Info Pflanze
An den Binnengrenzen zu Österreich, der Schweiz, Frankreich,
Luxemburg und Dänemark werden seit dem 16. März 2020 Grenzkontrollen
durchgeführt. Reisende ohne dringenden Reisegrund dürfen an den Binnengrenzen
zu vorgenannten Ländern grundsätzlich nicht mehr ein- und ausreisen. Davon ausgenommen ist derzeit der grenzüberschreitende Warenverkehr
sowie grenzüberschreitendes Reisen aus berufsbedingten Gründen oder zu Ausübung
einer Berufstätigkeit und zwar
unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Das BMI zählt hierzu neben sogenannten
Berufspendlern, also Personen, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben
und nach Deutschland zur Arbeitsstätte kommen oder umgekehrt, auch
Saisonarbeitnehmer, die zur Aufnahme einer Beschäftigung nach Deutschland
einreisen.
Dies hat das BMI in einem Fragen-Antworten-Katalog unter dem folgenden Link schriftlich ausgeführt: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/bevoelkerungsschutz/coronavirus/coronavirus-faqs.html#doc13738352bodyText3
Seit dem 16. März
2020 müssen Berufspendler bei Grenzübertritten eine sog. Pendlerbescheinigung
vorgelegen. Auf dieser bescheinigt der Arbeitgeber, dass die betreffende Person
zwischen Wohnung und Arbeitsstätte über die deutsche Bundesgrenze pendeln muss.
Diese Pendlerbescheinigung soll nun auch bei Saisonkräften vorgehalten
werden.
Das Muster für die Pendlerbescheinigung kann auf der
Internetseite der Bundespolizei unter https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/01Meldungen/2020/03/pendlerbescheinigung_down.pdf?__blob=publicationFile&v=2
heruntergeladen werden.
Landwirtschaftliche Betriebe, die nun dringend Erntehelfer
benötigen, möchten wir an dieser Stelle auf die Plattform der SinD GmbH hinweisen.
Sie gibt landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit, sich einfach, schnell
und kostengünstig Saisonarbeitskräften auf der Internetseite www.Saisonarbeit-in-Deutschland.de
vorzustellen. Interessierte haben dadurch die Möglichkeit, sich ein Bild von
der auszuübenden Tätigkeit im Betrieb zu machen und können über die
hinterlegten Kontaktdaten (in der Regel Telefon oder E-Mail) direkt Kontakt mit
dem Betrieb aufnehmen. In der Vergangenheit wurde diese Plattform, die auch
eine polnische, rumänische und bulgarische Internetseite hat, überwiegend
genutzt, um ausländische Saisonkräfte anzuwerben. Mit der deutschen Seite
können aber selbstverständlich auch Arbeitskräfte aus Deutschland angesprochen
werden.