Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

27.05.2022
Internationaler Tag der Milch
Milch und Rind

Am 1. Juni 2022 wird bundesweit wieder der „Internationale Tag der Milch“ gefeiert. Dieser Tag bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die Milchviehhaltung und das Grundnahrungsmittel Milch zu informieren. Die geplanten Aktionen und Veranstaltungen auf Bundes- und Landesebene sind in der Anlage bzw. auf der DBV-Homepage hier aufgeführt.

27.05.2022
Markt
Milch und Rind

Die saisonal steigende Milchanlieferung zeigt sich in der KW 19 in einem Zuwachs von +0,3% im Vgl. zur Vorwoche und nähert sich damit dem Saisonhoch. Die angelieferte Milchmenge liegt mit -2,1% dennoch deutlich unterhalb der Vorjahreslinie. Am Blockbuttermarkt herrscht weiterhin eine abwartende Haltung. Obwohl bei den Herstellern einige Nachfragen eingingen, wurden nur vereinzelt Abschlüsse getätigt. Die Preise notieren mit 7,05 – 7,15 EUR/kg (Kempten, 25.05.2022) tendierend fester. Der Markt für Schnittkäse erfuhr trotz eines hohen Warenausganges eine leichte Beruhigung durch eine geringere Nachfrage aus einzelnen Absatzkanälen. Auch im Industrie- und Großverbrauchersektor sank das Kaufinteresse leicht. Das Preisgefüge stabilisiert sich weiter auf hohem Niveau.

Von dem Markt für MMP wird von einer eher uneinheitlichen Marktsituation berichtet. Sowohl die Preisnotierungen als auch die Nachfrage bewegen sich in einer weiten Spanne. Der Markt für Vollmilch- und Molkenpulver zeigt sich hingegen ausgeglichen. Für Vollmilchpulver erfolgte die Herstellung auf Abruf. (AMI, ZMB)

27.05.2022
Zukunft Rindermast – Chancen und Herausforderungen – Fachveranstaltung für Rindermäster am 23.06.2022 auf dem Hof Markus Schulze-Finkenbrink
Milch und Rind

Die Erzeugerpreise für Jungbullen hatten sich spürbar verbessert. Vor Ostern blieb kein Bulle stehen und die Preise stiegen sehr schnell an. Viele Faktoren sorgen nun für einen Preiseinbruch, vor allem der Krieg in der Ukraine, aber auch saisonbedingt fehlendes Angebotsverhalten durch den LEH. Demgegenüber stehen dynamische Preisanstiege bei den für die Produktion notwendigen Betriebsmitteln.

Im Landvolk-Fachausschuss Rindfleisch wird über den Markt hinaus kontinuierlich über die vielfältigen Herausforderungen diskutiert, denen die Branche grundsätzlich gegenübersteht. Insbesondere die Ausgestaltung von Tierwohllabeln, die Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels an die Praxis oder die angestrebte Transformation der Nutztierhaltung werden den Sektor nachhaltig prägen.

Um den daraus resultierenden Fragestellungen und Diskussionspunkten eine geeignete Plattform zu geben und diese mit den zuständigen Stakeholdern zu erörtern, plant der DBV in Zusammenarbeit mit dem Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben eine Fachveranstaltung für Rindermäster. Das Landvolk Niedersachsen unterstützt die Fachveranstaltung durch seinen Fachausschuss für Rindfleisch.

Die Veranstaltung wird stattfinden am

23. Juni 2022 ab 15:00 Uhr auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Herrn Markus Schulze-Finkenbrink in Münster- Amelsbüren.

Zu der Veranstaltung möchten wir Sie recht herzlich einladen. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:

https://seminare.lv.de/objekt/landwirtschaftliches-wochenblatt/

Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Showgrillen mit Metzgermeister Philipp Büning statt. Mit leckerem Rindfleisch und Bier haben Teilnehmer aus Politik, Handel und Praxis Möglichkeiten für einen offenen und lockeren Austausch.

Die Teilnahmegebühr beträgt 19,90 € zzgl. MwSt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 

Anmeldeschluss: 20. Juni 2022

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldehinweis:

Nach der Registrierung erhalten Sie direkt eine kurze Bestätigung per E-Mail. Nach dem Bearbeitungsprozess erhalten Sie zusätzlich eine ausführliche Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie keine Mail erhalten haben, schauen Sie in den Spam-Ordner und sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Postfach „nicht voll“ ist und die Mail zugestellt werden kann.

27.05.2022
Milchwirtschaft im Austausch mit BMEL
Milch und Rind

Mit Blick auf den aktuellen Stand und der Umsetzung der Strategie 2030 tauschten sich die Initiativverbände der deutschen Milchwirtschaft mit der BMEL-Staatssekretärin Dr. Nick aus. Das BMEL befürwortet eine Ausweitung der staatlichen Haltungsformkennzeichnung und zeigte an den Aktivitäten und Inhalten von QM-Standard, QM+ und QM++ großes Interesse. Hinsichtlich der Anhebung des Mindesttransportalters für Kälber sind dem BMEL die einhergehenden Probleme zwar bewusst, jedoch konnten konkrete Lösungsansätze auf Nachfrage nicht benannt werden.

25.05.2022
Eiermarkt unübersichtlich
Geflügel

(AMI/MEG) Am Eiermarkt herrschte im Mai 2022 eine abwartende Stimmung. Im Gegensatz zum April lagen die Eierpreise nicht mehr über dem Niveau des Vormonats. Gegen Ende des Monats stabilisierten sich die Preise und tendierten je 100 Bodenhaltungseier durchschnittlich 60 Cent unter dem Niveau des Vormonats. Lediglich die Preise für S Eier zogen Ende des Monats wieder leicht an. Die Nachfrage nach Eiern wurde von Marktteilnehmern im Mai recht divers beschrieben. Teilweise wurde von größeren Bestellmengen seitens des LEH berichtet, teilweise von so geringen, dass Eier aus Biohaltung als Industrieware verkauft werden mussten. Auf Seiten der Verarbeiter belebte sich die Nachfrage im Laufe des Monats nicht merklich. Während die Nachfrage nach Eiern im Mai eher stagnierte und das Angebot größtenteils reichlich war, stiegen die Preise für Eiweißpulver explosiv an. Bereits vor Beginn des Krieges in der Ukraine gab es ein beschränktes Angebot. Dieses schrumpfte nun zusätzlich, da die Ukraine als ein wichtiger Lieferant wegfällt und die USA, ebenfalls einer der führenden Produzenten von Eiweißpulver, Probleme mit massiven Ausbrüchen der Aviären Influenza haben.

25.05.2022
Preise am Geflügelmarkt erneut gestiegen
Geflügel

(AMI/MEG) Entlang der gesamten Wertschöpfungskette musste die Branche auch im Mai hohe Energiepreise verkraften. Die Großhandelspreise für Geflügelfleisch zogen insbesondere am Bulk-Markt an. Die Auszahlungspreise an die Erzeuger wurden bei Hähnchen- und Puten erneut angehoben, um die Rekordpreise für Mischfutter abzufedern. Signale für eine baldige Entspannung der Futterpreise zeichneten sich nicht ab. Das Angebot an Hähnchenfleisch fiel im Verlauf des Monats Mai etwas größer aus. Es wurde auch von stärkerem Angebotsdruck aus Polen berichtet. Die Verbrauchernachfrage richtete sich zuletzt stärker auf grillfähige Teilstücke. In den Prospekten des LEHs wurden vielfach die gegenüber Filet preisgünstigeren Knochenprodukte beworben. Putenkeulenfleisch wurde recht rege nachgefragt. Die Nachfrage nach Putenbrustfilet war zunächst noch verhalten, sie zog im Monatsverlauf aber an. Die Preise für Althennen waren etwa doppelt so hoch wie im Vorjahr. Die Schlachtereien waren zunächst noch gut ausgelastet. Zum Monatsende hin fiel das Angebot an Althennen allerdings geringer aus.

25.05.2022
Privathaushalte kaufen weniger Fleisch
Geflügel

(AMI) – Die deutschen Haushalte haben im Zeitraum von Januar bis April 2022 deutlich weniger Fleisch, Geflügel und Wurst nachgefragt als in der gleichen Zeit im Jahr zuvor. Die Einkaufsmengen über alle Kategorien sind insgesamt um 12,5 % zurückgegangen.

Besonders betroffen von der Abnahme der nachgefragten Menge war Rindfleisch, das knapp 20 % weniger von privaten Haushalten gekauft wurde. Rind wird häufig über die Gastronomie abgesetzt. Da das während des Lockdowns im vergangenen Jahr nicht möglich war, mussten sich die Verbraucher über den LEH mit Fleisch versorgen. In diesem Jahr sind Restaurants und Kantinen wieder weitgehend geöffnet, sodass sich die private Fleischnachfrage teilweise wieder in die Gastronomie verlagert hat. Gleichzeitig ist der Preis für Rindfleisch deutlich angehoben worden.

Auch für Schweinefleisch wurde eine hohe Abnahmerate der Menge ermittelt. Der Preis stieg hier allerdings weniger deutlich als bei Rind und Geflügel. Ein anderes Bild zeigt sich bei den Fleischalternativen. Im ersten Drittel des Jahres griffen immer mehr Verbraucher zu vegetarischen Alternativprodukten. Als Grund hierfür ist der seit einigen Jahren stetig abnehmende Pro-Kopf-Verzehr zu nennen. Auch der Trend zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung dürfte hier eine Rolle spielen.

25.05.2022
EU-Agrarminister beraten über HPAI-Impfstrategie
Geflügel

Bei ihrem Treffen am 24.05. haben die EU-Agrarminister u.a. über eine Impfstrategie zur Bekämpfung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) beraten. Nach aktuellem Stand beabsichtigt die französische Ratspräsidentschaft, entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Ziel sei es, mit einer wirkungsvollen Impfung ein zusätzliches Instrument gegen das Virus in der Hand zu haben. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass der internationale Handel nicht beeinträchtigt wird und dass ein Marker-Impfstoff zur Verfügung steht.