Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

30.11.2022
Antibiotikaabsatz in Europa fast halbiert
Schwein

(DGS) Aus dem aktuellen Jahresbericht der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) geht hervor, dass sich in Europa der Absatz von Antibiotika zur Behandlung von Tieren in den vergangenen zehn Jahren beinahe halbiert hat. Demnach sind die Verkäufe von antibakteriellen Wirkstoffen zum Einsatz in der Veterinärmedizin im Zeitraum von 2011 bis 2021 um rund 47% zurückgegangen und haben das bislang niedrigste Niveau erreicht. Auch der Einsatz von Wirkstoffen mit hoher Bedeutung für die Humanmedizin (kritische Antibiotika) war laut EMA in diesem Zeitraum rückläufig und hat 2021 nur noch einen Anteil von 5,5% am Gesamtabsatz ausgemacht. So wurden die Verkäufe von Cephalosporinen der 3.+ 4. Generation in den letzten zehn Jahren um 38% verringert. Bei Polymyxinen belief sich der Rückgang auf 80% und bei Chinolonen auf 83%, wobei der Absatz von Fluorchinolonen nur um 14% zurückging.

In Deutschland ist der Absatz von veterinärmedizinischen Antibiotika der EMA zufolge seit 2011 um 65% verringert worden. Für Frankreich weist die Behörde einen Rückgang von 55% aus; in den Niederlanden waren es 58%. In Polen haben die Verkäufe derweil um 39% zugenommen; relativ besonders hoch fiel dort die Steigerung mit 329% bei den Cephalosporinen der dritten und vierten Generation aus. Die Daten zur Entwicklung der vergangenen zehn Jahre basieren nach Angaben der Behörde auf Zahlen aus 25 Ländern, die in diesem Zeitraum kontinuierlich Informationen erhoben haben. Die aktuellen Daten des Jahresberichts umfassen 31 Staaten, darunter neben den Mitgliedstaaten der EU auch die Schweiz und das Vereinigte Königreich.

30.11.2022
Bundesrat befürwortet Tierhaltungskennzeichengesetz
Schwein

Am 25.11.2022 hat der Bundesrat in einer ersten Stellungnahme den Entwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes befürwortet. Zur Abstimmung standen 69 Empfehlungen des vorbereitenden Agrarausschusses sowie auch des Wirtschaftsausschusses des Bundesrates. Der Agrarausschuss hatte die Ablehnung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes empfohlen; dies fand im Bundesratjedoch keine Mehrheit. Ebenfalls ohne Mehrheit blieben u.a. die Forderung nach einer Anpassung der staatlichen Haltungsstufen an die Einteilung und Bezeichnung bestehender privatwirtschaftlicher Systeme sowie eine Anpassung an die Kriterien der bisherigen Fördergesetzgebung. Mitte Dezember wird sich der Bundestag erstmals mit dem Gesetzentwurf befassen. Eine öffentliche Anhörung, an der auch der DBV teilnehmen wird, wird voraussichtlich Mitte Januar stattfinden.

25.11.2022
Stabile Rekordpreise am Eiermarkt
Geflügel

(AMI/MEG) Bereits im Oktober hatte das Preisniveau am Eiermarkt einen neuen Rekord erreicht. Im November setzte sich der Preisanstieg anfangs weiter fort. Gegen Ende des Monats pendelten sich die Preise auf dem neuen, ungewöhnlich hohen Niveau ein. Stand KW 46 lagen die Preise für Bodenhaltungseier am Spotmarkt im November nochmals rund 1,30 EUR/100 Eier über den Rekordpreisen von Oktober. Auf dem erreichten Preislevel finden Kaufinteressenten und Verkäufer teils nicht so leicht zusammen. Das Angebot ist bereits knapp und die nachfragestärkste Zeit am Eiermarkt beginnt erst. Marktteilnehmer berichten, dass sie teilweise nicht die gewünschten Liefermengen zur Verfügung stellen können. Gleichzeitig ist der Absatz höherpreisiger Eieralternativen weiterhin schwierig. Nicht nur Europa ist vom diesjährigen Seuchenzug der Aviären Influenza stark betroffen, auch in den USA sind die Ausfälle groß. Dies verringert das Angebot von Eiprodukten am Weltmarkt. Die Angebotspreise für Eiprodukte haben sich gegenüber Vorjahr mehr als verdoppelt.

25.11.2022
BZL-Broschüren: Ställe der Zukunft
Geflügel

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat zusammen mit Experten vier Broschüren zu zukunftsfähigen „Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten“ für Geflügel, Schwein und Rind, in denen neben dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit auch die Umweltwirkungen und gesellschaftlichen Ansprüche behandelt werden. In der Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel – Junghennen“ erläutert die Expertengruppe moderne Methoden für eine tiergerechte und nachhaltige Junghennenaufzucht, die die Basis einer erfolgreichen Legehennenhaltung sind. Auch in dieser Broschüre werden passende Stallmodelle vorgestellt.

Die jeweiligen Broschüren finden Sie im kostenlosen download unter https://www.ble-medienservice.de/search?sSearch=Haltungskonzept.

25.11.2022
DBV: Keine Erlösabschöpfung auf Bioenergie
Geflügel

Am 22.11.2022 wurde der Gesetzentwurf zur „Strompreisbremse“ veröffentlicht. Bereits im Vorfeld hat der DBV gemeinsam mit Bioenergieverbänden im Rahmen einer Demo-Aktion vor dem Deutschen Bundestag gefordert, die Bioenergie komplett von der Erlösabschöpfung auszunehmen. Dazu DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken „Die Einführung einer Kostenmarge von 6 Cent/KWh für Biogasanlagen löst das Problem nicht. Wegen hoher Erzeugungskosten würden Bioenergieanlagen in der Energiekrise heruntergefahren, während die Verstromung aus Erdgas und Kohle ohne Abschöpfung weiterlaufen kann. Biogas und Holz müssen ebenso von der Abschöpfung ausgenommen bleiben, um mit heimischen Energieträgern gut durch die Energiekrise zu kommen. Völlig inakzeptabel, ja verfassungswidrig wäre eine rückwirkende Abschöpfung.“

25.11.2022
Markt
Milch und Rind

In der 45. Kalenderwoche wurden im Vergleich zur Vorwoche 0,4% mehr Rohmilch angeliefert, wodurch die Vorjahreslinie um 3,1% überschritten wurde. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in 2021 die Milcherzeugung insgesamt um 2% zurückgegangen ist – der tiefste Stand seit 2014. In der Gesamtschau tendieren die Preise für Butter, Käse und Pulver uneinheitlich bis schwächer. Jedoch wird von einer anhaltend guten Nachfrage für Käse und Butter durch den Lebensmitteleinzelhandel berichtet. (AMI, ZMB)

25.11.2022
Erste Folge der neuen Podcastreihe des DBV
Milch und Rind

Der DBV bietet einmal im Monat in dem „schlepperkabinentauglichen“ Kommunikationsformat des Podcasts Hintergründe rund um Landwirtschaft, Agrarpolitik und Verbandsgeschehen an. Damit sollen Landwirte sowie weitere Interessierte angesprochen werden. In der ersten Folge sprechen DBV-Präsident Rukwied und DBV-Generalsekretär Krüsken über die Energiekrise, Ernährungssicherheit und EU-Pläne zum Pflanzenschutz. Zum Podcast geht es auf Spotify, Apple Podcasts oder hier:

https://anchor.fm/deutscher-bauernverband

25.11.2022
DBV-Austausch mit Genossenschaftsmolkereien
Milch und Rind

Als Ergebnis eines Austauschs hielten DBV-Vizepräsident Schmal und Vertreter der Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) fest, dass die Milchbranche politischen Rückenwind benötigt. Trotz hoher Erzeugerpreise ist die Milchproduktion seit 2020 tendenziell rückläufig. Betriebe scheuen angesichts ungewisser Rahmenbedingungen Investitionen. Der Austausch bestätigt, dass die IGM ein Zusammenschluss ist, mit dem gemeinsame Anliegen zur Umsetzung gebracht werden können.