Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

13.08.2021
DBV startet „AgriMeter“ zur Bundestagswahl
Milch und Rind

Um einen Überblick über die agrarpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl zu bieten, hat der DBV einen Online-„AgriMeter“ eingerichtet. Dessen Leitfragen beziehen sich sowohl auf Themen der aktuellen agrarpolitischen Debatte als auch auf die Kernanliegen des DBV zur Bundestagswahl. Damit kann eine einfache agrarpolitische Positionsbestimmung vorgenommen werden: https://www.bauernverband.de/online-agri-meter/

13.08.2021
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) Die Milchanlieferung ist in der 30. KW mit -0,5 % im Vgl. zur Vorwoche weiter rückläufig und lag damit 2,1 % unter der Vorjahreslinie. Der Buttermarkt tendiert fester. Die Nachfrage nach abgepackter Butter hat sich bei stabilem Preisniveau belebt. So zeigt sich auch die Nachfrage nach Blockbutter. Die Preisnotierungen wurden auf 3,85 bis 3,90 EUR/kg angehoben. Auf dem Schnittkäsemarkt herrscht eine anhaltend gute Nachfrage bei leicht festeren Preistendenzen für August. Magermilch- und Vollmilchpulver werden lebhafter nachgefragt. Für Molkenpulver wird eine ruhige Nachfrage verzeichnet. Die Preise für Magermilchpulver tendieren fester, für Vollmilchpulver stabil und für Molkenpulver stabil bis schwächer.

13.08.2021
Dänemark offiziell „HPAI-frei“
Geflügel

Nach Angaben der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde gab es landesweit seit über einem Monat keine neuen HPAI-Fälle bei Nutz- und Wildvögeln. Deshalb hat Dänemark von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) offiziell den Status „virusfrei“ zurückerhalten.

13.08.2021
Neue Datenplattform für Landwirtschaft
Geflügel

Mit www.landwirtschaftsdaten.de hat das BMEL eine neue Plattform geschaffen, auf der alle öffentlich verfügbaren Daten des Bundes aus den Themenbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Fischerei und Forstwirtschaft sowie Umwelt-, Geo- und statistische Daten zu finden sind. In einem ersten Schritt werden vor allem Datensätze der nachgeordneten Forschungseinrichtungen und Behörden des BMEL übersichtlich bereitgestellt. Weitere Daten – wie Geodaten oder Wetterdaten – werden nach und nach ergänzt.

13.08.2021
Statistisches Bundesamt meldet: Freilandhaltung gewinnt weiter an Bedeutung
Geflügel

46.700 Betriebe hatten im Jahr 2020 insgesamt 60,9 Millionen Haltungsplätze für Legehennen. Dies entspricht durchschnittlich 1.302 Haltungsplätzen pro Betrieb. Die Anzahl der Haltungsplätze für Legehennen stieg in den vergangenen zehn Jahren um 43 %, während die Anzahl der Betriebe mit Legehennenhaltung in diesem Zeitraum um 11.600 Betriebe (-20 %) abnahm. Die Zahl der durchschnittlichen Haltungsplätze je Legehennenbetrieb ist im Zehnjahresvergleich somit um fast 80 % von 729 (2010) auf 1.302 Haltungsplätze gestiegen. Zwischen 2010 und 2020 ist die Zahl der Bodenhaltungsplätze von 28,1 Millionen auf 39,4 Millionen um 40 % angestiegen, wodurch die Bodenhaltung in 2020 mit einem Anteil von 65 % weiterhin die dominierende Haltungsform bei Legehennen ist (2010: 66 %). Der Anteil der Freilandhaltung hat in den vergangenen zehn Jahren von 17 % auf 31 % zugenommen und war damit 2020 die zweitwichtigste Haltungsform. Nur noch 4 % der Haltungsplätze für Legehennen (2,6 Millionen) waren in der ausgestalteten Käfighaltung vorhanden. 2010 waren es noch 17 %. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt im Verbot und der nahenden Auslauffrist dieser Haltungsform im Jahr 2025.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter

https://www.destatis.de/pressemitteilungen

zu finden.

13.08.2021
Rapspreise heben erneut ab
Pflanzen

In Paris legten die Notierungen erneut kräftig zu und so erreichte der Fronttermin am 12.08.21 mit 553,75€/t ein weiteres Kontrakthoch. Gleiches galt auch für die Folgetermine. So wird jetzt die Ernte 2022 mit dem August-Kontrakt bei 468,50€/t notiert. Angetrieben wurde Paris von den Notierungen für Soja in Chicago und Raps in Winnipeg. Die schwachen Rohöl- und Palmölnotierungen konnten demgegenüber keine Wirkung entfalten. Gestützt werden die Rapskurse zusätzlich von der Aussicht auf knappe Versorgung 2020/21. Auch wenn die Rapsernte in Frankreich so kurz vor dem Ende gar nicht so schlechte Ergebnisse vorweist, bleibt sie wahrscheinlich doch 25% unter dem langjährigen Durchschnitt. Darüber hinaus ist die Höhe des Exportpotenzials Kanadas, neben Australien wichtigste Quelle für europäische Verarbeiter, aufgrund der Trockenheit in den wichtigsten Anbaugebieten sehr unsicher. Der kanadische Handel geht nur noch von max. 17 Mio. t aus, 28% weniger als die vom AAFC offiziell auf 19,9 Mio. t veranschlagte Erntemenge. (Quelle: AMI; Reuters)

13.08.2021
Kartoffeln: Ausgeglichener Markt
Pflanzen

Nach einer etwas aufgeregteren ersten Augustwoche, als mehr Druck auf die Preise ausgeübt wurde, hat sich das Geschehen beruhigt. Es gibt zwar überall Kartoffeln, kaum jemand muss aber dafür sorgen, dass Überstände geräumt werden müssen, was sonst im August in Sonderaktionen im LEH versucht wurde. Es wirkt wieder der Umstand, dass 2021 alles deutlich später ist und trotzdem ist die Flächenräumung nicht schlecht. In Niedersachsen gibt mindestens kommende Woche noch der Raum Burgdorf die Notierung vor. Der Heidekartoffelverbund hält sich verspätungsbedingt länger zurück. Bundesweit werden die Preise für Speisekartoffeln kommende Woche wohl nicht mehr als bis zu 4,00 EUR/dt zurückgehen.