Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

08.05.2020
Öko-VO: Statt Veranda „überdachter Stallbereich mit zeitweisem Außenklimazugang“ anrechenbar!
Geflügel

Info Geflügel

Die Veranda (Kaltscharrraum) ist in Deutschland durch die nationale Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO für die Auslaufhaltung vorgeschrieben und wird hierbei auf die nutzbare Stallfläche angerechnet. Die Kommission wollte hingegen die Veranda im neuen Öko-Recht nicht weiterhin als nutzbare Stallfläche anerkennen. Das wurde erst im Januar auf Drängen des BMEL in Brüssel und nach massiven Interventionen von DBV, ZDG und BÖLW geändert. Es wird nun statt der klassischen Veranda in der Öko-Geflügelhaltung ein „überdachter Stallbereich mit zeitweisem Außenklimazugang“ für die Besatzdichte anrechenbar sein. Die klassische Veranda (Kaltscharrraum), die für Geflügel bereits im Öko-Basisrecht 2018/848 definiert wurde, weicht von der VO 2020/464 ab.

08.05.2020
Wertschätzung der Landwirtschaft gestiegen
Geflügel

Info Geflügel und Schwein

(BMEL) Die Ergebnisse einer aktuellen Verbraucherumfrage des BMEL zeigen, dass die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise deutlich zugenommen hat. Dies geben rund 39% der Befragten an. Besonders bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen messen fast die Hälfte der Befragten (47%) der Landwirtschaft eine höhere Bedeutung zu, als vor der Krise. Wichtig sei aber, dass sich die Wertschätzung auch in Wertschöpfung niederschlägt, so Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.

Die Umfrage stammt aus dem aktuellen Ernährungsreport, der in Kürze vorgestellt wird.

08.05.2020
QS setzt auf Frühwarnsystem zur Tiergesundheit
Geflügel

Info Geflügel

(QS GmbH) Aktuell arbeitet QS an einer Tiergesundheitsdatenbank als Beratungstool und Frühwarnsystem zur Tiergesundheit. Bei QS liegen umfassende Daten aus 95 Prozent aller Schweine und Geflügel haltenden Betriebe vor. Das sind Zahlen aus dem Salmonellen- und Antibiotikamonitoring sowie die Schlachtbefunddaten aus den Schlachtbetrieben. Diese Daten wird QS miteinander verknüpfen, spezifisch aufbereiten und den tierhaltenden Betrieben zur Nutzung zur Verfügung stellen. Gemeinsam können Tierhalter und Tierärzte damit frühzeitig Schwachstellen in ihren Betrieben erkennen und die Gesundheit der Nutztiere nachhaltig stabilisieren.

08.05.2020
Bio-Milchpreise leicht angehoben
Öko-Landbau

Info Ökolandbau

Bei den Preisen für Öko-Milch haben sich im März leicht steigende Tendenzen eingestellt. In der Summe konnte im 1. Quartal 2020 das Vorjahresergebnis knapp übertroffen werden. Die Nachfrage nach Bio-Milcherzeugnissen lag produktübergreifend über dem Niveau von 2019.

08.05.2020
Große Nachfrage für Rinder und Kühe
Öko-Landbau

Info Ökolandbau

Auch hier bietet der Lebensmitteleinzelhandel vermehrt Bio-Rinder-Hackfleisch an. Die Herkunft des Fleisches ist für die Haushalte relevant und wird mit Mehrausgaben honoriert. Die Versorgung mit Schlachtrindern ist zum Teil knapp, nicht alle Bestellungen können bedient werden.

08.05.2020
Bio-Schweine sind gesucht
Öko-Landbau

Info Ökolandbau

Die Haushalte kochen daheim; Hackfleisch läuft daher besonders gut. Das Angebot an Verbands-Schweinen ist im Vergleich zur Nachfrage spürbar knapper, aber auch EU-Bio-Schweine sind gesucht. Die Schweineschlach­tungsmengen liegen zwar höher als im Februar 2020, jedoch nur knapp über dem Vorjahres­monat. Folglich sind die Bestände kaum größer geworden, die Nachfrage dagegen schon. Bei Ferkeln wird die Versorgung, insbesondere im Verbandsbereich, spürbar eng.

08.05.2020
Guter Kartoffelverkauf vor Ostern
Öko-Landbau

Info Ökolandbau

Im April wurden große Mengen an Lagerkartoffeln im Zuge der Vorratskäufe geräumt, teilweise wurde Ware quer durch Deutschland gefahren, um die Märkte zu versorgen. Ergänzend steht mitteleuropäische Ware aus Österreich und den Niederlanden bereit. Ab Ende April wurden Importe zunächst aus Ägypten, später aus Israel erwartet. Das Bild wird bis in den Mai hinein aber erwartungsgemäß von deutschen Lager­kartoffeln dominiert werden. Die Kartoffel Auspflanzungen kommen durch die derzeitigen frühlingshaften Temperaturen gut voran.

08.05.2020
Getreidemarkt unter Einfluss der Vorratskäufe
Öko-Landbau

Info Ökolandbau

Dinkel aus der alten Ernte ist sowohl als Verbands- als auch EU-Bio-Ware praktisch ausverkauft; die Nachfrage aber ungebrochen hoch. Verbandshafer ist ebenfalls kaum noch verfügbar, erste Mengen der kommenden Ernte sind bereits in Kontrakten festgemacht. Verbandsweizen ist in allen Qualitäten gut aus den Lägern abgeflossen und dürfte zur neuen Ernte vollständig geräumt sein. EU-Bio-Weizen wird voraussichtlich in einigen Regionen überlagert werden, insbesondere die hohen Qualitäten (>30 % Kleber). Die Schälmühlen sind mit Ware der Ernte 2019 eingedeckt.

08.05.2020
Öko-Nachfrage steigt im 1. Quartal 2020 um über 25 %
Öko-Landbau

Info Ökolandbau

Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln ist im   1. Quartal 2020 nach AMI-Daten zum Frische­markt um über 25 % im Vergleich zum Vor­jahreszeitraum gestiegen. Während der Gastro­nomiebereich fast zum Erliegen kam, stiegen die Ausgaben der Verbraucher im LEH allge­mein um etwa 8 – 9 % und für Öko-Lebens­mittel sogar um 25 %.

Im Außerhausverzehr ist der Öko-Anteil gering. Darum hält sich der Schaden hier für die Öko-Vermarktung in Grenzen. Allein die Konsumver­lagerung in den häuslichen Bereich stärkt daher den Öko-Umsatz. Der überproportionale Anstieg für Öko-Lebensmittel weist aber auf weitere Motive wie bspw. „sich etwas in der Krise gönnen“ hin. Für das Trockensortiment mit den typischen Hamsterkaufprodukten wird mit noch höheren Steigerungsraten gerechnet. Der Naturkostfachhandel verzeichnete hier im ersten Quartal 2020 laut AMI ein Plus von 33 %.

08.05.2020
Neue Öko-Verordnung bringt Pflanzgutpro­bleme für Öko-Weinbau – Übergangsfrist?
Öko-Landbau

Info Ökolandbau

Nach der neuen EU-Öko-Verordnung wird der Einsatz von konventionellem Pflanzgut im Öko-Weinbau erschwert. Die übliche Behandlung der Setzlinge zum Schimmelschutz im Kühlhaus nach ihrer Entnahme aus der Rebschule wird voraussichtlich nicht mehr erlaubt sein. Nach dem neuen Öko-Recht darf pflanzliches Vermehrungsmaterial nach der Ernte nicht mehr mit im Ökolandbau nicht zulässigen PSM behandelt werden.

Ökologisch erzeugte Weinreben sind quasi nicht verfügbar. Ohne Beltanol eingelagertes Pflanzgut wird bislang in Deutschland nicht angeboten. Nach Recherchen des DBV setzen auch die französischen Rebveredler, wie ihre deutschen Kollegen, bislang in der Kühlhauslagerung von Pflanzgut auch für Ökobetriebe Beltanol ein. In Italien werde hingegen ohne Beltanol gearbeitet, so die italienischen COPA Vertreter. Der DBV setzt sich als Kompromiss nun auf Brüsseler Ebene für die Gewährung einer Übergangsfrist ein, um Zeit für die Entwicklung technischer Alter­nativen und deren Umsetzung zu gewinnen.