Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

07.08.2020
Milchmarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, ZMB) In der 30. KW wurden 0,7 % weniger Milch angeliefert als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie wurde aufgrund des deutlichen Einschnittes im Vorjahr um 1,3 % übertroffen. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen wird eine gedämpfte Milchanlieferung erwartet. Die Preise auf dem Buttermarkt wurden für Blockbutter stabil und für abgepackte Butter mit 3,46 bis 3,60 €/kg etwas höher notiert. Die Nachfrage hält auf dem Käsemarkt bei stabilen Preisen weiter an. Die Reifelagerbestände sinken. Von den Herstellern werden höhere Preise verlangt. Die Lage auf den Pulvermärkten ist ferienbedingt ruhig. Das Preisniveau tendiert uneinheitlich bis schwächer. Durch den starken Euro wird der Drittlandexport auf allen drei Produktmärkten momentan gedämpft.

Beim GDT-Tender am 04.08.2020 gingen die Preise (im Durchschnitt über alle Produkte und Zeiträume) um 5,1 % zurück. Es wurden alle Produkte, außer Butteröl und Laktose, zu geringeren Preisen gehandelt; wobei Vollmilchpulver den stärksten Rückgang (- 7,5%) zu verzeichnen hatte. Mit 32.696 t zogen die Handelsmengen um 36,3 % (+ 8.701 t) an.

07.08.2020
QM-Milch: Zusatzmodul auf dem Weg
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

In einer Absichtserklärung, auf die sich im Mai der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels, DBV, DRV, MIV und QM-Milch einigten, wurde u. a. festgehalten, dass ein optionales Zusatzmodul mit Tierwohl- und Tiergesundheitskriterien erarbeitet werden soll, welche über den QM-Standard 2020 hinausgehen. Der höhere Aufwand für die Tierhalter soll durch Zahlung eines Preisaufschlags vergütet werden. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Mitglieder des QM-Milch e.V. konnte sich diese Woche weitgehend zu einem Kriterienkatalog einigen. Berücksichtigt wurden die laufenden Arbeiten an einer Initiative Tierwohl Rindfleisch. Offen blieb, ob und wie die Kombinationshaltung im Zusatzmodul eingeordnet werden kann. Letztlich wird auch zu diesem Punkt der QM-Fachbeirat die Entscheidungen treffen.

07.08.2020
Verbändeschreiben an Metro
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Der DBV hat sich mit DRV und ZVGs an die Metro AG gewandt. Darin kritisieren die Verbände den Versuch der Metro AG, die durch das Corona-Geschehen entstandenen zusätzlichen Kosten an die Lieferanten weiterzugeben und im Vorhinein von einem Einverständnis der Handelspartner auszugehen. Der Vorgang zeigt, wie wichtig die zeitnahe Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) in deutsches Recht ist.

07.08.2020
DBV: Wolfsrisse kaum mehr beherrschbar
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Die Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf bewertet der DBV als Alarmsignal, da die Angriffe auf Weidetiere weiter exponentiell zunehmen. Eine ernsthafte Regulierung des weiter wachsenden Wolfsbestandes ist unverzichtbar. Bund und Länder müssen tätig werden, sonst würde die Weidehaltung in Deutschland in Frage gestellt. Die ausführliche Bericherstattung finden Sie auf der DBV-Seite.

07.08.2020
Rindermarkt: Corona bedingte Schließung der Gastronomie lässt die Importe einbrechen
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI) – Die Importe von Rindfleisch sind in den Monaten April und Mai des aktuellen Jahres in Deutschland stark eingebrochen. Ab Mitte März, brachen förmlich komplett die Einkäufe und Bestellungen aus der Gastronomiebranche ab. Davon betroffen waren auch die Importe, insbesondere sichtbar an den Lieferungen aus Argentinien und Brasilien, die um 30 bis 50 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum geringer ausfielen. Diese Zahlen decken sich auch mit denen des Statistischen Bundesamtes, wonach der Umsatz in der Gastronomie im Mai 2020 noch mehr als 50 % niedriger war als ein Jahr zuvor.

07.08.2020
Informationen zur Weitertentwicklung von QM Milch und zur Branchenkommunikation im Rahmen der Strategie Milch 2030
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Im Rahmen einer Veranstaltung des Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar hat der Milchreferent des Deutschen Bauernverbandes und gleichzeitig Geschäftsführer des QM Milch e.V., Ludwig Börger, einen Vortrag zum Thema Branchenstrategie gehalten, der aufgenommen und veröffentlicht wurde. In diesem Vortrag geht Herr Börger insbesondere auf die aktuellen Entwicklungen beim QM Milch e. V. im Bereich der Standardsetzung, sowie auf die Aktivitäten zur Organisation einer gemeinsamen Branchenkommunikation ein. In den Minuten 48:00 bis 1:23:00 wird der aktuelle Stand der Arbeiten zu den beiden genannten Themen erläutert.

07.08.2020
Hühnereier erfolgreich vermarkten
Geflügel

Info Geflügel

(DGS) Mobile Hühnerhaltung ist im Trend. Eier aus mobiler Haltung sind bei Kunden beliebt und bilden für viele landwirtschaftliche Betriebe ein zweites Standbein. In dem ca. 45-minütigen Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden rechtliche Fragestellungen rund um die Vermarktung von Hühnereiern besprochen. Das sind die Themen:

Lebensmittelrecht, Kennzeichnung von Eiern/Verpackungen, Wann brauche ich eine Packstelle?, Rund um die Direktvermarktung. Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro. Sollte das Online-Seminar ausgebucht sein, tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/action/vera.html?id=4856

07.08.2020
Fluorchinolone und Cephalosporine der 3./4. Generation auf niedrigstem Wert seit 2011!
Geflügel

Info Geflügel

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 52,2 auf 670 Tonnen (minus 7,2 %) weiter gesunken und erreichte damit das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 mit 1.706 Tonnen. Das entspricht laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) einem Rückgang von 60,7 %. Erfreulich ist vor allem, dass die abgegebenen Mengen der für die Therapie beim Menschen besonders wichtigen Fluorchinolone sowie Cephalosporine der 3. und 4. Generation auf den niedrigsten Wert seit 2011 sanken. Die Abgabemenge der Fluorchinolone ist im Vergleich zum Vorjahr um ca. 1,7 Tonnen (t) gesunken, die der Cephalosporine der 3. und 4. Generation um 0,5 t. Es kann vermutet werden, dass die Änderungen der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV) hierfür mitverantwortlich sind. Die TÄHAV schreibt seit dem 1. März 2018 vor, dass bei der Anwendung von Fluorchinolonen und Cephalosporinen der 3. und 4. Generation ein Empfindlichkeitstest für Bakterien nach standardisierten Verfahren durchzuführen ist. Dieser Test ermöglicht eine Aussage darüber, ob das vorgesehene Antibiotikum überhaupt wirksam sein kann.

2019 wurden 670 t Antibiotika von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte in Deutschland abgegeben. Die Hauptabgabemengen bildeten wie in den Vorjahren Penicilline mit etwa 264 t und Tetrazykline mit etwa 140 t, gefolgt von Polypeptidantibiotika (Colistin) mit 66 t und Sulfonamiden (59 t) sowie Makroliden (57 t). Bei allen von der WHO als Wirkstoffe mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen eingestuften Antibiotikaklassen wurde im Vergleich zum Vorjahr eine Reduktion erreicht (Cephalosporine der 3. und 4. Generation: -0,5 t; Fluorchinole: -1,7 t, Makrolide: -2 t; Polypeptidantibiotika: -8 t).