Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

10.03.2021
Bio-Kartoffeln unverändert
Öko-Landbau

Die private Nachfrage nach Bio-Kartoffeln stieg 2020 noch über das Rekordjahr 2019. Der durch die Corona-Maßnahmen erhöhte Inhousekonsum hatte einen erheblichen Effekt auf die Einkäufe von Bio-Kartoffeln. Nicht alle Vermarkter können jedoch die hohen Absatzzahlen seit November 2020 bestätigen. Einige sprechen eher von einem schleppenden Absatz. Hohe Absortierungen (Beschädigungen, Unter- und Übergrößen, Drycore, Drahtwurm) begleiten das Packgeschehen und am Ende könnte deutlich weniger Ware für den Speisemarkt zur Verfügung stehen. Die Erzeuger erhalten nach wie vor um die 40 EUR/dt franko Abgabe an die Packbetriebe.

10.03.2021
Bio-Schlachttiere sind gefragt
Öko-Landbau

Die hohe Nachfrage nach Bio-Rindern und insbesondere nach Bio-Kühen hält an. Die Schlachtungen laufen soweit es geht auf Hochtouren, werden aber immer wieder durch fehlende Zerlegekapazitäten gestört. Das Rinderangebot bleibt knapp ausreichend. In den kommenden Wochen dürfte es mit dem Angebot etwas enger werden.

Die Preise für pauschal abgerechnete Bio-Schweine sind im Januar weiter um 2 Ct/kg Schlachtgewicht auf 3,69 EUR/kg gestiegen. Unternehmen, die bislang am unteren Ende der Spanne auszahlten, haben ihre Preise angehoben. Die nach Handelsklasse E abge-rechneten Schweine waren im Januar 1 Ct/kg teurer. Überhaupt stehen im Moment Nachver-handlungen zwischen Landwirten und Ab-nehmern für langfristige Verträge an.

10.03.2021
Vermeidung von Abdrift
Öko-Landbau

Vermeidung von Abdrift – FiBL Merkblatt

Die Vermeidung von Abdrift betrifft nicht nur den Ökolandbau, ist hier aber besonders wich­tig. Das Problem sollten benachbarte Betriebe gemeinsam lösen, bevor es zu einem Schadens­fall kommt. Hinweise gibt ein aktuelles FiBL Merkblatt; download unter https://t1p.de/n58a

10.03.2021
Öko-Markt 2020 mit Rekordwachstum von 22% – Deutscher Umsatz bei 15 Mrd. €
Öko-Landbau

Der Öko-Umsatz in Deutschland ist 2020 um 2,73 Mrd. € auf 14,99 Mrd. € gewachsen. Da­mit legte der Öko-Markt im Corona-Jahr nahezu doppelt so stark zu wie der gesamte Lebens­mittelmarkt. Der Öko-Anteil am Lebensmittel­markt erhöht sich auf 6,4%. Am stärksten zuge­legt mit +35% haben die sonstigen Einkaufs­stätten, zu denen u.a. die Hofläden und die Liefer­dienste sowie der Online-Handel zählen. Laut AMI stiegen die Verbraucherpreise bei Öko-Fleisch, Obst und Gemüse, blieben jedoch in den anderen Warengruppen stabil oder ging­en zurück. Das Umsatzwachstum resultiert da­her vor allem aus größeren Verkaufsmengen und nur zu geringem Teil aus Preissteigerung­en. Beim Einkauf für die heimische Küche wird offenbar deutlich häufiger zu Öko-Produkten gegriffen als es beim Außerhausverzehr mögl­ich ist. In der Gastronomie liegt der Öko-Anteil immer noch deutlich niedriger als im Handel. Restriktiv auf das Öko-Angebot in der Gastro­nomie wirken u.a. die anspruchsvollen Öko-Kennzeichnungskriterien nach dem deutschen Ökolandbau­gesetz. In Deutschland ist an­ders als in Dänemark keine stu­fenweise Auslobung kleine­rer Öko-Anteile möglich. Bei den Produktgruppen war laut AMI 2020 das Wachstum beim Öko-Fleisch mit 51% am höchsten Die Marktanteile für Öko-Fleisch liegen mengenmäßig deutlich über dem deutschen Erzeugungsanteil, da Öko-Fleisch kein Exportgut ist. Der Erzeugungsanteil für Öko-Schweinefleisch wird auf 1% geschätzt; der inländische Verbrauchsanteil liegt aber bei 2,2% wie die AMI Daten zeigen (s.u.).

09.03.2021
Neuer AI-Verdachtsfall im LK Cloppenburg | Einrichtung der Restriktionsgebiete in den Landkreisen
Geflügel

Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es in der Gemeinde Garrel einen erneuten Verdachtsfall der hochpathogenen Aviären Influenza des Typs H5 gibt. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus nachgewiesen. Bei dem betroffenen Tierbestand handelt es sich um eine Mastputenhaltung mit rd. 10.700 Hähnen, die ca. 15 Wochen alt sind. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Der Betrieb liegt innerhalb des bestehenden Sperrbezirks zum AI-Ausbruch in Garrel vom 05.03.2021, so dass der vorhandene Sperrbezirk erweitert wird. Der Tierbestand ist durch das turnusmäßige AI-Monitoring der Falltiere aufgefallen. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet.

Der Landkreis Cloppenburg hat heute die Allgemeinverfügungen zum AI-Ausbruch vom 06.03.2021 in Bösel veröffentlicht, die morgen in Kraft treten wird. Die Allgemeinverfügungen für die Erweiterung der Restriktionsgebiete zum neuen AI-Verdachtsfall von heute sowie die Verlängerung des Wiedereinstallungsverbotes für Puten in den Gemeinden Bösel, Cappeln, Emstek, Garrel, Molbergen, Lastrup und Lindern sowie der Städte Cloppenburg und Friesoythe werden morgen veröffentlicht. Die Allgemeinverfügungen treten am 11.03.2021 in Kraft.

Darüber hinaus hat der Landkreis Cloppenburg zu dem AI-Ausbruch in der Gemeinde Bakum, Landkreis Vechta, dass Anschluss-Beobachtungsgebiet in den Gemeinden Cappeln und Emstek erweitert. Die Gemeinde Essen ist zu einem sehr geringen Anteil ebenfalls von dem Anschluss-Beobachtungsgebiete betroffen. Die Allgemeinverfügung dazu tritt am 10.03.2021 in Kraft.

Der Landkreis Vechta teilt mit, das mit dem HPAI H5N8-Ausbruch in einer Legehennenhaltung in der Gemeinde Bakum die Allgemeinverfügung für die Erweiterung der Restriktionsgebiete heute in Kraft getreten ist.

Im Landkreis Osnabrück wurde zu dem HPAI H5N8-Ausbruch in der Samtgemeinde „Altes Amt Lemförde“, Landkreis Diepholz, sowie zu einem AI-Ausbruch im Kreis Minden-Lübbecke (NRW) ebenfalls ein Anschluss-Beobachtungsgebiet eingerichtet. Die Allgemeinverfügung ist gestern in Kraft getreten.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Aurich, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Osnabrück, Vechta, Verden und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta und Verden werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

08.03.2021
AI-Verdachtsfall bei Legehennen im Landkreis Vechta
Geflügel

Info Geflügel

Im Landkreis Vechta gibt es in der Gemeinde Bakum einen neuen Verdachtsfall auf die hochpathogene Form der Aviären Influenza H5. Betroffen ist eine Legehennenhaltung mit rd. 103.000 Tieren. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus nachgewiesen. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Der Verdachtsbestand liegt in dem bereits eingerichteten Beobachtungsgebiet, aber außerhalb des bisher bestehenden Sperrbezirks zum AI-Ausbruch in der Stadt Vechta. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet.

Im Landkreis Cloppenburg wird es zu dem aktuellen AI-Verdachtsfall in der Gemeinde Bakum ein Anschluss-Beobachtungsgebiet geben. Davon betroffen sein werden die Gemeinden Cappeln und Emstek.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Aurich, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta und Verden werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

06.03.2021
Neuer AI-Verdachtsfall bei Puten im LK Cloppenburg
Geflügel

Info Geflügel

Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es in der Gemeinde Bösel einen neuen Verdachtsfall auf die hochpathogene Form der Aviären Influenza H5 gibt. Betroffen ist eine Mastputenhaltung mit rd. 12.400 Hähnen, die ca. 17 Wochen alt sind. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus nachgewiesen. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Der Verdachtsbestand liegt in dem bereits eingerichteten Beobachtungsgebiet, aber außerhalb des bisher bestehenden Sperrbezirks. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet.

Der Landkreis Cloppenburg wird die tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügungen für die Erweiterung der Restriktionsgebiete zum neuen AI-Verdachtsfall sowie die Verlängerung des Wiedereinstallungsverbotes für Puten in den Gemeinden Bösel, Cappeln, Emstek, Garrel, Molbergen, Lastrup und Lindern sowie der Städte Cloppenburg und Friesoythe anpassen.

Im Landkreis Oldenburg wird es zu dem aktuellen AI-Verdachtsfall in der Gemeinde Bösel ein Anschluss-Beobachtungsgebiet geben. Davon betroffen sein wird die Gemeinde Wardenburg.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Aurich, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta und Verden werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

06.03.2021
Neue AI-Verdachtsfälle in den LK CLP und DH | Anschluss-Beobachtungsgebiete in den LK OL, EL und VER
Geflügel

Info Geflügel

Im Landkreis Diepholz gibt es in der Samtgemeinde Altes-Amt-Lemförde einen neuen Verdachtsfall auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus nachgewiesen. Bei dem betroffenen Tierbestand handelt es sich um eine Mastputenhaltung mit rd. 14.600 Hähnen, die ca. 9 Wochen alt sind. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Um den Verdachtsbetrieb wird ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens 3 km und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von mindestens 10 km eingerichtet. Das neu einzurichtende Restriktionsgebiet geht bis in die benachbarten Kreise Vechta, Osnabrück und Minden-Lübbecke (NRW) hinein.

Der Landkreis Verden teilt mit, dass das aufgrund des zweiten AI-Ausbruchs in der Gemeinde Weyhe, Landkreis Diepholz, eingerichtete Restriktionsgebiet im Landkreis Verden weiterhin unverändert bestehen bleibt.

Der Landkreis Oldenburg informiert, dass durch den AI-Ausbruch vom 03.03.2021 in der Gemeinde Garrel, Landkreis Cloppenburg, per Allgemeinverfügung ein Anschluss-Beobachtungsgebiet eingerichtet wurde, die heute in Kraft getreten ist.

Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es seit gestern (05.03.2021) in der Gemeinde Garrel einen erneuten Verdachtsfall auf die hochpathogene Aviäre Influenza gibt. Betroffen ist eine Mastputenhaltung mit rd. 8.600 Hähnen, die ca. 14 Wochen alt sind. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus nachgewiesen. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Der Verdachtsbestand liegt in dem bereits eingerichteten Sperrbezirk, der nach Nordosten erweitert wird. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet. Aufgefallen war der Tierbestand durch eine starke Klinik.

Die tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügungen für die Erweiterung des Restriktionsgebietes zum neuen AI-Verdachtsfall sowie die Verlängerung des Wiedereinstallungsverbotes für Puten in den Gemeinden Bösel, Cappeln, Emstek, Garrel, Molbergen, Lastrup und Lindern sowie der Städte Cloppenburg und Friesoythe werden am 06.03.2021 veröffentlicht und treten am 07.03.2021 in Kraft.

Im Landkreis Wolfenbüttel wurde der Ausbruch der hochpathogenen Variante der Aviären Influenza des Typs H5 am 04.03.2021 bestätigt. Betroffen ist eine Kleinstgeflügelhaltung in der Samtgemeinde Elm-Asse mit u.a. Hühnern, Puten Perlhühnern, Rebhühnern, Fasanen, Wachteln, Enten und Gänsen. Die Tötung des Tierbestandes wurde angeordnet. Der Landkreis hat am 04.03.2021 eine Allgemeinverfügung für die Einrichtung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebietes sowie eine Allgemeinverfügung für die Aufstallung sämtlichen Geflügels im Landkreis veröffentlicht, die am 05.03.2021 in Kraft getreten ist.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Aurich, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta und Verden werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

05.03.2021
VDM veröffentlicht Stand zur Strategie 2030
Milch und Rind

Der VDM hat eine Übersicht zum Umsetzungsstand der Strategie 2030 veröffentlicht. Erste Kernelemente, wie die Branchenkommunikation und Standardsetzung, wurden erfolgreich umgesetzt. Ebenso ist Bewegung in die Modernisierung der Lieferbeziehungen gekommen. Zu den Details hier klicken.

05.03.2021
Koordinationszentrale Handel – Landwirtschaft
Milch und Rind

HDE, DBV und DRV haben sich in einer gemeinsamen Erklärung auf eine grundlegende Verbesserung der Zusammenarbeit in der Lieferkette verständigt. Es wurde eine gemeinsame „Zentrale Koordination Handel Landwirtschaft“ errichtet, um Konflikte gemeinsam zu erörtern und neutral zu lösen. Als primäres Ziel wurde die Optimierung der Lieferkette benannt, wodurch Effizienzgewinne allen Teilnehmern, insbesondere den Landwirten, zugutekommen sollen. DBV-Präsident Rukwied erklärte, dass die Landwirte dringend eine Perspektive für bessere Marktbedingungen benötigen.