Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

24.10.2024
LWK bietet kostenloses Seminar: Low Stress Stockmanship
Milch und Rind

Stressfreier Umgang mit Nutztieren

In diesen Seminaren wird Ronald Rongen zum Beispiel die Grundlagen des stressfreien Treibens von Rindern zeigen. Außerdem werden Sie erfahren, wie Schweine auf ihre Haltungsumwelt reagieren und wo häufig Schwachpunkte im Umgang mit den Tieren liegen. Im Praxisteil des Seminars wird sowohl auf das Treiben von Milchkühen als auch auf den Umgang mit Kälbern eingegangen sowie die theoretischen Grundlagen im Schweinestall vertieft.

Mutterkühe:

Anmeldung 05.11.2024 in 31535 Neustadt am Rübenberge: Stressfreier Umgang mit Mutterkühen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)

Schweine:

Anmeldung 06.11.2024 in49406 Drentwede: Stressfreier Umgang und Arbeit mit Schweinen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)

Anmeldung 08.11.2024 in 29303 Bergen: Stressfreier Umgang und Arbeit mit Schweinen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)

Milchvieh:
Anmeldung 07.11.2024 in49846 Hoogstede: Stressfreier Umgang mit Kälbern und Milchkühen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)

Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl.

23.10.2024
ITW: Registrierungsphase für neue Ferkelaufzüchter
Schwein

Vom 04. November bis 02. Dezember 2024 können sich neue Ferkelaufzüchter für die Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Die Anmeldung gilt nur für bisher nicht teilnehmende Betriebe. Bereits registrierte Betriebe müssen nichts tun. Der früheste Starttermin ist der 1. Januar 2025, die Budgetzusage endet am 31. Dezember 2026. Teilnahmeberechtigt sind Ferkel, die von ITW-Ferkelerzeugern stammen und an ITW-Mäster geliefert werden. Die rechtmäßige Auszahlung des Entgelts für Ferkel, die an einen ITW-Mäster vermarktet werden, wird im Audit anhand des Kriteriums Vermarktung an ITW-Mäster überprüft. Alle relevanten Dokumente für die Teilnahme an der Initiative Tierwohl können Sie hier einsehen: https://initiative-tierwohl.de/tierhalter/downloads/

23.10.2024
ASP in Hessen: Kernzone ausgeweitet
Schwein

Bei einer großflächigen Kadaversuche im ASP-Kerngebiet des Kreises Bergstraße wurden am vergangenen Wochenende 44 Wildschweinkadaver in verschiedenen Verwesungsstadien von Suchhunden gefunden. 25 davon wurden bereits vom Hessischen Landeslabor als ASP-positiv bestätigt, weitere Ergebnisse stehen aus. Aufgrund von Infektionsfällen bei Riedrode und Hüttenfeld musste die Kernzone ausgeweitet werden. Der Kreis Bergstraße erließ eine aktualisierte Allgemeinverfügung, die am 19.10.2024 veröffentlicht wurde. Sie enthält Regelungen zur Pufferzone, infizierten Zone und Kerngebiet sowie zu Seuchenbekämpfungsmaßnahmen und der Vermarktung von Wildfleisch. Der Beigeordnete Matthias Schimpf appelliert an die Bevölkerung, das Wegegebot und die Anleinpflicht in Wäldern einzuhalten, um das Wild nicht aufzuschrecken und die Verbreitung der ASP zu verhindern.

Die aktuelle Allgemeinverfügung finden Sie unter: http://www.kreis-bergstrasse.de/bekanntmachungen

23.10.2024
Niederlande: Umbaubeihilfen für Betriebe
Schwein

Die niederländische Regierung hat neue Förderprogramme für Landwirte gestartet, um die Stickstoffbelastungen in den Natura-2000-Gebieten zu senken. Gefördert werden Maßnahmen zur Modernisierung und Umsiedlung von Betrieben. Zu den förderfähigen Maßnahmen gehören die Verbesserung betrieblicher Technologien zur Minimierung der Stickstoffemissionen sowie die Umsiedlung von Betrieben. Ab Oktober 2024 können Betriebe Fördermittel in Höhe von insgesamt 165 Mio. Euro beantragen. Betriebe mit Milchkühen, Schweinen oder Fleischrindern und hohen Stickstoffemissionen können ab dem 21. Oktober 2024 Förderungen von 60 Mio. Euro fürTechnologien zur Reduzierung der Stickstoffemissionen beantragen. Bedingung: Die Tierzahl darf in den nächsten fünf Jahren nicht steigen. Das Umsiedlungsprogramm mit 105 Mio. Euro unterstützt Betriebe, die aus empfindlichen Gebieten in umweltfreundlichere Standorte, auch innerhalb der EU, umziehen möchten. Es deckt Kosten für Verlegung, Neubauten, Abriss und Beratung.

18.10.2024
Öffentliche Anhörung zum Tierschutzgesetz
Milch und Rind

Am 14. Oktober fand die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur Novelle des Tierschutzgesetzes statt (www.bundestag.de/ausschuesse/a10_ernaehrung_landwirtschaft/anhoerungen/1022168-1022168). DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken und BBV-Vertreterin Isabella Timm-Guri waren unter den Sachverständigen. Der DBV lehnte den Entwurf ab und warnte vor wirtschaftlichen Folgen sowie einer Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland. Die Beratungen werden in einer nicht öffentlichen Sitzung fortgesetzt, bevor eine Beschlussempfehlung an den Bundestag geht.

18.10.2024
Niederlande: Ausbruch mit Serotyp BTV-12
Milch und Rind

In den Niederlanden wurde erstmalig in Europa der Serotyp 12 der Blauzungenkrankheit (BTV-12) nachgewiesen. Am 10. Oktober wurden Fälle bei einem Schaf sowie einer Kuh mit Kalb auf Höfen entdeckt. Über 1.400 Proben werden aktuell untersucht. Einen Impfstoff gibt es derzeit noch nicht.

18.10.2024
Weltmilchgipfel 2024 in Paris
Milch und Rind

Vom 15.-18. Oktober fand in Paris der IDF-Weltmilchgipfel unter dem Motto „2024: Dairy for the Future“ statt (www.idfwds2024.com/). Themen wie Klimaschutz, Tierwohl und Ernährung standen u.a. im Fokus, wobei mit den Feldern Female Empowerment und Tackling the Labour Challenge zwei neue Schwerpunkte gesetzt wurden. Im Vorfeld des Events besuchte die deutsche Delegation Milchviehbetriebe und Unternehmen in der Normandie. Gilles Froment aus Kanada wurde zum neuen IDF-Präsidenten gewählt, Leonie Langeneck vom DBV in das IDF Award Committee berufen. Die nächsten Gastgeberländer: Chile (2025), Neuseeland (2026) und Indien (2027).

18.10.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) Die Milchanlieferung in Deutschland bleibt saisonal rückläufig. In der 40. KW erfassten die Molkereien 0,9 % weniger Milch als in der Vorwoche, der Rückstand zum Vorjahr wuchs auf 1,7 %. Mitte Oktober bleibt die Nachfrage nach abgepackter Butter stark. Die jüngste Preiserhöhung für Handelsmarkenbutter hat die Verbrauchernachfrage bisher nicht gedämpft, vermutlich aufgrund saisonaler Effekte. Blockbuttermarkt bleibt stabil, da die Einkäufer für den Rest des Jahres weitgehend gedeckt sind, vereinzelt werden Restmengen nachgefragt. Schnittkäse wird weiterhin gut nachgefragt, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel.

Lage bei MMP bleibt ruhig. Die Industrie fragt für die letzten Monate 2024 nur noch kleinere Mengen an und ist insgesamt gut gedeckt. Kaufinteresse an VMP derzeit stabil, Produktion in Deutschland weiterhin auf Bestellung. Markt für MP ruhig. Lebensmittelware wird stabil gehandelt, im Futtermittelbereich fehlen Impulse, Preise stabil bis leicht schwächer.