Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

19.05.2020
Merkblatt: Paratuberkulose im Bestand
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Die Niedersächsische Tierseuchenkasse hat ein neues Merkblatt zur Paratuberkulose entwickelt, mit dem Hoftierärzte bei der Beratung betroffener Tierhalter unterstützt werden sollen. Weiter richtet sich das in Form eines Flußdiagramms gestaltete sehr übersichtliche Blatt an Tierhalter mit einem positiven MAP-Befund in der Herde, die bei ihrer Entscheidungsfindung für ein weiteres Vorgehen unterstützt werden sollen. Auch wird noch einmal dargestellt, zu welchen Schritten sich der Tierhalter im Falle einer Programmteilnahme verpflichtet hat und was er bei der Antragstellung beachten muss.

18.05.2020
Milchmarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, ZMB) In der 18. KW lag die Milchanlieferung 0,4 % unter der Vorwoche und damit 0,4 % über dem Niveau der Vorjahreswoche. Aufgrund der ersten Öffnungen im Gastronomiebereich hat sich die Nachfrage nach Großverbraucherabpackungen und aus dem Food-Service-Bereich verbessert. Auf dem Buttermarkt hat sich die Nachfrage belebt. Für Blockbutter wurden 2,75 -2,85 EUR/kg notiert (Kempten, 13.05.2020), was leicht über dem Niveau der Vorwochen liegt. Entsprechend des Mai-Kontraktes zwischen LEH und Herstellern wurden die Verbraucherpreise für abgepackte Butter im Einzelhandel nun abgesenkt. Im Zuge der weiteren Lockerungen des Corona-Shutdowns hat sich auch die Nachfrage auf dem Käsemarkt belebt. Aus Südeuropa kommen diesbezüglich erste positive Signale. Für Magermilchpulver und Molkepulver sind festere Markt- und Preistendenzen zu beobachten. Für Vollmilchpulver stellt sich das Preisgefüge uneinheitlich dar.

Für die Förderung der PLH wurden seit dem 07.05.2020 EU-weit 1.200 t MMP, 15.343 t Butter und 28.344 t Käse angemeldet. Darauf entfallen für Deutschland 1.200 t MMP und 1.372 t Butter.

18.05.2020
Beschluss des Verbandsrats zur Milchpolitik
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

In dieser Woche haben Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Landesbauernverbände im DBV-Verbandsrat die milchpolitische DBV-Positionierung für die weitere innerverbandliche Diskussion geschärft. Es wird klargestellt, dass es der Anspruch des DBV ist, dass die Lieferbeziehungen zwischen Molkereien und Milchbauern marktgerechter gestaltet werden. Staatliche Vorgaben (z. B. über Artikel 148) können nur dann ein Weg sein, wenn privatwirtschaftlich keine Modelle auf den Weg gebracht werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob die öffentliche Intervention im Milchmarkt künftig nur den Unternehmen zur Verfügung stehen soll, die mit Anlieferungsreduktionen der Verantwortung für den Gesamtmarkt nachkommen.

18.05.2020
EU-Mexiko-Abkommen bietet Exportchancen
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Die Neuauflage des Handelsabkommens zwischen der EU und Mexiko wurde vor wenigen Tagen vereinbart und hält zusätzliche Absatzmöglichkeiten für den Milchsektor bereit. Mit dem Abkommen sollen die derzeitigen mexikanischen Einfuhrquoten von 30.000 t für EU-MMP auf 50.000 t angehoben werden. Beide Seiten haben sich zudem auf eine Quotenerhöhung von 20.000 t in 5 Jahren für gereiften Käse und 5.000 t in 5 Jahren für Frischkäse geeinigt.

18.05.2020
Milchliefersperre: VDM-Leitlinie in Arbeit
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Bund und Länder haben den Verband der Deutschen Milchwirtschaft um die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer Leitlinie für eine bundesweit einheitliche Verfahrensweise zum Aussetzen und zur Wiederaufnahme der Rohmilchanlieferung bei der Nichteinhaltung der Kriterien Keim- und Zellzahl lt. Verordnung (EG) 853/2004 gebeten. Hintergrund ist eine neue EU-Durchführungsverordnung, mit der der Verfahrensablauf neu geregelt wurde. Der DBV ist in dieser Arbeitsgruppe vertreten.

18.05.2020
Schlachtrinderpreise stabilisiert
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI) – Das Angebot an Schlachtrindern fällt in der laufenden Woche eher gering aus, gleichzeitig wird aber auch die Nachfrage als insgesamt verhalten eingestuft. Zusätzlich bestehen viele Unsicherheiten durch Aussetzungen einiger Schlachthöfe aufgrund aktueller Corona-Fälle bei Mitarbeitern. Dennoch passt das Kaufinteresse insgesamt zum kleinen Angebot, die Marktlage scheint sich mehr und mehr zu stabilisieren. Daher werden sowohl Jungbullen als auch weibliche Schlachtrinder im Vergleich zur Vorwoche zu unveränderten Preisen gehandelt. Es besteht die Hoffnung, dass in den Rindfleischhandel wieder etwas Belebung kommt. Zum einen darf die Gastronomie zumindest wieder teilweise öffnen, zum anderen steigt bei den aktuell kühleren Temperaturen wieder der Appetit auf deftigere Teilstücke vom Rind. 

15.05.2020
ITW – Corona-Pandemie und Tierwohl
Geflügel

Info Geflügel

Wird das Tierwohl-Niveau durch die Corona-Geschehnisse zugunsten der Versorgung der Bevölkerung wieder sinken? Hat das Thema Tierwohl nach der Krise überhaupt eine Zukunft? Und welche Auswirkungen hat die aktuelle Situation auf die Initiative Tierwohl (ITW)? Zu diesen und weiteren Fragen und den mit der Corona-Pandemie für Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel einhergehenden Herausforderungen äußern sich in der neuen Ausgabe des Politikbriefs der Initiative Tierwohl u. a. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), Joachim Rukwied (Präsident des Deutschen Bauernverbandes), Friedrich Otto Ripke (Präsident Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft) und Renate Künast (Die Grünen). Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, was die aktuelle Situation für das Tierwohl im Allgemeinen und für die ITW im Besonderen bedeutet.

https://www.q-s.de/news-pool-de/neuer-politikbrief-der-initiative-tierwohl.html

15.05.2020
Dritter DBV-Statusbericht zu den Agrarmärkten
Geflügel

Info Geflügel

Die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen für die Gesellschaft und die Gesamtwirtschaft haben erhebliche Auswirkungen auf die Agrarmärkte. Dazu haben die Marktexperten des Deutschen Bauernverbandes Informationen und Einschätzungen über die aktuellen Entwicklungen an wichtigen Agrarmärkten zusammengetragen, welche auf der Homepage des DBV veröffentlicht sind unter: https://bit.ly/3ccTsb3