Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

19.08.2020
Danish Crown: Schlachtstätte Ringsted bleibt vorerst geschlossen
Schwein

Info Schwein

Nach Angaben von Danish Crown bleibt der vergangene Woche wegen Corona zwangsweise geschlossene Standort Ringsted weiter geschlossen. Zuvor war geplant, die Arbeit in dieser Woche wieder aufzunehmen. Zwischenzeitlich wurde durch umfangreiche Corona-Tests bei 160 von rund 850 Beschäftigten eine Infektion nachgewiesen, so dass nun vor Wiederaufnahme der Produktion Zweit- und Dritt-Tests bei den übrigen Mitarbeitern vorgenommen werden. Die Produktion wird voraussichtlich erst kommenden Freitag wieder anlaufen, dann auch nicht mit voller Schlachtkapazität. Danish Crown rechnet damit, dass die Schlachtstrecke in den ersten Tagen auch wegen des Ausfalls vieler Mitarbeiter lediglich mit halber Leistung laufen wird. Das würde rund 17 500 Schlachtschweine pro Woche entsprechen. Um die Ausfälle in Ringsted einigermaßen zu kompensieren, seien die Schlachtzahlen an anderen Standorten erhöht worden.

18.08.2020
Verfahren zu Biogas-Satelliten-BHKW bei der Clearingstelle EEG|KWKG vorgeschlagen
Bioenergie

Info Bioenergie

Der DBV hat sich zusammen mit BEE und FvB in einem Schreiben an die E.DIS AG gewandt. Darin schlagen die Verbände vor, ein vor dem OLG Brandenburg anhängiges Gerichtsverfahren zum Anlagenbegriff bei Biogas-Satelliten-BHKW durch ein Verfahren vor der Clearingstelle EEG|KWKG abzulösen. Im vorliegenden Fall hatte das Landgericht Frankfurt (Oder) in erster Instanz entschieden, dass ein in größerer Entfernung zur eigentlichen Biogas­anlage neu installiertes BHKW nicht als Anlagenbestandteil gilt. Stattdessen wurde das der Flexibilisie­rung dienende BHKW entgegen der gängigen Praxis als eigenständige Anlage eingestuft und damit der Auffassung der E.DIS Netz GmbH entsprochen. Die Durchsetzung dieser Rechts­ansicht vor dem Bundesgerichtshof hätte zur Folge, dass die meisten Satellitenstandorte aufgrund der sich ergebenden Kürzungen der EEG-Vergütungen nicht weiter be­trieben werden könnten und für die Betreiber existenzbedrohende Rückzahlungsansprüche im Raum stünden. Betroffen wären rund 800 Biogasanlagen.

18.08.2020
Sida hermaphrodita als möglicher Biomasse-Brennstoff der Zukunft
Bioenergie

Info Bioenergie

Eine neue Studie unter Beteiligung des For­schungszentrums Jülich und des Fraunhofer Instituts UMSICHT bestärkt das Potential von Sida hermaphrodita („Sida“) als Biomasse-Brennstoff der Zukunft. Die mehrjährige Pflanze wächst auch auf schlechten Böden, wird bis zu vier Meter hoch und entwickelt ein Drittel mehr Biomasse als Mais. Sida ist extrem frosttolerant, die verholzten Triebe können im Winter geerntet und ohne weitere Trocknung verarbeitet werden. Eine Staude kann mehr als 20 Jahre lang Biomasse liefern – mit bis zu 25 t Trockengewicht je nach Bodenbeschaffenheit und Düngung. Die Studie zeigt, dass sich die Pflanze in Pellet-Form hervorragend als Heizmaterial eignet. Im Gegensatz zu Holz lässt sich die Biomasse aus Sida jedes Jahr ernten.

18.08.2020
Energiesteuererstattung für Biokraftstoffe in der Landwirtschaft vor dem Aus?
Bioenergie

Info Bioenergie

Die faktisch vollständige Energiesteuererstattung für Biokraftstoffe in der Landwirtschaft, z.B. Pflanzenöl und Biodiesel steht auf der Kippe und läuft nach dem jetzigen Stand Ende 2020 aus. Grund ist die Leitlinie der EU-KOM für Energie- und Umweltbeihilfen. Diese Leitlinie läuft allgemein Ende 2020 aus, die EU-KOM hat nicht rechtzeitig eine neue vorgelegt. Nun hat die EU-KOM die Leitlinie am 8. Juli vorläufig um ein Jahr verlängert, nicht jedoch die Regelung zur Steuerbefreiung von Biokraftstoffen. Dazu haben sich DBV und der europäische Bauernverband COPA per Brief an die zuständige Generaldirektion Wettbewerb gewandt mit der Forderung, die Verlängerung auch für Biokraftstoffe zu gewähren. Außerdem fordert der DBV, bei der Neufassung der Leitlinie die Benachteiligung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse zu beenden. Entscheidendes Kriterium für die steuerliche Förderung muss die Nachhaltigkeit der Biokraftstoffe sein.

14.08.2020
Milchmarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, ZMB) – In der 31. KW wurden 0,5 % weniger Milch angeliefert als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie wurde aufgrund des hitzebedingt starken Rückgangs im Vorjahr um 2,3 % übertroffen. Von den sommerlichen Temperaturen profitieren die Frischeprodukte. Abgepackte Butter wird regional unterschiedlich nachgefragt; hat sich aber insgesamt leicht belebt. Die Herstellerpreise sind kontraktbedingt stabil. Für Blockbutter besteht eine ruhige Nachfrage. Für Frischware werden festere Preise gefordert; das Preisniveau für Lagerware liegt günstiger. Die Preise notieren unverändert bei 3,40 – 3,45 EUR/kg.

Schnittkäse wird anhaltend rege nachgefragt bei stabilem Geschäftsverlauf. Mit dem Ferienende wird von weiteren Nachfrageimpulsen ausgegangen. Die Bestände in den Lagern weisen ein junges Reifealter auf. Das Preisniveau tendiert stabil. Die Pulvermärkte verlaufen ferienbedingt ruhig. Die Preise für Magermilchpulver sind uneinheitlich und im Schnitt etwas schwächer. Dagegen stabilisierten sich die Vollmilchpulverpreise. Die Molkenpulverpreise tendieren wiederum schwächer.

14.08.2020
Dünge-VO: DBV kritisiert Gebietsausweisung
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht der DBV nach wie vor bei der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Gebietsabgrenzung im Rahmen der Düngeverordnung, die in dieser Woche dem Bundeskabinett vorgelegt wurde. „Bund und Länder müssen ihr Messnetz breiter aufstellen und endlich in allen Regionen eine konsequente, fachlich fundierte und präzise Binnendifferenzierung umsetzen – für einen zielgenauen Gewässerschutz und zur Sicherung der landwirtschaftlichen Erträge“, fordert DBV-Präsident Rukwied mit Blick auf das anstehende Bundesratsverfahren.

14.08.2020
UTP-Richtlinie: DBV zur nationalen Umsetzung
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

In seiner Stellungnahme begrüßt der DBV u. a., dass die EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken mit dem vorliegenden Gesetzentwurf zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes endlich national umgesetzt wird. Das Gesetzgebungsverfahren sollte zügig noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Eine langjährige Forderung des DBV besteht in einer klaren Abgrenzung zwischen hartem Verhandeln und Missbrauch von Marktmacht in der Lebensmittellieferkette. Details der Stellungnahme finden Sie auf der Homepage des DBV.

14.08.2020
Einsatz von Reserveantibiotika rückläufig
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist die Menge der an Tierärzte abgegebenen Antibiotika in Deutschland in 2019 erneut zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 52,2 t auf 670 t (-7,2 %) und erreichte damit das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 mit 1.706 t. Besonders bei den Wirkstoffklassen der sogenannten kritischen Antibiotika gab es eine deutliche Reduzierung. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten des BVL.