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben kürzlich über die Anpassung der Preisnotierung nach dem Ende der betäubungslosen Ferkelkastration ab dem 01. Januar 2021 entschieden.

Die Preisangaben werden sich künftig auf 200er Gruppen unkastrierter Eber- und Sauferkel beziehen, die in Deutschland geboren und aufgezogen wurden. Gesetzeskonform kastrierte Ferkelpartien deutscher Herkunft im ausgeglichenen biologischen Geschlechtsverhältnis erhalten einen Zuschlag von 2 Euro je Tier. Mit der Veröffentlichung der ab 2021 geltenden Notierungsanpassung soll bereits jetzt begonnen werden, damit die Sauenhalter ein Marktsignal erhalten, dass es spätestens zum Jahreswechsel zu einer Preisdifferenzierung kommen wird. Dies ist wichtig, da im Hinblick auf die betriebliche Umsetzung bereits jetzt erhebliche Investitionsentscheidungen zu treffen sind.

Sauenhalter müssen sich darüber im Klaren sein, dass Eber, wie bereits in den vergangenen Jahren, aufgrund der eingeschränkten Vermarktungssituation und der abweichenden Schlachtkörperqualität von den Schlachthöfen in preislicher Hinsicht abgestraft werden. Daher schätzen die Experten die Marktsituation so ein, dass auch ab 2021 die Mehrzahl der in Deutschland gemästeten Ferkel kastriert werden muss, um die Anforderungen des Schlachtschweinemarktes erfüllen zu können.

01.04.2020
QS verlängert Lieferberechtigungen
Geflügel

Info Schwein und Geflügel

(QS GmbH) Aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus werden die Lieferberechtigungen aller QS-zertifizierten Betriebe bzw. Unternehmen um zwei Monate verlängert. Entsprechend der verlängerten QS-Lieferberechtigung können erforderliche QS-Audits auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Sofern dennoch ein QS-Audit vorgesehen ist, kann dieses nur dann durchgeführt werden, wenn sowohl der Landwirt als auch der Auditor zugestimmt haben.

Erneut empfiehlt die QS GmbH jedoch dringend, zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf die Audits zu verzichten.