Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

09.04.2020
BLE: Aktuelle Kennzahlen zum Antibiotika-Einsatz
Geflügel

Info Geflügel

Das BVL hat am 31.03. bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika bei Masttieren für das 2. Hj. 2019 veröffentlicht. Einen ähnlichen Verlauf zeigen auch die QS-Daten. Die Kennzahlen für das 2. Hj. 2019 liegen – mit Ausnahme bei den Mastputen – etwas höher als im 1. Halbjahr. Im Rahmen einer vom BMEL vorgesehenen Änderung der 16. AMG-Novelle hat der DBV u.a. erneut gefordert, statt der sich fortlaufend verschärfenden „Kennzahl 2“ sachverständig festgelegte Grenzwerte einzuführen und somit eine praxisgerechtere Anpassung vorzunehmen.

https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Fachmeldungen/05_tierarzneimittel/2020/2020_03_31_Fa_Therapiehaeufigkeit_2HJ_2019.html

09.04.2020
Mischtypen des AI-Virus zirkulieren
Geflügel

Info Geflügel

(FLI) Bis zum 31.03.2020 wurden in Deutschland insgesamt vier Ausbrüche bei Geflügel, ein Ausbruch bei gehaltenen Vögeln in einem Tierpark und zwei Fälle bei Wildvögeln gemeldet. Laut FLI zirkulieren derzeit neue Mischtypen des Virus. In einem infizierten Tier sind dann mehrere Virussub- oder Genotypen zeitgleich zu finden. Die HPAI H5N8-Viren aller aktuellen Ausbrüche in Deutschland sind mit den Viren der in Mittel- und Osteuropa aufgetretenen Ausbrüche sehr eng verwandt. Sie repräsentieren einen neuen Genotyp, der erstmalig im Rahmen dieser Ausbrüche detektiert wurde. Laut FLI liegen die zwei in Deutschland betroffenen Putenbetriebe jeweils in unmittelbarer Nähe von Gewässern, auf denen sich derzeit Wasservögel aufhalten. Die in einem zeitlichen und räumlichen Kontext stehenden Infektionen von HPAI H5N8 bei einem Mäusebussard und Hühnern einer Kleinhaltung im Landkreis Leipzig sowie bei einer Ente im Tierpark im Landkreis Zwickau könnten ein Hinweis auf ein vermehrtes Zirkulieren des Erregers in der Wildvogelpopulation dieser Region sein. Somit wird ein (indirekter) Viruseintrag in alle Hausgeflügelbestände und in den Tierpark durch wildlebende Wasservögel als derzeit wahrscheinlichste Ursache angenommen.

09.04.2020
Milchmarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, ZMB) – In der 13. KW ging im Vgl. zur Vorwoche das Milchaufkommen um 1,1 % zurück und liegt damit noch 0,3 % über der Vorjahreslinie. Die Notierungen für Blockbutter und Pulver gaben weiter nach. Das Preisgefüge für Käse stellt sich uneinheitlich dar. Die Preise für abgepackte Butter sind kontraktbedingt stabil. Beim GDT-Tender wurden um 1,2 % höhere Preise am 07.04.2020 im Vgl. zum letzten Termin realisiert (im Durchschnitt über alle Produkte und Zeiträume). Die Handelsmengen sanken um 16,1 % (-3.907 t) auf 20.302 t.

09.04.2020
DBV-Faktencheck zur Mengenregulierung
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Aufgrund der erneuten Diskussionen um eine staatliche EU-weite Produktionsregulierung hat der DBV seinen Faktencheck zu diesem Thema aktualisiert. Nach einer Umfrage des DBV ist die Absatzsituation bei den Molkereien unterschiedlich. Die Einschätzungen reichen von exzellent bis de facto eingebrochen. Daher bleibt neben den Instrumenten der Gemeinsamen Marktorganisation die unternehmensindividuelle Mengensteuerung – wie bereits in der Strategie 2030 herausgearbeitet – das Mittel der Wahl.

09.04.2020
DBV-Portal für Anmeldung von Saisonarbeitern
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Der DBV hat folgende Webseite freigeschaltet. Auf dieser Seite können Betriebe die Einreisedaten ihrer Saisonarbeiter aus Osteuropa anmelden, die mit dem Flugzeug nach Deutschland kommen, um hier ihrer Tätigkeit nachkommen zu können. Die Daten werden an die Bundespolizei weitergeleitet, so dass die Einreise erfolgen kann. Die Webseite wurde nach den Vorgaben der Ministerien und der Bundespolizei erstellt.

09.04.2020
DBV: Landwirtschaft arbeitsfähig halten
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Der DBV hat weitere dringende Maßnahmen zur Unterstützung der deutschen Landwirtschaft in der Coronakrise gefordert, wie Ausbau von Liquiditätssicherungsdarlehen, Nutzung der bestehenden Instrumente der Gemeinsamen Marktorganisation, Gewährung der Einreisemöglichkeit für Grenzpendler oder weitere Zuverdienstmöglichkeiten für inländische Erntehelfer. Dies sei wichtig, um die Landwirtschaft arbeitsfähig zu halten. Anbei die Verlinkung zur vollständigen Erklärung.

09.04.2020
Milchmarktpolitik: Aktueller Stand in Brüssel
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Diese Woche tagte der Sonderausschuss Landwirtschaft mit Vertretern aus den Agrarministerien der EU-Mitgliedstaaten mit der EU-Kommission. Etliche EU-Mitgliedstaaten sind dem BMEL gefolgt und haben die Forderung nach Eröffnung der Privaten Lagerhaltung vorgebracht. Die EU-Kommission beobachtet den Markt und prüft die Instrumente der Marktorganisation. Die EU-Kommission wies darauf hin, dass man den Markt im Angesicht der Corona-Krise auch nicht kaputt reden solle.

09.04.2020
Rindermarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, Landvolk) – Da die Anzahl der freien Stallplätze durch die geringe Zahl der Schlachtungen gering ist, gestaltet sich die Nachfrage nach schwarzbunten Nutzkälbern sehr verhalten. Der Preisdruck setzt sich, wie schon in der Vorwoche, weiter fort. Der Verkauf für qualitativ mindere Tiere ist sehr schwierig bis kaum noch möglich. Für die weitere Entwicklung in der laufenden Berichtswoche wird mit einer fallenden Preistendenz gerechnet. Der deutsche Schlachtrindermarkt präsentiert sich weiterhin zweigeteilt. Nach den deutlichen Preisabschlägen in den vergangenen zwei Wochen scheinen sich aufgrund der knappen Angebotszahlen die Preisrückgänge zu verlangsamen. Von Seiten der Schlachtereien wird nach wie vor Preisdruck ausgeübt. Teils gibt es noch Tagespreise, da insbesondere der Absatz im Fast-Food-Bereich so gut wie komplett eingebrochen ist. Die im Verhältnis zur Nachfrage knappen Stückzahlen an Schlachtkühen könnten zur Preisstabilisierung beitragen.

09.04.2020
Durchführung von Untersuchungen auf Paratuberkulose im Zuge von COVID-19
Milch und Rind

Info Milch und Rind

(ML) In Ergänzung zu dem Runderlass des ML vom 3.4.2020 zur Durchführung von Untersuchungen im Tiergesundheitsbereich im Zuge von COVID-19 ist die Untersuchung auf Paratuberkulose (ParaTb) mittels Sammelmilch weiterhin an die BHV1-Probenahme gekoppelt. Eine Verschiebung der Sammelmilchuntersuchung auf Paratuberkulose kann nach den Vorgaben für die BHV1-Untersuchung gemäß RdErl. d. ML v. 3.4.2020 vorgenommen werden. Die Beihilfen für die Untersuchungskosten durch die Nds. Tierseuchenkasse bleiben in diesem Fall gewährleistet.

Bovinen Herpesvirus Typ 1 – BHV1
Zur Aufrechterhaltung des Status „BHV1-frei“ wird ein Spielraum betreffend der Testhäufigkeiten ermöglicht: Die Kontrolluntersuchungen mittels Sammelmilchuntersuchung erfolgen im Abstand von mindestens vier und höchstens sechs Monaten, sodass im Zeitraum von 12 Monaten mindestens zwei und höchstens drei Kontrolluntersuchungen auf BHV1 mittels Sammelmilchuntersuchung erfolgen.