Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

09.09.2020
USA steigert Schweinefleischexporte
Schwein

Info Schwein

(AMI) – Bereits im letzten Jahr stiegen die US-Schweinefleischexporte zu 2018 um 10 %. Diese Entwicklung setzt sich nun verstärkt fort. Dabei nimmt insbesondere China als Abnehmerland eine wichtige Rolle ein, denn mittlerweile gehen rund 40 % der US-Schweinefleischlieferungen dorthin. Für das erste Halbjahr 2020 konnte sogar eine Steigerung der gesamten US-Schweinefleischexporte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um ein Viertel festgestellt werden, u.a. bedingt durch die im internationalen Vergleich sehr niedrigen US-Schweinefleischpreise.

09.09.2020
Niederlande: Starker Rückgang der Schweinebetriebe
Schwein

Info Schwein

Nach Angaben des niederländischen Statistikamtes hat sich auch in den Niederlanden der Strukturwandel in der Schweinehaltung beschleunigt. Als Grund hierfür wird in erster Linie die Stickstoffpolitik der Regierung, aber auch die finanzielle Förderung von Betriebsaufgaben genannt. Zum Stichtag 1. April 2020 wurden 12,12 Mio. Schweine gehalten (-1,2% zum Vorjahr). Wesentlich stärker war der Rückgang der Betriebe: So wurden nur noch 3.600 Schweinebetriebe gezählt; das waren 490 Betriebe oder 12,3 % weniger als ein Jahr zuvor. In diesem Zuge erhöhte sich die durchschnittliche Betriebsgröße auf 3.366 Schweine.

09.09.2020
Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten veröffentlicht
Schwein

Info Schwein

Die DLG hat die ausführlichen Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Die Prüfergebnisse von sieben Gerätevarianten sind in fünf Berichten zusammengefasst und können unter http://bit.ly/narkosegeraete kostenfrei von der DLG-Homepage heruntergeladen werden. Kern der Prüfberichte stellt jeweils die „Beurteilung kurzgefasst“ dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien zusammengefasst und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die ausführliche Darstellung der Prüfergebnisse.

09.09.2020
Antragsfrist für Isofluran-Geräte endet in 5 Tagen
Schwein

Info Schwein

Das zweite Zeitfenster zur Teilnahme an den Fördermaßnahmen zur Anschaffung von Isofluran-Geräten endet am 14. September 2020. Auszahlungsanträge können bei Vorlage der Rechnung und des Zahlungsnachweises bis zum 15. Oktober gestellt werden.

09.09.2020
Baurecht für Tierwohlstallbau auf grün schalten
Geflügel

Info Schwein und Geflügel

Anlässlich der Anhörung am vergangenen Montag im Bauausschuss des Deutschen Bundestags hat der Deutsche Bauernverband gefordert, bestehende Hemmnisse im Baurecht zu beseitigen. Die Möglichkeit des Um- und Neubaus bei Ställen mit höheren Tierwohlstandards ist für die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland eine zentrale und wichtige Voraussetzung. Die Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und SPD schlagen folgerichtig einen Gesetzentwurf vor, der Stallbau im Außenbereich, der dem Tierwohl dient, ermöglichen soll. Der Deutsche Bauernverband begrüßt dies. Er fordert jedoch eine Gesetzesänderung, die für alle Tierwohländerungen gilt und alle Betriebe daran teilhaben lässt. Deshalb ist die vorgesehene Befristung zu streichen. Gleichzeitig ist klarzustellen, dass An- und Ersatzbau erlaubt sind. Die vielfältigen Anforderungen des Tierwohls sind häufig im bestehenden Stall nicht zu verwirklichen.

06.09.2020
Verbändeanhörung zum Gesetzentwurf zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen
Geflügel

Info Geflügel und Schwein

Am kommenden Montag, dem 07.09.2020 ab 14:00 Uhr vertreten in einer öffentlichen Anhörung des Bundestages Stefan Teepker, Vorsitzender Bundesverband bäuerliche Hähnchenerzeuger (BHV), und RAin Petra Nüssle, DBV, die Interessen der landwirtschaftlichen Tierhalter. Kernanliegen des Berufsstandes ist es, die Möglichkeit des Um- und Neubaus von Ställen mit höheren Tierwohlstandards sicherzustellen. Die Zielkonflikte zwischen Tierwohl und Immissionsschutz- bzw. Umweltrecht gilt es, verträglich zu lösen, ohne die Tierhaltung in Deutschland abzuschaffen.

Live im Plenarfernsehen: https://www.bundestag.de

05.09.2020
Studie zu Holz-Einrichtungen in Geflügelställen
Geflügel

Info Geflügel

Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) beschäftigt sich in einer aktuellen Studie mit der Frage, ob Tierwohl und Tiergesundheit von Geflügel mit dem in den Ställen verbauten Material zusammenhängen. Dazu wurden verschiedene Holzarten bzw. -modifikationen verglichen. Untersucht wird u.a., ob evtl. eine bestimmte Holzart gegen Parasiten, zum Beispiel die Rote Vogelmilbe hilft, ähnlich wie Zirbenholz gegen Motten. Ebenfalls wird erforscht, in welchem Umfang für den Stallbau erdölbasierte Materialien (Kunststoffe) gezielt durch biobasierte-nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden können. Inwieweit sich durch den Einsatz von Holz langfristig auch Kosten für den Stallbau reduzieren lassen, ist noch nicht abschätzbar und eher schwierig zu kalkulieren. Denn vielfach werden Berechnungen nur für gesamte Ställe, also inklusive Außenhülle durchgeführt. Das Projekt hingegen konzentriert sich auf die Einrichtung und die Haltbarkeit der Materialien als wichtigen Aspekt. Weitere Informationen unter:  www.hnee.de/de/Aktuelles/Presseportal/Pressemitteilungen/Hhner-auf-der-Stange-Holzbau-als-Beitrag-zum-Tierwohl-E10826.htm

04.09.2020
Milchmarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, ZMB) – Die Milchanlieferung ging in der 34. KW um 0,9 % im Vgl. zur Vorwoche zurück. Damit lag das Milchaufkommen 2,4 % unter der Vorjahreslinie. Die Herstellerpreise für abgepackte Butter und Blockbutter sind gestiegen. Das Angebot an Frischware ist aufgrund der besseren Rahmverwertung begrenzt. Der Schnittkäsemarkt und sein Preisniveau stellen sich stabil dar. Die Pulverpreise tendieren stabil bis fester. Beim GDT-Tender am 01.09.2020 gingen die Preise im Durchschnitt über alle Produkte um 1 % im Vgl. zum letzten Termin zurück. Die Handelsmengen sind auf 35.656 t um 13,8 % (+4.325 t) gestiegen.

04.09.2020
Futternutzung von Zwischenfrüchten
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

In der vergangenen Woche hat das Bundeskabinett auf Vorschlag des BMEL die ausnahmsweise Nutzung von Flächen mit Zwischenfrüchten oder Gründecke zur Fütterung zugelassen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrates am 18. September 2020 sollen die Länder Gebiete mit witterungsbedingtem Futtermangel, ähnlich wie in den beiden Vorjahren, ausweisen können und die zuständigen Behörden über das landesweite Vorgehen dann entsprechend auskunftsfähig sein.

04.09.2020
DBV-Kernanliegen zum EU-Agrarministerrat
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Im Vorfeld der EU-Agrarminister in Koblenz hat der DBV sieben Kernanliegen formuliert und kommuniziert. Darunter befinden sich die Themen Ernährungssicherung, GAP, Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz, Standardsetzung im EU-Binnenmarkt, Haltungs- und Herkunftskennzeichnung, die Honorierung höherer Anforderungen und eine klimaneutrale EU 2050. DBV-Präsident Rukwied hat in seiner Funktion als Copa-Präsident ein Statement stellvertretend für rund 60 europäische Bauern- und Genossenschaftsverbände vor den Ministern abgegeben. Details zu den DBV-Kernanliegen finden Sie hier.