Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

17.07.2020
QS startet Pilotprojekt zur Befunddatenerfassung bei Mastelterntieren von Hähnchen
Geflügel

Info Geflügel

Seit 2018 werden Schlachtbefunddaten für Masthähnchen und Mastputen in einer zentralen Befunddatenbank im QS-System erfasst. Zeitnah sollen die Ergebnisse praxisgerecht aufbereitet an die Geflügelhalter zurückgemeldet werden. Am 1. Juli startete bei QS das Pilotprojekt zur Erfassung von Schlachtbefunddaten bei den Mastelterntieren von Hähnchen und Legehennen. Folgende Befunde werden erfasst: Organveränderungen, Veränderungen, Verletzungen, hochgradige Abmagerung sowie sonstige Befunde und Transporttote. An dem Pilotprojekt nehmen vorerst vier Schlachthöfe aus Deutschland und den Niederlanden teil.

17.07.2020
EU-Einfuhrverbot für Betriebe in Brasilien rechtens!
Geflügel

Info Geflügel

(AgE) Das seit Mai 2018 geltende Einfuhrverbot der Europäischen Union für Geflügelfleisch aus zwei brasilianischen Schlachtbetrieben ist rechtens. Diese Entscheidung gab das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg bekannt. Es wies die Klage von zwei brasilianischen Fleischproduzenten ab. Vor gut zwei Jahren hatte die EU aufgrund lebensmittelhygienischer Bedenken nach Salmonellenfunden sowie Betrugsvorwürfen insgesamt 20 brasilianischen Fleischverarbeitern überwiegend aus dem Geflügelsektor den Zugang zum Binnenmarkt entzogen. Geklagt hatten die brasilianischen Unternehmen BRF SA (BRF) und SHB Comércio e Indústria de Alimentos SA (SHB), die beide zur Gruppe BRF capital gehören. Hierbei handelt es sich um eines der weltweit größten Produktions- und Vertriebsunternehmen von Fleisch und Fleischerzeugnissen.

17.07.2020
Deutsche essen mehr Geflügelfleisch
Geflügel

Info Geflügel

(BLE) Geflügelfleisch löst auf deutschen Tellern zunehmend Rind und Schwein ab. Obwohl der jährliche Fleischkonsum in Deutschland mit 59,5 Kilogramm pro Kopf insgesamt rückläufig ist – Geflügelfleisch wird nicht weniger gegessen. Das drückt sich auch in den Schlachtzahlen aus. Über 703 Millionen Tiere wurden 2019 in deutschen Geflügelschlachtereien geschlachtet. Das waren rund drei Prozent mehr als noch 2010. Im gleichen Zeitraum fiel die Zahl der gewerblich und hausgeschlachteten Schweine und Rinder jeweils auf einen neuen Tiefstwert. Mit aktuell gut 55 Millionen Schweinen und 3,4 Millionen Rindern gingen die Schlachtungen gegenüber 2010 um etwa sechs Prozent bei Schweinen sowie zehn Prozent bei Rindern zurück.

17.07.2020
Schlachthof Geestland öffnet wieder
Geflügel

Info Geflügel

Nach Verbesserungen der Hallenbelüftung und negativen Corona-Tests der Mitarbeiter konnte der Wiesenhof-Schlachthof in Wildeshausen seinen Betrieb wieder aufnehmen. Gut zwei Wochen zuvor waren 45 Arbeiter des Betriebs positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Der Landkreis Oldenburg schickte daraufhin alle 1.100 Beschäftigten und deren direkte Kontaktpersonen in Quarantäne. Der Betrieb wurde für zwei Wochen geschlossen. Normalerweise werden dort täglich 40.000 Puten geschlachtet.

15.07.2020
Immer weniger Schweine in Deutschland
Schwein

Info Schwein

(AMI) – Seit dem Jahr 2017 ist der deutsche Schweinebestand fortlaufend gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden zum Stichtag 3. Mai 2020 in Deutschland 25,4 Millionen Schweine gehalten. Besonders deutlich nahm dabei die Zahl der Mastschweine und die der Jungschweine ab. Bei den Jungsauen und bei den Ferkeln konnten jedoch gegenüber Mai 2019 leichte Zuwächse verzeichnet werden. Ebenfalls rückgängig ist erneut die Zahl der schweinehaltenden Betriebe, die innerhalb eines Jahres um 5,7 % auf 20.400 Betriebe gesunken sind.

15.07.2020
BMEL verlängert Auszahlungsfrist für Isoflurangeräte
Schwein

Info Schwein

Für Schweinehalter, die ab 01.01.2021 bei der Ferkelkastration die Isofluran-Narkose anwenden, hat das BMEL jetzt die Frist für die Auszahlungsanträge auf den 15. Oktober 2020 verlängert. Gefördert werden nur solche Geräte, die im Hinblick auf Tierschutz, Anwendersicherheit und Umweltschutz zertifiziert sind. Seit dem Inkrafttreten der Förderrichtlinie Anfang 2020 sind bei der BLE mehr als 3.500 Anträge eingegangen.

Weitere Informationen zur Förderung und Antragstellung finden Sie unter: www.ble.de/ferkelnarkose .

15.07.2020
Tönnies: Schlachtungen in Rheda beginnen – Lage auf Höfen angespannt, Maskenöffnung erforderlich!
Schwein

Info Schwein

Die Schließung des Schlacht- und Zerlegestandortes von Tönnies in Rheda befindet sich mittlerweile in der vierten Woche und die Nöte der Schweinehalter bedürfen dringend einer Lösung. Mittlerweile haben sich erhebliche Überhänge an Schweinen aufgestaut, die zu einer zunehmenden Enge in den Ställen und zunehmender Not auf den Betrieben bei der Schaffung zusätzlicher Unterbringungsmöglichkeiten geführt haben. Immerhin gibt es nun aber einen Lichtblick, denn für das Tönnies-Tochterunternehmen „Tillman’s Convenience GmbH“ wurde die Schließung aufgehoben. Seit gestern (14. Juli) soll der Betrieb, der vor allem Fertiggerichte und abgepacktes Frischfleisch produziert, nach Abstimmung mit dem Land NRW und dem Kreis unter entsprechenden Auflagen wieder produzieren können. Darüber hinaus wurde heute Nachmittag berichtet, dass morgen die Schlachtung und übermorgen die Zerlegung wieder in Betrieb gehen wird. Es bleibt zu hoffen, dass der Standort Rheda in der kommenden Woche dann schrittweise den Normalbetrieb wieder auf-nehmen kann.

Dringend notwendig ist aus Sicht des DBV, dass Tönnies nun umgehend die längst überfällige Öffnung der Abrechnungsmaske für schwere Schweine endlich umsetzt!