Der DBV-FA Ökolandbau appellierte in seiner Sitzung Mitte Mai, die Preiskorridore der traditionell langfristigen Kontraktpolitik in den Öko-Wertschöpfungsketten nicht aufzugeben. Diese hätten seit vielen Jahren stabile Öko-Erzeugerpreise abgesichert, die von den langjährigen starken Abwärtsbewegungen vieler konventioneller Rohstoffe unberührt blieben. Natürlich müssen die steigenden Erzeugungskosten eingepreist werden (Energiepreise, Mindestlöhne etc.) und das konventionelle Preisniveau muss die Preisuntergrenze bilden, aber spekulativ übertriebene Steigerungen der Rohstoffpreise würden die Verbrauchernachfrage (steigende Lebensmittelreise bei real sinkenden Einkommen) und die Rentabilität der Öko-Tierhaltung gefährden und könnten so schnell zu Absatzrückgang führen.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
03.06.2022
Grünlandfeldtag am 8. Juni in Ovelgönne Milch und Rind
Die Landwirtschaftskammer veranstaltet dieses Jahr den Grünlandfeldtag wieder in Präsenz. Mehr Artenvielfalt, resilientes Grünland, die Etablierung von Leguminosen in Grasbeständen, Spezialtechnik für artenreiches Grünland u.v.m. – sind nur ein Teil von Themen, die am 08. Juni 2022 in Ovelgönne von 10.00 bis 15.00 Uhr vorgestellt werden. Mehr Infos unter:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/7554_Gr%C3%BCnlandfeldtag_2022
03.06.2022
Rindermarkt: Kaum Nachfrage nach Schlachtrindern Milch und Rind
Die sehr ruhige Nachfrage dominiert in der aktuellen Woche deutlich das Handelsgeschehen bei den Schlachtrindern. Zusätzlich zu den ausbleibenden Impulsen vom Fleischmarkt kommen die fehlenden Werktage durch Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Vor allem in der Vermarktung von Jungbullen wirken sich die im Verhältnis zur Nachfrage überreichlichen Stückzahlen aus. Teilweise werden die Jungbullen nur noch in Verbindung mit der Lieferung von Schlachtkühen seitens der Schlachtunternehmen abgenommen. Entsprechend hält der Preisdruck im Handel mit männlichen Schlachtrindern an. Es werden weitere größere Preisrücknahmen erwartet. Einige Marktteilnehmer gehen jedoch davon aus, dass damit preislich die Talsohle erreicht sein könnte. Die sinkenden Jungbullenpreise drücken auf die Preise bei den weiblichen Kategorien. Obwohl diese nicht so reichlich im Angebot sind, kommt es auch bei Schlachtkühen und Färsen zu größeren Preisnachlässen. Kalbfleisch stetig gefragt.
03.06.2022
Kälberinitiative Niedersachsen geht an den Start Milch und Rind
Die Themen Tierschutz und Tierwohl rücken immer mehr in den Fokus der öffentlichen und politischen Diskussion. Dies betrifft auch die Kälberhaltung. Hierbei stehen aus tierschutzfachlicher Sicht vor allem die Kälberverluste allgemein sowie die Erkrankungsraten auf einigen Betrieben in der Kritik. Um Verluste und wirtschaftliche Schäden – auch in den aufnehmenden Aufzucht-, Mast oder Milcherzeugerbetrieben – zu reduzieren, haben das Landvolk und weitere landwirtschaftliche Verbände und Organisationen ein Expertennetzwerk gegründet, das sich erstmals im Dezember 2019 und seitdem regelmäßig ausgetauscht hat. Teilnehmer an diesem Expertennetzwerk sind Mitarbeiter des Niedersächsischen Landvolks, der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen, der Niedersächsischen Tierseuchenkasse, der VIT Verden, des Landeskontrollverbands Niedersachsen sowie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Im weiteren Prozess haben auch Rinderzucht- und -Vermarktungsorganisationen Niedersachsens sowie Kälberhändler (Vieh- Fleischhandelsverband Niedersachsen e.V.) Interesse an der Beteiligung des Projekts bekundet. Das Ergebnis ist die Gründung der die Kälberinitiative Niedersachsen – kurz KiNi-, welche sich folgendes übergeordnetes Ziel gesetzt: Nachhaltige Verbesserung in den Bereichen Geburts-, Fütterungs-, Haltungs- und Gesundheitsmanagement. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hatte nach einigen Gesprächen zugesichert die kostenfreie Beratungsangebote für Tierärzte und Landwirte zu fördern.

Die Kälberinitiative Niedersachsen bündelt die Themen rund um das Thema Kälberaufzucht und wird zukünftig die Informationen aller am Expertennetzwerk beteiligten Organisationen auf einer gemeinsamen Homepage darstellen. Zudem entwickelt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein breit angelegtes Beratungskonzept, welches Workshops, Exkursionen und Intensivberatungen für Betriebe mit Beratungsbedarf beinhaltet. Darüber hinaus werden in den verschiedenen Regionen Niedersachsens regelmäßig stattfindende Arbeitskreise eingerichtet, die u. a. dem Austausch und der Vermittlung von Best-Practice-Ansätzen dienen sollen.
Sämtliche Informationen zu Veranstaltungs- und Beratungsangeboten werden zukünftig auf der gemeinsamen Homepage eingestellt, welche in dieser Woche an den Start gegangen ist. Unter www.kaelberinitiative-niedersachsen.de oder www.ki-ni.com sind detailliertere Beschreibungen über das Projekt, Veranstaltungshinweise sowie Fachartikel und Informationsmaterial über Kälberaufzucht zu finden.
03.06.2022
Tag des offenen Hofes Milch und Rind
Bundesweit findet am Wochenende des 11. und 12. Juni der „Tag des offenen Hofes“ statt. Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, die moderne Landwirtschaft und die Menschen, die dahinterstehen, persönlich kennenzulernen. Interessierte Besucherinnen und Besucher können auf der DBV-Homepage nach einem Hof in ihrer Nähe schauen im Höfefinder.
03.06.2022
EU-Konsultation zum Schulmilchprogramm Milch und Rind
(DBV) Im Rahmen der Überarbeitung ihres Schulprogramms für Milch, Obst und Gemüse hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation über dessen bisherigen Verlauf und zukünftige Potenziale gestartet. Die Kommission wird das EU-Schulprogramm und die Maßnahmen zur Festsetzung dieser EU-Beihilfe im Einklang mit der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ überarbeiten und sich dabei auf die im Rahmen der Durchführung seit 2017 gewonnenen Erkenntnisse stützen. Eine Beteilung an der Konsultation steht allen Bürgern und Interessensträgern vom 5. Mai bis 28. Juli 2022 offen. Zur Beantwortung des auf der Seite der EU-Kommission hinterlegten Fragenbogens geht es unter:
03.06.2022
Rückschau: Internationaler Tag der Milch Milch und Rind
Mit bundesweiten Aktionen wurde am 1. Juni 2022 erneut der Internationale Tag der Milch gefeiert. An diesem Tag startete die Initiative Milch ihre Kampagne unter dem Motto „Let´s talk Milch“. Zu den bereits etablierten Social-Media-Kanälen launchte die Initiative Milch eine Podcast-Reihe von und für die junge Generation „Gen Z“. Darin wird der Stellenwert von Ernährung und Milch im Alltag der jungen Menschen thematisiert. Ab dem 1. Juni sind fünf Podcast-Folgen online verfügbar:
03.06.2022
Terminmärkte aktuell Pflanzen
Terminmärkte KW 22

03.06.2022
Milchmarkt Milch und Rind
(AMI, ZMB) Die Milchaufkommen lag in der 20. KW weiterhin auf dem Saisonhoch. Es wurden 0,1 % mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche. Der Abstand der Milchanlieferung zur Vorjahreswoche verringerte sich damit auf -1,2 %. Am Blockbuttermarkt herrscht weiterhin eine abwartende Haltung. Obwohl das Kaufinteresse leicht gestiegen ist, kamen nur vereinzelt Neuabschlüsse zustande. Mit Blick auf die Geschäftsabschlüsse für das zweite Halbjahr zeigen sich die Akteure zurückhaltend. Die Preise notierten mit 7,18 bis 7,22 EUR/kg (Kempten, 01.06.2022) fester.

Die Nachfrage nach Schnittkäse zeigt sich stabil bis uneinheitlich. Im Großverbraucherbereich wurde von verhaltenen Bestellungen berichtet; es besteht jedoch weiterhin rege Nachfrage vom LEH und auch aus den südeuropäischen Urlaubsländern. Die Preise tendieren stabil bis fester. Der Markt für Magermilchpulver präsentiert sich ruhig; die Marktakteure abwartend. Anfragen bei den Herstellern führen nur vereinzelt zu Neuabschlüssen. Das Preisgefüge ist zwar weiterhin uneinheitlich, jedoch ist die Spanne nicht mehr so hoch wie in den Vorwochen.