Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

26.08.2020
Klöckner will Preis-Werbeverbot bei Fleisch
Schwein

Info Schwein

(agrarheute) Noch schnell zum Lebensmittelhandel und Hackfleisch oder Schweineschnitzel zum Schnäppchenpreis aus der Werbung von nur wenigen Euro einkaufen? Das soll bald der Vergangenheit angehören, wenn es nach Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner geht. Denn sie will dem Einzelhandel jede Werbung mit dem Preis für Fleisch verbieten. Klöckner kritisiert Lockangebote mit extrem niedrigen Preisen bei Fleisch als bedenklich. Daher sollte das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) um einen Passus ergänzt werden, der eine Preisangabe für Fleisch in der Werbung des Einzelhandels gegenüber Verbrauchern verbietet. Ein Preiswerbeverbot wäre aus Sicht Klöckners auch ein wichtiger Beitrag zur Neuausrichtung der Tierhaltung, der Fleischverarbeitung und der Fleischvermarktung.

26.08.2020
Tierwohlabgabe kostet Verbraucher ca. 35 Euro im Jahr
Schwein

Info Schwein

Die Borchert-Kommission hatte vorgeschlagen, den vorgesehenen Umbau der Tierhaltung über eine Tierwohlabgabe zu finanzieren. Das BMEL veranschlagt die hierfür entstehende Mehrbelastung für Verbraucher auf exakt 35,02 € pro Kopf und Jahr. Dabei entfallen 23,80 € auf Fleisch und deren Verarbeitungsprodukte, 4,72 € auf Eier sowie auf Milch und Milchprodukte 6,50 €. Zur Berechnung hat das BMEL die Empfehlungen der Borchert-Kommission für die Preisaufschläge der einzelnen Produkte (z.B. 40 Cent / kg mehr für Fleisch) herangezogen und mit deren Durchschnittskonsum in Deutschland multipliziert .Das waren im Jahr 2019 nach Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 59,5 kg Fleisch pro Kopf, 236 Eier sowie fast 120 kg Milch und Milchprodukte.

26.08.2020
Kein DBV-Veredlungstag in 2020
Schwein

Info Schwein

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen strikten Auflagen und Restriktionen bei größeren Präsenz-Veranstaltungen muss leider der für den 30.09.2020 vorgesehene DBV-Veredlungstag in Kupferzell ausfallen. Ebenfalls kann der an einem solchen Tag neben der Vortragsveranstaltung stattfindende persönliche Meinungsaustausch unter 300 bis 400 Personen in der Corona-Zeit nicht durchgeführt werden.

22.08.2020
US-Ausfuhren von Schweinefleisch steigen stark
Schwein

Info Schwein

(AMI) – Schon im vergangenen Jahr war ein deutlicher Anstieg der Schweinefleischexporte gegenüber dem Vorjahr von 10 % der USA zu beobachten. Diese Entwicklung setzt sich im ersten Halbjahr 2020 umso stärker fort.

Dabei spielt insbesondere China als Zielland für die Lieferungen von amerikanischem Schweinefleisch eine wichtige Rolle. Mittlerweile hat das Land der Mitte einen Marktanteil bei den US-Exporten von Schweinefleisch von rund 40 % aller Lieferungen. Im aktuellen Jahr ist sogar eine Steigerung der gesamten US-Exporte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um ein Viertel festzustellen. Als Gründe für diese Entwicklung sind zum einen der Ausbau der inländischen Produktion und zum anderen der im internationalen Vergleich sehr niedrige Preis für Schweinefleisch in den USA zu nennen.

22.08.2020
Lagerbestände an Schweinefleisch stark erhöht
Schwein

Info Schwein

(AMI) – In der ersten Hälfte dieses Jahres wurden die Lagerbestände in den Gefrier- und Kühlhäusern sehr viel höher ausgebaut als in den Vorjahren. Nach den Daten des Verbands Deutscher Kühlhäuser & Kühllogistikunternehmen e.V. liegt der Lagerbestand von Januar bis Juni dieses Jahres rund 11 % über dem Vorjahreszeitraum.

Ein Grund ist sicherlich der eingeschränkte Verkauf von Schweinefleisch durch die teilweise Schließung der Gastronomie wegen der Corona-Pandemie. Besonders im April war daher ein deutlicher Anstieg der Lagermenge zu beobachten. Im Mai und Juni verringerten sich die Lagerbestände an Schweinefleisch wieder, allerdings befanden sie sich weiter deutlich über den Vorjahreswerten. Diese eingelagerten Mengen an Schweinefleisch werden häufig in Länder außerhalb der EU ausgeführt. Der Hauptabnehmer unter den Drittländern ist dabei China.

21.08.2020
Wenige Corona-Fälle bei Heidemark: Produktion kann fortgeführt werden
Geflügel

Info Geflügel

(DGS) Beim Putenschlachtunternehmen Heidemark in Ahlhorn (Landkreis Oldenburg) wurden mittlerweile 1.000 Mitarbeiter auf eine Corona-Infektion getestet. Bei 20 Beschäftigten gab es einen positiven Befund. Als Infektionsherd wurde der Bereich der Verpackung in der Spätschicht identifiziert. Dort wurden umgehend alle Mitarbeiter aus der Produktion und in Quarantäne genommen. Darüber hinaus erfolgen tägliche Tests aller aktiven Mitarbeiter, ebenfalls in der Zerlegung. So können sofort neue Infektionen – auch bei Personen, die keine Symptome aufweisen – entdeckt werden. Die Produktion wird damit unter diesen angepassten Bedingungen fortgeführt werden.

21.08.2020
Klöckner will Preis-Werbeverbot für Fleisch
Geflügel

Info Geflügel, Schwein

(agrarheute) Noch schnell zum Lebensmittelhandel und Hähnchenschenkel zum Schnäppchenpreis von nur wenigen Euro einkaufen? Das soll bald der Vergangenheit angehören, wenn es nach Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner geht. Denn sie will dem Einzelhandel jede Werbung mit dem Preis für Fleisch verbieten. Klöckner kritisiert Lockangebote mit extrem niedrigen Preisen bei Fleisch als bedenklich. Daher sollte das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) um einen Passus ergänzt werden, der eine Preisangabe für Fleisch in der Werbung des Einzelhandels gegenüber Verbrauchern verbietet. Ein Preiswerbeverbot wäre aus Sicht Klöckners auch ein wichtiger Beitrag zur Neuausrichtung der Tierhaltung, der Fleischverarbeitung und der Fleischvermarktung.

21.08.2020
Zweite Studie des Globalen H5N8-Konsortiums liefert Erkenntnisse zu Verbreitungswegen
Geflügel

Info Geflügel

Einer Gruppe internationaler Wissenschaftler, darunter des Friedrich-Loeffler-Institutes, ist es gelungen, die Entstehung und Verbreitung neuer Varianten der aviären Influenza (AI) nachzuverfolgen. Hierzu wurden Virusproben genommen, die von dem bisher größten H5N8-Ausbruch in den Jahren 2016/2017 weltweit gesammelt wurden. Mittels Genomsequenzierung und mathematischer Methoden konnten die Forscher abschätzen, wann und wo das Virus bei Wild- oder Hausvögeln genetisches Material mit anderen Viren ausgetauscht hatte. So konnten Aussagen darüber getroffen werden, in welcher Vogelgruppe die neuen AI-Varianten entstanden sind und anhand der Genomsequenzen verfolgen, wie sich die Virusstämme von infiziertem Hausgeflügel in Asien über wilde Zugvögel bis nach Europa ausbreiteten. Die Studie, die von der EU-Kommission im Rahmen des EU-Horizont 2020-Programms gefördert wurde, lieferte nun wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Überwachung möglicher Eintragswege für neue Viren und dient damit dem Schutz von Haus- und Wildvögeln.