Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

01.07.2022
Rindermarkt: Weniger Fleisch von Privathaushalten nachgefragt
Milch und Rind

(AMI) In diesem Jahr ist die Nachfrage der privaten Haushalte nach Fleisch, Geflügel und Wurst von Januar bis Mai im Vergleich mit dem vergangenen Jahr deutlich gesunken. Der Nachfragerückgang über alle Fleisch- und Wurstwaren hinweg betrug 13,3 %.

Besonders betroffen vom Nachlassen des Kaufinteresses war das Rindfleisch. Hier ging die eingekaufte Menge gegenüber den ersten fünf Monaten des Vorjahres um 23,6 % zurück. Dies liegt unter anderem an der coronabedingten Schließung der Gastronomie in der ersten Jahreshälfte des vergangenen Jahres. Diese führte dazu, dass die Verbraucher sich nur über den LEH mit Fleisch versorgen konnten, was die Absatzmengen stark steigen ließ. In diesem Jahr war der Außer-Haus-Verzehr wieder weitgehend möglich. Eine andere Ursache für die rückläufige Nachfrage nach Fleisch liegt in den stark gestiegenen Preisen. Die erhöhten Produktionskosten werden vom LEH an den Verbraucher weitergegeben. Da auch sämtliche andere Lebensmittel in den vergangenen Monaten preislich stark gestiegen sind, reagieren die Kunden preisbewusst und fragen weniger Fleisch nach.

Komplett anders ist die Entwicklung bei den Alternativprodukten zu Fleisch. Hier hat sich die nachgefragte Menge von Januar bis Mai deutlich erhöht. Dennoch handelt es sich mengenmäßig im Vergleich zum Fleisch weiterhin um ein Nischenprodukt.

01.07.2022
IDF-Weltmilchgipfel 2022 in Indien
Milch und Rind

(DBV) Der VDM wird mit einer deutschen Delegation beim IDF-Weltmilchgipfel vom 12. – 15.09.2022 in Neu-Delhi vertreten sein. Der Gipfel ist die jährliche Konferenz des globalen Milchsektors, auf der sich etwa 1.500 Teilnehmer aus der ganzen Welt zum Austausch treffen.

01.07.2022
Antrag gegen Reserveantibiotika abgelehnt
Milch und Rind

(DBV) Vor wenigen Tagen wurde der Entschließungsantrag gegen den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung mit 280 zu 269 Stimmen im EU-Parlament knapp zurückgewiesen. Bei einer Annahme des gegen den EU-Kommissionsvorschlag gerichteten Einspruchs wäre es zu einem neuen, noch restriktiveren Vorschlag gekommen. Gemeinsam mit weiteren Verbänden hat der DBV im Vorfeld mit EU-Parlamentariern dieses Thema intensiv diskutiert. Die Abstimmung ist als wichtiger Erfolg für die weitere Verwendung essenzieller Arzneimittel in der Tierbehandlung und Unterstützung im Sinne des wissenschaftlich fundierten ganzheitlichen „One-Health-Ansatzes“ zu sehen.

01.07.2022
Beitrag von Biogas für Versorgungssicherheit
Milch und Rind

(DBV) Gemeinsam haben der DBV und die Bioenergieverbände BBE und FvB ihr Unverständnis darüber geäußert, dass die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe wie Kohle und importiertes Fracking-Gas sicherstellen will, das kurzfristig mobilisierbare Potenzial von nachhaltiger heimischer Bioenergie aber ungenutzt lässt. „Aktuell haben viele Biogas-Bauern noch mehr als ausreichend Substratvorräte aus der Ernte von 2021“, so DBV-Präsident Rukwied. Weitere Schritte zur Hebung des Biogaspotenzials haben die Bioenergieverbände in einer Stellungnahme festgehalten: https://www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/kohle-und-fracking-gas-duerfen-nicht-der-weisheit-letzter-schluss-sein

01.07.2022
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) Der Rückgang im Milchaufkommen setzt sich überwiegend hitzebedingt weiter fort. In der 24. KW wurden erneut 0,7% weniger Milch angeliefert als in der Vorwoche, was zu einem Rückstand zur Vorjahreswoche um -1% führte. Abgepackte Butter wird anhaltend rege nachgefragt mit festem Preisausblick. Die Nachfrage nach Blockbutter wird aufgrund unterschiedlicher Preisvorstellungen der Marktakteure als abwartend eingeschätzt. Der Käsemarkt ist weiterhin ausgeglichen bei guter Nachfrage im In- und Ausland und leicht verbesserter Verfügbarkeit. Die Preise tendieren stabil. Ferienbedingt sind die Pulvermärkte derzeit ruhig mit schwächerer Preistendenz. Der Auswirkungen des Ukrainekrieges und China-Lockdowns sorgen für Verunsicherungen bzgl. der weiteren Entwicklungen.

Der durchschnittliche bundesweite Milcherzeugerpreis ist für Mai 2022 im Vgl. zum Vormonat um 2,4 Ct/kg auf 51,9 Ct/kg (bei 4,2 % Fett; 3,4 % Eiweiß) gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat um +17,2 Ct/kg. Der Mittelwert der 25 % höchsten Vergleichspreise hat sich um 3 Ct/kg und der der 25 % niedrigsten Vergleichspreise um 2,3 Ct/kg erhöht.

01.07.2022
Kälberinitiative Niedersachsen – Auftaktveranstaltung für Landwirte am 11. Juli
Milch und Rind

Verschiedene niedersächsische Projektpartner haben 2022 die Kälberinitiative Niedersachsen – kurz KiNi – ins Leben gerufen. Diese bietet Milcherzeugern und Tierärzten seit Juni eine Webseite mit umfangreichen und aktuellen Informationen im Bereich der Kälberhaltung und -gesundheit an. Demnächst folgen Angebote für Workshops, Vorträge und Beratungen bis hin zur Intensivberatung.

Die erste Informationsveranstaltung für Landwirte wird als Webkonferenz am 11. Juli 2022 von 19:00 bis 21:00 Uhr stattfinden. Neben der Vorstellung der Kälberinitiative sind für diese Veranstaltung auch zwei Fachvorträge über das Thema Kälbergesundheit geplant. Die Initiative konnte hierfür Frau Dr. Caroline Esfandiary von der LUFA sowie Herrn Apl.-Prof. Dr. Martin Kaske vom Schweizer Kälbergesundheitsdienst gewinnen.

Detaillierte Informationen und eine Anmeldemöglichkeit zu der Veranstaltung finden Sie unter https://kaelberinitiative-niedersachsen.de/veranstaltungen/auftakt-landwirte/

Mehr Informationen zur Initiative, zu aktuellen und zukünftigen Veranstaltungen sowie einen Zugang zu Artikeln, Checklisten etc. finden Sie unter  www.kaelberinitiative-niedersachsen.de

https://www.ife-ev.de/attachments/article/27/2022-05%20ife%20Rohstoffwert%20Kiel.pdf

01.07.2022
DBV-Geschäftsbericht 2021/2022
Geflügel

Der DBV hat zum Deutschen Bauerntag seinen Geschäftsbericht veröffentlicht. Darin bilanziert er seine agrarpolitische und berufsständische Arbeit und vertieft in einem Schwerpunkt Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht. Seit dem Jahr 2021 veröffentlicht der DBV seinen Geschäftsbericht als interaktiven online-Bericht, den Sie unter www.bauernverband.de abrufen können.

01.07.2022
Erneute Diskussion um Einsatz von Reserveantibiotika
Geflügel

Erst im September 2021 wurde auf EU-Ebene eine hitzige Diskussion über ein weitreichendes Antibiotikaverbot für Heim- und Nutztiere geführt. Der populistische und gegen die Wissenschaft sprechende Antrag des zuständigen EU-Ausschuss für Gesundheit- und Lebensmittelsicherheit (ENVI) für ein Antibiotikaverbot, wurde damals vom EU-Parlament abgelehnt. Der ENVI-Ausschuss hat bei der Überarbeitung der Delegierten Verordnung nun einen erneuten Versuch unternommen, um den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung deutlich einzuschränken. Auch dieser Antrag wurde vergangene Woche im EU-Parlament mit knapper Mehrheit abgelehnt. Im Vorfeld wurde das Thema intensiv vom DBV mit befreundeten Verbänden thematisiert. Aus der hieraus entwickelten Strategie wurde gezielt auf Abgeordnete in Schlüsselpositionen zugegangen und um die Ablehnung des Antrags und Unterstützung im Sinne des wissenschaftlich fundierten ganzheitlichen „One-Health-Ansatz“ geworben – mit Erfolg.