Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

08.10.2021
Eiermarkt gefestigt
Geflügel

(AMI/MEG) Nach den schwachen Sommermonaten tendierte der Eiermarkt im September fester. Wie sich bereits Ende August andeutete, belebte sich der Eierabsatz im Monatsverlauf weiter. Aufgrund der lebhafteren Nachfrage konnten steigende Packstellenabgabepreise sowie auch höhere Preise für Verarbeitungsware durchgesetzt werden. In der zweiten Septemberhälfte wurde das Marktgeschehen als ruhiger eingestuft. Bio- und Freilandware wurde verstärkt nachgefragt, offenbar fanden die Verbraucher wieder stärker zu ihren alten Einkaufsgewohnheiten zurück. Auch die Bestellmengen der verarbeitenden Industrie stiegen an. Zum Monatsende verlief das Preisniveau eher seitwärts. Preisaufschläge wurden nur vereinzelt gemeldet, vorwiegend bei braunschaliger, schwerer Ware. Insgesamt lagen die Preise den gesamten September über dem Vorjahresniveau. In der verarbeitenden Industrie schienen die über die Sommermonate angelegten Vorräte abgebaut worden zu sein. In den letzten Septemberwochen lief die Nachfrage nach Eiern ruhiger.

08.10.2021
QS-Remote-Kontrollen auch weiterhin möglich
Geflügel

(QS) Im Herbst 2020 wurde die Durchführung von Remote-Kontrollen im QS-System ermöglicht. Da eine Auditdurchführung vor Ort in Einzelfällen auch noch im Herbst 2021 wesentlich erschwert oder gar unmöglich sein kann, wird die Möglichkeit zur Durchführung von Remote-Kontrollen bis auf Weiteres fortgesetzt. Die Durchführung von Remote-Kontrollen stellt eine Ausnahmeregelung dar, um die Lieferberechtigung von Betrieben und die Integrität des QS-Systems auch dann noch aufrecht zu erhalten, wenn ein Audit vor Ort aus schwerwiegenden Gründen nicht möglich ist. Die Möglichkeit der Durchführung war zunächst bis zum 31. Oktober 2021 begrenzt.

08.10.2021
BMEL-Auszeichnung für Forschung zur Geschlechtsbestimmung im Ei
Geflügel

(DGS) In Berlin wurde Professorin Dr. Almuth Einspanier, Universität Leipzig, am 5. Oktober 2021 von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit der höchsten Auszeichnung des Ministeriums, der Professor-Niklas-Medaille in Gold, für ihre Forschung zum Ausstieg aus dem Kükentöten gewürdigt. Mit ihrem Team an der Universität Leipzig hat sie ein mit Bundesmitteln gefördertes Technologieverfahren zur endokrinologischen (hormonbasierten) Geschlechtsbestimmung im Ei entwickelt. Damit lässt sich frühzeitig vor dem Schlupf der Küken prüfen, ob aus dem Ei ein weibliches oder männliches Küken schlüpfen würde.

08.10.2021
Preise für Jungbullen steigen deutlich
Milch und Rind

(AMI) – Die Anstiege bei den Schlachtrinderpreise setzen sich auch in der laufenden Berichtswoche weiter fort. Dabei ist das Angebot zumeist klein und für den herrschenden Bedarf kaum ausreichend. Nach wie vor gestaltet sich dabei insbesondere der Handel mit Jungbullen sehr flott. Das Angebot ist hier durchweg klein, der Bedarf der Schlachtunternehmen kann kaum gedeckt werden. Gerade mit Blick auf die kommenden Wochen erwarten viele Marktteilnehmer dabei ein fortgesetzt kleines Angebot, auch und insbesondere am Fleischmarkt. Zwar gibt es durchaus Widerstand von Seiten der Schlachtunternehmen, abgesehen von regionalen Ausnahmen lassen sich aber deutlich steigende Preise durchsetzen. Auch die weiblichen Kategorien sind weiterhin knapp. Die Aufschläge bei den Schlachtkühen fallen dabei zwar etwas kleiner aus, dennoch wird der Handel auch dort als flott und die Mengen als knapp beschrieben.

08.10.2021
DBV zum Erntedank
Milch und Rind

In einer gemeinsamen Erklärung zum diesjährigen Erntedank haben EDL, KLB, dlv und DBV in einer gemeinsamen Erklärung den Wert von Lebensmitteln thematisiert und fordern eine Halbierung der Lebensmittelverschwendung. Zur Erklärung.

08.10.2021
DBV fordert attraktive Eco Schemes
Milch und Rind

Als dringende Nachbesserungen und Korrekturen bei der „Grünen Architektur“ fordert der DBV mit seinen Landesbauernverbänden eine Erweiterung des Förderangebotes vor allem für Grünland und Futterbau und eine Kalkulation attraktiver Prämien. Eine Kannibalisierung der Förderangebote in der 2. Säule der GAP (Bund/Länder) muss vermieden werden. Ebenso sind ein verlässliches Antragsverfahren bei der Honorierung von Umweltleistungen sowie eine Umsetzung der Konditionalität mit Augenmaß notwendig. Ein Preisdumping bei den Eco Schemes schade den Zielen der GAP-Reform, so DBV-Generalsekretär Krüsken. Das in dieser Woche vorgestellte Gutachten über die Anpassungskosten von Agrarumweltmaßnahmen der Fachhochschule Südwestfalen in Soest untermauert die Forderungen des DBV. Landwirte können nur dann an Agrarumweltmaßnahmen teilnehmen, wenn ihnen attraktive Angebote gemacht werden; d. h., die Förderung muss tendenziell über den ermittelten Kostensätzen liegen. Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat in ihrem Bericht ausdrücklich wirtschaftlich attraktive Agrarumweltmaßnahmen gefordert. Der DBV setzt darauf, dass die Ergebnisse des Gutachtens bei der Festlegung der Fördersätze durch die Politik berücksichtigt werden. Unter folgenden Links sind als Download verfügbar:

DBV-Forderungspapier

Kursfassung der Studie

08.10.2021
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 38. KW wurden saisonal atypisch 0,3 % mehr Milch als in der Vorwoche von den Molkereien erfasst. Im Vergleich zur Vorjahreswoche liegt das Milchaufkommen mit -2,3 % anhaltend unter dem Vorjahresniveau. Der Milchmarkt zeigt weiterhin positive Tendenzen. Einem geringen Angebot an Rohmilch steht eine relativ hohe Nachfrage gegenüber, was zu weiter steigenden Spotmarktpreisen führt. Blockbutter verzeichnet eine deutlich anziehende Nachfrage bei geringem Angebot mit steigenden Preisnotierungen auf 4,40-4,65 €/kg (Kempten, 06.10.2021). Die Nachfrage nach Schnittkäse ist weiterhin rege bei niedrigen, jungen Lagerbeständen und anziehenden Preisen. Dem Vernehmen nach sind die Käsehersteller für Oktober ausverkauft. Die Verfügbarkeit von Milchpulver ist ebenfalls gering. MMP aus der laufenden Herstellung ist bereits vertraglich gebunden. Für MMP und VMP zieht das Preisniveau an; für MP ist es stabil.

Beim GlobalDairyTrade-Tender (GDT) am 06.10.2021 blieben die Preise im Durchschnitt über alle Produkte und Zeiträume stabil auf dem Niveau des letzten Handelstermins. Das Handelsvolumen stieg um 4.200 Tonnen auf 28.667 Tonnen.