
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
17.12.2021
BZL: Produktionswert der deutschen Landwirtschaft steigt Geflügel
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) steigt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft auf 59,6 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg um insgesamt 3,6 Prozent. Allein die höheren Getreidepreise infolge der gestiegenen Nachfrage auf den Märkten führten zu einem Verkaufserlös von sieben Milliarden Euro (+42 Prozent). Der Wert der Tierproduktion erreicht mit 26,4 Milliarden Euro nahezu die Vorjahre und bleibt 1,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. In der Tierproduktion wird bei einem um 1,7 Prozent niedrigeren Schlachtvolumen und rund 3,6 Prozent geringeren Schlachtviehpreisen mit geschätzten 13,7 Milliarden Euro das Vorjahresergebnis um 5,2 Prozent verfehlt. Bei Geflügel insgesamt fiel das Produktionsvolumen um 8,2 Prozent. Der durchschnittliche Jahrespreis wird voraussichtlich konstant bleiben. Der Produktionswert fällt um 7,9 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro.
17.12.2021
Destatis: Neue Daten zur Geflügelhaltung Geflügel
Die Geflügelhalter in Deutschland haben in diesem Jahr ihre Kapazitäten für die Eierproduktion weiter ausgebaut. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht, lag die Zahl der Legehennenhaltungsplätze in den rund 2.000 größeren Betrieben mit mehr als 3.000 Plätzen erstmals über der Marke von 50 Mio. In Legehennenbestände wurden 43,20 Mio. Euro, 0,8 % mehr investiert. Die deutsche Eiererzeugung stieg im Berichtszeitraum um 1,0 % auf 9,71 Mrd. Stück. Die Zahl der Haltungsplätze und Hennen bei den Freilanderzeugern ging jeweils rund 5 % zurück, in der Hochphase der Vogelgrippe im März sogar um rund 30 %. Anschließend hat sich das Bild aber wieder gedreht: Im September gab es mit 9,38 Mio. Freilandhennen 655.000 oder 7,5 % mehr Tiere in diesen Betrieben als im Vorjahresmonat. In der Bodenhaltung lag der Bestand mit 25,52 Mio. Tieren sogar um 4,5 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Ungebrochen war trotz Geflügelpest das Wachstum der ökologischen Eiererzeugung mit 8,7 % Zuwachs auf 6,46 Mio. Plätzen; die Zahl der gehaltenen Biohennen erhöhte sich um 8,9 % auf 5,76 Mio. und die betreffende Eiererzeugung um 10,5 % auf 1,27 Mrd. Stück. Weiter auf dem Rückzug befinden sich die ausgestalteten Käfige auf 2,66 Mio. Stück; der Bestand in den Kleingruppen verringerte sich um 5,3 % auf 2,31 Mio. Tiere.
17.12.2021
AI-Verdachtsfall im Landkreis Vechta, Aufhebung von Überwachungszonen, HPAI H5 in den Niederlanden Geflügel
Der Landkreis Vechta teilt mit, dass im Stadtbereich Vechta in einem Putenbestand der Verdacht der Aviären Influenza H5N1 besteht. Das Landeslabor des LAVES hat den AI-Nachweis bestätigt. Das Ergebnis des FLI über den Serotyp steht noch aus. Es handelt sich um ca. 9.000 Putenhähne, die rd. 16,5 Wochen alt sind. Der Landkreis wird um den Verdachtsbestand eine Schutzzone mit einem Radius von mindestens 3 km und eine Überwachungszone mit einem Radius von mindestens 10 km einrichten. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet.
Der Landkreis Verden teilt mit, dass die Anschluss-Restriktionszonen zum Geflügelpest-Ausbruch in der Gemeinde Hilgermissen, Landkreis Nienburg, seit dem 15.12.2021 aufgehoben sind. Die vom Landkreis angeordnete Aufstallungsverpflichtung für sämtliches Geflügel gilt weiterhin.
Der Landkreis Cuxhaven informiert, dass er die Überwachungszone im Bereich der Gemeinde Hagen i.B. voraussichtlich zum 23. oder 24.12.2021 aufheben wird.
Der Landkreis Stade teilt mit, dass in Glückstadt, Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, durch die dort zuständige Veterinärbehörde am 09.12.2021 der Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest amtlich festgestellt worden ist. Die Überwachungszone geht bis in den Landkreis Stade hinein, so dass der Landkreis dementsprechend eine Anschluss-Überwachungszone eingerichtet hat. Die Allgemeinverfügung ist am 16.12.2021 in Kraft getreten.
Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass die Anschluss-Überwachungszone zum Geflügelpest-Ausbruch in der Samtgemeinde Artland, Landkreis Osnabrück, mit Wirkung vom 17.12.2021, 0:00 Uhr, aufgehoben ist. Das Restriktionsgebiet erstreckte sich über den Landkreis Osnabrück hinaus bis in die Gemeinden Löningen und Essen im Landkreis Cloppenburg.
Die Überwachungszonen im Restriktionsbereich der Stadt Friesoythe (Kampe, Ikenbrügge) sowie das Wiedereinstallungsverbotsgebiet für Enten und Puten sind hiervon nicht betroffen und gelten zunächst weiter. Die Aufstallungsanordnung für sämtliches Geflügel bleibt ebenfalls bestehen.
Der Landkreis Osnabrück hat die Überwachungszone im Bereich der Samtgemeinde Artland mit Wirkung vom 17.12.2021, 0:00 Uhr aufgehoben. Ab diesem Zeitpunkt darf das Geflügel auch in dieser Zone wieder im Freien gehalten werden, ebenso gibt es keine Verbringungsbeschränkungen mehr.
Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Cuxhaven, Harburg, Oldenburg, Stade. Bei den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg und Oldenburg finden Sie wieder interaktive Karten mit den Restriktionsgebieten.
Die niederländischen Behörden berichten, dass in einem Geflügelbetrieb in Den Ham, Gemeinde Twenterand, Provinz Overijssel (ca. 15 km von der deutschen Grenze entfernt!) der Verdacht auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5 besteht. Es handelt sich um einen Bestand mit rd. 80.000 Masthähnchen. Die Tötung des Tierbestandes wurde angeordnet. Im Umkreis von 1 km um den Verdachtsbetrieb gibt es einen weiteren Geflügelbetrieb. Dieser Betrieb liegt am Rande der 1-Kilometer-Zone und wird regelmäßig auf Geflügelpest untersucht. In der 3-km-Schutzzone liegen 6 weitere Geflügelhaltungen, die auf Geflügelpest beprobt werden. In der 10-Kilometer-Überwachungszone um den Betrieb gibt es 29 weitere Geflügelhaltungen. Es besteht für den gesamten Bereich ein Verbringungsverbot.

15.12.2021
Neue KTBL-Schrift zur Minderung von Ammoniakemissionen Geflügel
Die in 2003 veröffentlichte KTBL-Schrift „Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft mindern. Gute Fachliche Praxis“ wurde gemeinsam mit dem UBA überarbeitet. Sie liefert praktische Anleitungen, welche Maßnahmen in der Fütterung, der Stallhaltung, der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern sowie der Ausbringung synthetischer Düngemittel und der Biogaserzeugung einen nachweisbaren Minderungseffekt haben. Die 60-seitige Broschüre steht kostenfrei zur Verfügung unter www.ktbl.de .
15.12.2021
ASP: Frankreich und China unterzeichnen Regionalisierungsabkommen Schwein
(AgE) Frankreich kann ab sofort im Fall eines ASP-Ausbruchs weiterhin Schweinefleisch aus nicht betroffenen Regionen nach China exportieren. Hierzu ist gestern im Rahmen des französisch-chinesischen Wirtschafts- und Finanzdialogs ein entsprechendes Regionalisierungsabkommen in Kraft getreten. Laut französischer Regierungsvertreter handelt es sich hierbei um die erste Regionalisierungsvereinbarung, die China nach langwierigen Verhandlungen mit einem EU-Mitgliedstaat unterzeichnet hat. Es könnte als Blaupause für weitere Abkommen für andere Sektoren und Länder dienen. Die Regionalisierung wird voraussichtlich auf Ebene der Départements stattfinden. Von Januar bis September 2021 exportierte Frankreich etwa 606 000 t Schweine-fleisch und -produkte sowie Nebenerzeugnisse, wovon knapp 30 % nach China geliefert wurden.
Der DBV wird das BMEL nochmals auffordern, die in der letzten Legislaturperiode begonnenen Gespräche mit China wieder aufzunehmen.
15.12.2021
Auch Kaufland führt 5xD ein Schwein
Nach Rewe, Aldi und Lidl hat vergangene Woche nun auch das zur Schwarz-Gruppe gehörende Handelsunternehmen Kaufland bekannt gegeben, im kommenden Jahr das gesamte Sortiment an Schweinefrischfleisch aus deutschem Ur-sprung anzubieten und somit das 5xD-Konzept umzusetzen. Laut Kaufland stammen bereits heute rund 80% des gesamten Schweinefrischfleischs sowie 100% der Fleisch- und Wurstwaren der Eigenmarke K-Wertschätze aus deutscher Herkunft.
14.12.2021
Aufstallungspflicht im Landkreis Celle Geflügel
Celle (lkc). Der Verdacht auf Geflügelpest im Landkreis Celle hat sich bestätigt. In einer Geflügel-Kleinsthaltung im Landkreis Celle (Gemeinde Wietze) wurde am 12. Dezember die sogenannte Geflügelpest amtlich festgestellt. Bei dem betroffenen Betrieb handelt es sich um eine Hobbyhaltung, es wurde neben den vornehmlich betroffenen Gänsen auch anderes diverses Geflügel gehalten (unter anderem Hühner). Der Bestand ist bereits geräumt.
Um die Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern, werden nun eine Schutzzone sowie eine Überwachungszone eingerichtet. In diesen gelten für Geflügelhaltungen und -transporte strenge Auflagen, u.a. unterliegen die Betriebe der amtlichen Beobachtung, Geflügeltransporte in diesem Bereich sind verboten beziehungsweise genehmigungspflichtig. Weiterhin gilt für den gesamten Landkreis Celle ab dem 14. Dezember eine Aufstallungs- und Abschirmungspflicht des gehaltenen Geflügels, um jeglichen Kontakt zu Wildvögeln zu unterbinden (die Allgemeinverfügung dazu können Sie hier lesen: https://www.landkreis-celle.de/uploads/tx_sbdownloader/Amtsblatt_152-2021_12_13.pdf ). Sämtliches gehaltenes Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasanen, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) ist dann ausschließlich in geschlossenen Ställen oder unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenabgrenzung bestehen muss, (Schutzvorrichtung) zu halten.
Sofern Sie Ihre Geflügelhaltung bislang noch nicht beim Veterinäramt angemeldet haben, holen Sie dieses bitte unverzüglich nach. Alle Geflügelhalter werden aufgefordert, zwingend und konsequent die Biosicherheitsmaßnahmen in ihrer Geflügelhaltung einzuhalten. Diese können Sie hier nachlesen: https://t1p.de/ipv9