In einem gemeinsamen Schreiben haben sich DBV, DRV und BRS an die Unternehmen Aldi Nord und Aldi Süd gewandt. Anlass ist das Vorhaben von Aldi, ab Ende 2030 bei Frischfleisch gänzlich auf die Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. In diesem Schreiben signalisieren die Verbandsspitzen die Bereitschaft der Tierhalter für Weiterentwicklungen der Haltungsbedingungen, weisen aber auf dringenden Klärungsbedarf und Kritikpunkte hin. Völlig offen sei bislang, wie z. B. Preisbildung und Vertragsmodell gestaltet werden sollen oder auch Haltungsstandards und Herkunftskennzeichnung durchgängig gesichert werden können. Letztlich wird ein strukturierter Dialog zu dieser Initiative zunächst mit den Tierhaltern eingefordert und anschließend auch mit der Initiative Tierwohl. Die Verbände halten es daher für unerlässlich und zwingend, dass beide Unternehmen kurzfristig Antworten in einem direkten Gespräch geben.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
06.08.2021
06.08.2021
Milchmarkt Milch und Rind
(AMI, ZMB) Das Milchaufkommen ging in der 29. KW um 0,8 % im Vgl. zur Vorwoche zurück und lag damit 2,5 % unter der Vorjahreslinie. Außerdem wird von niedrigen Inhaltsstoffen berichtet. Die Nachfrage nach Frischeprodukten liegt aufgrund ausbleibender Impulse durch die kühle Witterung im normalen Rahmen. Blockbutter wird etwas reger nachgefragt mit z. T. unterschiedlichen Preisvorstellungen. Die Preisnotierungen lagen leicht erhöht bei 3,80-3,90 €/kg (Kempten, 4.8.21). Für abgepackte Butter zeigt sich die Nachfrage regional unterschiedlich bei kontraktbedingt konstantem Preisniveau. Der Käsemarkt verläuft weiterhin positiv mit einer guten Nachfrage. Es werden höhere Preise gefordert. Leichte Preiserhöhungen konnten für den August bereits tlw. durchgesetzt werden. Die Handelsaktivitäten für VMP und MP sind weiterhin ruhig. Für MMP zeichnet sich eine Belebung der Nachfrage ab mit festeren Preisen.

Beim GlobalDairyTrade-Tender (GDT) am 03.08.2021 wurden um 1 % geringere Preise im Durchschnitt über alle Produkte und Zeiträume notiert. Das Handelsvolumen stieg um 7,5 % auf 24.084 Tonnen an.
06.08.2021
Terminmärkte aktuell Pflanzen

06.08.2021
Veranstaltungshinweis: UFOP-Perspektivforum Pflanzen
Das UFOP-Perspektivforum findet in diesem Jahr am 23.09.2021 von 09:00 bis 15:30 Uhr in Form einer Hybridveranstaltung statt. Die diesjährigen Hauptthemen sind „Ackerbau „fit-for-55“ – Strategien und Herausforderungen“, sowie „Farm-to-Fork-Strategie – Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel“. Den detaillierten Programmablauf und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://www.ufop.de/ufop-der-verband/ufop-perspektivforum/perspektivforum/forum21/
06.08.2021
Eiermarkt schwach Geflügel
(AMI/MEG) Die Nachfrage nach Eiern war während des gesamten Verlaufs des Monats Juli sommerlich schwach. Offensichtlich fuhren doch mehr Einwohner in den Urlaub, als zuvor erwartet. Dies führte zu Verschiebungen bei der Nachfrage bezüglich der einzelnen Haltungsformen. Verbraucher, die üblicherweise im Laden bewusst zu Bio- oder Freilandeiern greifen, verhalten sich im Urlaub oftmals anders. Insbesondere der Biomarkt war reichlich versorgt. Überschüssige Mengen mussten teils sogar in die Weiterverarbeitung geliefert werden. Die höheren Kosten der Bio-Haltung wurden dabei von den Käufern nicht honoriert. Die Nachfrage der Verarbeitungswerke hielt sich weiterhin in Grenzen. Auch der Bedarf der Gastronomie war eher eingeschränkt. Die Preistendenz zeigte während des gesamten Monats Juli nach unten. Ende des Monats mehren sich jedoch am Markt die Stimmen, dass die sommerliche Unterkante der Packstellenabgabepreise erreicht sei.
06.08.2021
Neuauflage der Positivliste zum 20-jährigen Bestehen der ZDL-Normenkommission Geflügel
Die ZDL-Normenkommission für Einzelfuttermittel hat die 14. Auflage der Positivliste für Einzelfuttermittel veröffentlicht. Die Liste umfasst mehr als 400 eingetragene Einzelfuttermittel in 18 Futtermittelgruppen. Insgesamt 17 Einzelfuttermittel wurden neu aufgenommen, zudem gab es 7 Änderungen bei bereits gelisteten Einzelfuttermitteln sowie 4 Löschungen. Mit der Neuauflage jährte sich die Arbeit der Normenkommission im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) zum zwanzigsten Mal. Am 30. April 2001 sei mit der ersten Sitzung in Röttgen bei Bonn der Startschuss der Arbeit der Kommission gefallen. In diesem Gremium arbeiteten unabhängige Experten der ZDL-Mitgliedsverbände DLG, DRV, VLK und DBV.
06.08.2021
Fragen und Antworten zum Antibiotikum Colistin und zur übertragbaren Colistin-Resistenz von Bakterien Geflügel
Colistin ist ein Antibiotikum, das überwiegend in der Tiermedizin zur Behandlung von Infektionen eingesetzt wird. Im November 2015 wurde ein neuer Mechanismus entdeckt, mit dem Bakterien die Eigenschaft der Colistin-Resistenz an andere Bakterien weitergeben können. Diese wissenschaftliche Erkenntnis hat dazu geführt, dass in der Öffentlichkeit sowohl über den Einsatz des Antibiotikums in der Nutztierhaltung als auch über die Ausbreitung von Resistenzen gegen Colistin diskutiert wird. Aus diesem Anlass hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit Datum 3. August 2021 einen neuen Fragen- und Antworten-Katalog zum Colistin veröffentlicht.
06.08.2021
Kartoffeln: Vegetationsrückstand bleibt Pflanzen
Die Nachfrage nach Speisefrühkartoffeln kann zwar gedeckt werden, ohne Kompromissbereitschaft bei der Schalenstabilität ginge es aber nicht. Vielerorts müssen jetzt die Anschussortimente und Freilandware in die Geschäfte, die aber oft noch nicht ausreichend abgereift sind. Gebietsweise werden Angebotslücken gesehen, die aber vom Südwesten und dem Raum Burgdorf in Niedersachsen gut aufgefüllt werden können. Die Preise werden wieder um 4,00 EUR/dt zurückgehen und damit für die Jahreszeit vergleichsweise hoch bleiben. Neuer Frittenrohstoff erreicht nur knapp die geforderten Stärkegehalte und Unterwassergewichte. Zur Bedarfsdeckung müssen im Mitteleuropa weiterhin Lagerkartoffeln genutzt werden – auch kommende und übernächste Woche noch. (Quelle: AMI)