Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

30.09.2020
ASP: DBV und DJV fordern bundesländerüber-greifende Zusammenarbeit
Schwein

Info Schwein

Zur Eindämmung der ASP in Brandenburg haben DBV und Deutscher Jagdverband gemeinsam an die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen appelliert, eng zusammen zu arbeiten und die Empfehlungen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) umzusetzen. Gemeinsam mit dem DJV hat das FLI effiziente Maßnahmen veröffentlicht, die je nach Situation vor Ort nach dem Baukastenprinzip kombiniert werden können.

DBV und DJV fordern weiterhin die Einbindung von Ortskundigen bei Kadaversuche und Bergung vor Ort, vor allem Jäger, Land- und Forstwirte. Für diese freiwilligen Hilfskräfte muss es einen ausreichenden Versicherungsschutz und eine angemessene Entschädigung geben. Früherkennung eines Seuchenherds und dessen Isolierung sind entscheidend, um Infektionsketten zu unterbrechen. Die Kernzone muss bei einem ASP-Ausbruch möglichst schnell und großräumig wildschweinsicher gezäunt werden. Hier besteht noch erheblicher Handlungsbedarf.

Entlang der polnischen Grenze sollte die Wildschwein-Bejagung auf deutscher Seite stark intensiviert werden. Gemäß den Empfehlungen des FLI soll der Wildschweinbestand in der Pufferzone um einen ASP-Ausbruchsherd massiv reduziert werden. Politik und Behörden sind gefordert, Hürden schnellstmöglich abzubauen.

30.09.2020
Neuer ASP-Ausbruchsherd in Brandenburg
Schwein

Info Schwein

Das FLI hat heute einen neuen ASP-Fall bei einem toten Wildschwein im LK Märkisch-Oderland bestätigt. Der Fundort liegt rund 60 km nördlich des bisherigen gefährdeten Gebietes an der deutsch-polnischen Grenze. Mit der Einzäunung der Kernzone wurde begonnen, deren östliche Grenze die Oder ist.

25.09.2020
Rückgang des Getreideanbaues
Pflanzen

Info Pflanze

Die landwirtschaftliche Nutzfläche hat sich gegenüber Vorjahr etwas verringert. Grund dafür war vor allem die ungünstige Witterung. Gleichzeitig stieg der Bedarf an Futter. Die beiden vorangegangenen Jahre mit dürrebedingten Einbußen ließen die Landwirte auf mehr Anbau von Futterpflanzen umschwenken. Mit 16,6 Mio. ha wurden zur Ernte 2020 rund 67.400 ha weniger bewirtschaftet als 2019, davon rund 41.700 ha weniger Ackerland. Den größten Rückgang gegenüber 2019 verzeichnet der Getreideanbau zur Körnergewinnung. Diese nahm über alle Kulturen um 294.000 ha ab. Demgegenüber wurde Getreide zur Ganzpflanzenernte auf 6.000 ha mehr kultiviert. Insgesamt wuchs der Anbau von Pflanzen zur Grünernte (Getreide, Hülsenfrüchte, Feldgras, Mischkulturen) um 112.400 ha. Der Anbau von Hülsenfrüchten nimmt eine wachsende Stellung im Ackerbau ein, auch als Körnerfrucht. So standen auf 222.800 ha Erbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Süßlupinen, 27.100 ha mehr als 2019. Demgegenüber nimmt der Anbau Zuckerrüben ab. Mit dem Ende des Außenschutzes durch die Zuckermarktordnung haben sie massiv an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt. Ihre Anbaufläche schrumpfte um 22.300 ha, das sind immerhin 5,5 %.

25.09.2020
ASP entfaltet kaum Wirkung auf Futtergetreidemarkt
Pflanzen

Info Pflanze

Weiterhin wird der ASP-Ausbruch seinen Schatten auf den Futtermittelmarkt. Allerdings gibt es noch keine gravierenden Reaktionen darauf. Das seit ein paar Wochen gestiegene Preisniveau an den internationalen Börsen überlagert womöglich andere lokale Effekte. Futtermittel sind indessen aber auch weiterhin recht gut gefragt und ein stockender Schweinefleischabsatz dürfte die Mastdauer verlängern, so dass die Nachfrage zunächst kaum einbrechen wird. Diese wird durch teils rege Exporte sowieso noch gestützt. Wie es dann langfristig weitergeht, bleibt abzuwarten. Höhere Preise und Absatzchancen werden seit einiger Zeit von den Erzeugern gut genutzt. Wenn später die Nachfrage schwinden sollte, sind die Vorräte vielleicht gar nicht mehr so groß. Am Kassamarkt bleibt die Stimmung verhalten, vor allem für spätere Termine besteht Verunsicherung wegen der Folgen der ASP auf die Mischfutterwirtschaft. Für den vorderen Bedarf sind die Erzeugerpreise spürbar angezogen. Das wurde gebietsweise noch dadurch unterstützt, dass Mischfutterwerke nahezu kontinuierlich auf Zulieferungen angewiesen sind.

25.09.2020
Brotgetreidemarkt bleibt grundsätzlich fest
Pflanzen

Info Pflanze

Auf dem internationalen Parkett war die Preisentwicklung zuletzt wechselhaft. Vor allem in Nordamerika folgte einem Anstieg am Terminmarkt eine leichte Abschwächung zur Mitte dieser Woche. In Europa scheint die Marktlage grundsätzlich fester, da die Ernten in maßgeblichen Gebieten bekanntlich schwächer ausgefallen sind. So gab es zwar auch an der Pariser Börse zuletzt leichte Korrekturen nach unten, allerdings auf einem inzwischen vergleichsweise hohem Niveau. Insbesondere dieses hat hierzulande am Kassamarkt im Vergleich zur Vorwoche zu spürbaren Aufschlägen für Brotweizen geführt. Weiterhin laufen im Norden Exporte in verschiedene Länder, die durch eine etwas schwächere Konkurrenz als in anderen Jahren beflügelt wird. Das dürfte tendenziell in den nächsten Wochen und Monaten so bleiben. Am Inlandsmarkt wird meistens von einer ruhigen Nachfrage berichtet, da die Mühlen in der Regel kaum noch Bedarf an kurzfristigen Lieferungen haben. Der Bedarf ist mit Vertragsware weitgehend abgedeckt. Für spätere Termine melden Beobachter allerdings noch erheblichen Zukaufbedarf.

25.09.2020
Milchmarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, ZMB) – Die Anlieferung in der 37. KW ist um 0,3 % im Vergleich zur Vorwoche zurückgegangen. Das Vorjahresniveau wurde damit um 0,6 % unterschritten. Hinsichtlich der Nachfrage nach abgepackter Butter waren die Hersteller zufrieden. Die Nachfrage nach Blockbutter verlief eher abwartend. Die Preise tendierten weiter stabil. Der Schnittkäsemarkt zeigte sich einschließlich seiner Preise stabil. In den Verhandlungen werden höhere Preise seitens der Hersteller gefordert. Die Nachfrage nach Magermilchpulver hatte sich belebt. Das Preisgefüge an den Pulvermärkten stellte sich uneinheitlich dar.

25.09.2020
Festpreismodell beim Deutschen Milchkontor
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

DMK-Milcherzeuger haben ab November 2020 die Möglichkeit zur Festpreisabsicherung. Beim DMK-Modell „Fixed Price“ können Milcherzeuger max. 30 % ihrer durchschnittlichen Milchmenge absichern. Das DMK sichert die angebotenen Festpreise selber über Warenterminkontrakte ab. Mehr Informationen erhaten Sie auf der Website des DMK.

25.09.2020
DBV-Position zur Agrarministerkonferenz
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Anlässlich der Agrarministerkonferenz Ende dieser Woche erwartet DBV-Präsident Rukwied, dass bei der GAP-Reform die Anliegen der Landwirte berücksichtigt werden: „Das für beide Säulen zur Verfügung stehende Budget muss sinnvoll verwendet werden. Bei den Umweltmaßnahmen ist darauf zu achten, dass diese einkommenswirksam und bürokratiearm sind. Mit den Eco-Schemes sehen wir Chancen für einen Ansatz, mit dem die Landwirte zusätzliche Umweltleistungen erbringen und einen Einkommensbeitrag erzielen können.“ Weitere DBV-Anliegen finden Sie hier.

25.09.2020
QM-Milch: LEH nun auf Augenhöhe am Tisch
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Im Mai 2020 haben die Trägerverbände von QM-Milch sowie der Bundesverband des LEH (BVLH) festgehalten, QM-Milch zu einem auslobungsfähigen System weiterzuentwickeln sowie ein Zusatzmodul mit höheren Tierwohlstandards auszuarbeiten. Um die Vorhaben zur Umsetzung zu bringen, ist der LEH auf Augenhöhe in die Arbeiten einzubeziehen. Hierzu hat die Mitgliederversammlung des QM-Milch e.V. diese Woche die notwendigen Satzungsänderungen vorgenommen sowie den Geschäftsführer des BVLH in den Vereinsvorstand gewählt.