Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

07.08.2020
Startschuss für Netzwerk Fokus Tierwohl
Geflügel

Info Geflügel, Schwein

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat seine Arbeit aufgenommen. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau dieses Netzwerkes der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer mit einer Summe von 15 Mio. Euro. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung. Die Projektkoordination mit 17 Partnern aus allen Bundesländern liegt beim Verband der Landwirtschaftskammern. Über eine Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Deutschland soll innerhalb von drei Jahren den Tierhaltern das gebündelte, aufbereitete und fokussierte Wissen zur tierwohlgerechten Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel vermittelt werden.

Die Bündelung von wissenschaftlichen Daten, neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Forschung, der Modell- und Demonstrationsvorhaben oder anderen aktuellen Projekten erfolgt in tierartenspezifischen Geschäftsstellen. Die Leitung der Geschäftsstelle Geflügel hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen übernommen. Ein weiteres Teilprojekt, das die DLG und FiBL betreuen, ist die bundesweite Vernetzung der sogenannten Zukunftsbetriebe. Das Netzwerk Fokus Tierwohl ist eingebettet in das Bundesprogramm Nutztierhaltung als wesentlicher Teil der Nutztierstrategie des Bundes. Informations- und Schulungsmaterialien werden auf der projekteigenen Homepage www.fokus-tierwohl.de  veröffentlicht.

05.08.2020
Polen: Weitere ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen
Schwein

Info Schwein

In den letzten zwei Wochen meldete die polnische Veterinärbehörde insgesamt 13 ASP-Ausbrüche in Hausschweinebeständen, darunter mehrere Kleinbetriebe in Westpolen. Aktuelle Seuchenausbrüche gab es in einem Betrieb mit 2.000 Schweinen im ostpolnischen Lublin sowie in einem kleineren Betrieb mit 19 Tieren ca. 40 km von der deutsch-polnischen Grenze. Seit Jahresbeginn mussten in Polen 42.000 Schweine gekeult werden, das sind schon rund 7.000 Schweine mehr als in 2019.

05.08.2020
Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung erneut rückläufig
Schwein

Info Schwein

Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist die Menge der an Tierärzte abgegebenen Antibiotika in Deutschland in 2019 erneut zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 52,2 t auf 670 t (-7,2 %) und erreichte damit das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 mit 1.706 t. Besonders bei den Wirkstoffklassen der sog. kritischen Antibiotika, gab es insgesamt eine deutliche Reduzierung. So ist die Abgabemenge der Fluorchinolone im Vergleich zum Vorjahr um ca. 1,7 t gesunken, die der Cephalosporine der 3. und 4. Generation um 0,5 t. Die Hauptabgabemengen bildeten wie in den Vorjahren Penicilline mit etwa 264 t und Tetrazykline mit etwa 140 t.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bvl.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/05_tierarzneimittel/2020/2020_07_29_PI_Antibiotikaabgabe.html

05.08.2020
Tönnies schlachtet wieder mehr Schweine
Schwein

Info Schwein

(top agrar) Nach grundlegender Überarbeitung des Hygienekonzeptes, entsprechend der behördlichen Vorgaben, konnte Tönnies am vergangenen Freitag die Schlachtung und Zerlegung von Schweinen weiter hochfahren. Am Standort Rheda-Wiedenbrück arbeitet jetzt eine zweite Schicht. Vorgesehen ist nun die Schlachtung von 15.000 Schweinen pro Tag. Das alte Schlachtniveau von bis zu 25.000 bis 30.000 Schweinen am Tag ist damit aber noch nicht erreicht.

Unterdessen weitet sich der Corona-Ausbruch in einem Schlachtbetrieb von Danish Crown in Dänemark (Rüngsted) weiter aus. Mittlerweile wurden dort 79 Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet. Um das Risiko einer weiteren Corona-Verbreitung zu begrenzen wird nun täglich die Körpertemperatur aller Mitarbeiter gemessen.

05.08.2020
Einheitliche Regelung auch für ausländische Ferkel-Lieferanten in QS unverzichtbar
Schwein

Info Schwein

Zur Diskussion über die Anforderungen an ausländische Ferkel-Lieferanten im QS-System fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, verbindliche und vor allem einheitliche Tierschutz-Anforderungen für sämtliche Herkünfte: „Unsere Tierschutz-Standards sind Teil einer guten Prozessqualität in der Fleischerzeugung. Für das System QS ist es eine Frage der Glaubwürdigkeit, im Zuge des Ausstiegs aus der betäubungslosen Ferkelkastration eine Regelung dafür konsequent umzusetzen, die auch Lieferungen aus anderen europäischen Ländern einbezieht. Unsere Tierhalter fordern eine verbindliche, systemweit gültige Liste von zugelassenen Verfahren, die den Ansprüchen des deutschen Tierschutzrechtes genügen.

Dabei stehen insbesondere die Marktpartner in der Fleischwirtschaft und im Lebensmittelhandel mit in der Verantwortung. Aus unserer Sicht ist es nicht vermittelbar, wenn Betäubungsverfahren, die gegen deutsches Recht verstoßen, über Lieferungen von Tieren oder Fleischerzeugnissen aus anderen Mitgliedstaaten ihren Weg in die Fleischtheken finden können.“

31.07.2020
Modellregion nachhaltige Nutztierhaltung Südniedersachsen
Geflügel

Info Schwein, Milch/Rind, Geflügel

Das Projekt Modellregion nachhaltige Nutztierhaltung Südniedersachsen hat als Ziel, alternative und nachhaltige Haltungssysteme von Nutztieren in der Landwirtschaft zu etablieren und regionale Wertschöpfungsketten – von Herstellung, Verarbeitung, bis hin zur Vermarktung – auszuweiten. Dazu sollen viehhaltende landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstrukturierung von Altgebäuden und dem Bau neuer Ställe unterstützt werden. Im Rahmen des Projektes werden mit Fachleuten verschiedener Verarbeitungsstufen Tierwohlkriterien erarbeitet. Dazu werden Absatzwege vermittelt und Netzwerke zwischen verschiedenen Interessensgruppen gebildet. Im Rahmen der ML-Tour 2020 überreichte die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast den Bewilligungsbescheid an Hubert Kellner, Vorsitzender des Landvolks Göttingen. Der Besuch bildete den Start für die von Land und LEADER geförderte Modellregion. In der zweiten Jahreshälfte 2020 soll zunächst eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, in der nötige Informationen gesammelt und Rahmenbedingungen zusammengetragen werden. Insgesamt werde für die Analyse und eine Machbarkeitsstudie rund 51.000 Euro benötigt. Das Land Niedersachsen gewährt für den Start rund 38.000 Euro. Die Modellregion kann dann ab 2021 entstehen.

31.07.2020
Geflügelmarkt blieb uneinheitlich
Geflügel

Info Geflügel

(AMI/MEG) Die Feriensaison führte im Juli 2020 am Geflügelmarkt zu einer verhalteneren Verbrauchernachfrage. Die Beruhigung war jedoch nicht so ausgeprägt wie in den Vorjahren. Hier macht sich bemerkbar, dass doch etliche Einwohner die Ferien in Deutschland verbringen. Entsprechend zeigten sich auch regional unterschiedliche Einschätzungen. Nach wie vor war der Absatz für so genannte Premiumprodukte am Hähnchenmarkt recht lebhaft. Im übrigen Marktsegment war eine Beruhigung zu verzeichnen. Die Preise für frische Hähnchenteile blieben bei Lieferungen an den Lebensmitteleinzelhandel meist stabil. Am Bulksektor war weiterhin Preisdruck zu verspüren. Am Putenmarkt fehlte weiterhin eine stärkere Nachfrage in der Gemeinschaftsverpflegung. Die zeitweise Schließung einer Schlachtstätte führte zu einem erhöhten logistischen Aufwand. Seit der 29. Kalenderwoche 2020 konnten die Schlachtkapazitäten wieder voll ausgenutzt werden. Einige Anbieter mussten ihre Forderungen für lose gehandelte Putenteile nochmals zurücknehmen.